@RandomRecords: Aber wenn du Frankye schon so Recht gibst, erklär mir doch mal, was es damit zu tun haben soll, den Hals nicht voll zu bekommen, wenn man nur rechtmäßig an einer günstigeren Version interessiert ist und zusätzlich noch klären möchte, ob der Gebrauchtkauf grundsätzlich möglich ist. Viele kaufen ja auch Mikros, Gitarren oder Autos gebraucht und keiner macht sie dumm an, dass sie den Hals nicht voll kriegen, nur weil sie etwas sparen wollen auf einem üblichen Weg. Genauso würde doch beim normalen Instrumentkauf auch niemand nein sagen, wenn man auf einmal Rabatt kriegen könnte aber trotzdem legal an das gewünschte Produkt kommt, oder?
Also für mich persönlich hat das nichts damit zu tun, dass man den Hals nicht vollbekommt, sondern damit, dass man eben seine Möglichkeiten gerne ausschöpft, ein paar Euro weniger auszugeben (manche habens nunmal auch nicht so dicke).
Es geht auch nicht darum, dass es ein tolles Angebot ist, mit den EDU-Versionen. Das steht ja außer Frage. Das ist für viele überhaupt die einzige Gelegenheit an eine legale Version heranzukommen, da die Standardvollversionen nunmal im Preissegment von Profisoftware angesiedelt sind.
Du hast natürlich Recht, dass Steinberg ihre eigenen Vorgaben festlegen kann und der Kunde damit zufrieden sein soll oder eben nicht. Binary Choice
Aber hier geht es ja um eine Vorgabe, die so niemandem zuvor bekannt gewesen wäre und eben um die Frage, ob das nun so stimmt und wenn ja, warum diese Vorgabe nun in dieser Form existiert.
Sollte das jetzt so bei Steinberg geregelt sein, dass eine EDU-Lizenz nicht mehr übertragbar ist, so müssen wir natürlich damit leben. Wenn es sich doch als falsch herausstellen sollte, hat hier jemand die glückliche Position, gebraucht an seine Wunschsoftware zu kommen. So einfach ist das
