fuer absynth:
lade in jeden osc - [g=190]channel[/g] einen sine osc, stelle den linken und den ganz rechten auf -12000 oder - 24000 (wie tief du eben moechtest), im master [g=43]filter[/g] einen lp 8 oder 12, [g=43]filter[/g] cut bei ca 880 , res nach belieben oder bei ca 50, die envelopes kannst du mit den einfachen "generate envelope": "short attack" initialisieren, und dann einfach syncen.
moechtest du das ganze noch fetter dann detune die beiden aeusseren sine osc um 7 cent (beispiel links - 12007, rechts - 11993). den mittleren kannst du einfach auf 0 stehen lassen.
lautstaerken kannst du entweder automatisch balancen lassen oder nach lust und laune verschieben.
schoen und noch interessanter wird es wenn du den lfo auf die envelopes routest.
sine ist dumpfer und runder im [g=118]bass[/g], sehr tief und gut geeignet fuer sehr tiefe sub baesse,
saw und saw filtered mit aehnlichen einstellungen klappen schoen fuer etwas aggressivere trance baesse.
fuer sehr knackige baesse, keine effekte verwenden, fuer abstraktere und experimentellere kannst du natuerlich noch mit den modulationen experimentieren (schoen - vom lfo steuern lassen, oder die envelops rhythmisch triggern).
und wenn du das alles (das ist mehr oder weniger klassische subrtaktive synthese raushast) dann spiel mal mit der FM synthese in aabsynth. in kombination mit subsynthese und FM ergeben sich unglaublich neue und reizvolle sounds. absynth rocks big time, wenn man sich die zeit nimmt.