Cubase - während dem Rendern an den Plugin-Reglern drehen?

Registriert
09.02.18
Beiträge
1.881
Reaktionen
827
Punkte
4.416
Kann man irgendwie Cubase dazu bringen, dass ich während dem Rendern einer Spur an den Reglern von Plugins drehen kann, die sich im Insert befinden? Also quasi so Echtzeit-Session-mäßig? Klar, man könnte auch vorher automatisieren und dann rendern, doch nicht immer sind alle Paramater automatisierbar. Und generell wäre mal interessant, ob das geht.

Dachte vorhin noch hoffnungsfroh, der Echtzeit-Export könnte derartiges bieten, aber da kann man auch nichts mehr anfassen.

Was geht, ist das Rausführen der Spur und dann wieder reinführen auf einer anderen Spur, also quasi raus zum Analog-Mischpult und wieder rein.

Doch cool wäre so eine Möglichkeit innerhalb der DAW beim Rendern, was dann wohl ein Echtzeit-Action-Rendern wäre. :cool:
 
Was geht, ist das Rausführen der Spur und dann wieder reinführen auf einer anderen Spur, also quasi raus zum Analog-Mischpult und wieder rein.

Das wäre auch meine erste Idee, dass du alles eben auf einer neuen Spur aufnimmst.

Aber es geht noch einfacher, von melda production gibt es das kostenlose Plugin MRecorder, das nimmt als Plugin einfach alles auf, was auf dem Kanal liegt. Einfach in den Master packen, einen Pfad für den Speicherort der Wave angeben, Record drücken und dann deinen Track durchlaufen lassen und an den Reglern drehen. Aufnahme stoppen und fertig.

Das Plugin ist super praktisch: https://www.meldaproduction.com/MRecorder
 
Kann man irgendwie Cubase dazu bringen, dass ich während dem Rendern einer Spur an den Reglern von Plugins drehen kann, die sich im Insert befinden? Also quasi so Echtzeit-Session-mäßig? Klar, man könnte auch vorher automatisieren und dann rendern, doch nicht immer sind alle Paramater automatisierbar. Und generell wäre mal interessant, ob das geht.

Dachte vorhin noch hoffnungsfroh, der Echtzeit-Export könnte derartiges bieten, aber da kann man auch nichts mehr anfassen.

Was geht, ist das Rausführen der Spur und dann wieder reinführen auf einer anderen Spur, also quasi raus zum Analog-Mischpult und wieder rein.

Doch cool wäre so eine Möglichkeit innerhalb der DAW beim Rendern, was dann wohl ein Echtzeit-Action-Rendern wäre. :cool:
Vielleicht versteh ich nicht ganz was du willst.

Meine Lösung ist, das Projekt in Echtzeit abspielen im Record modus und das Abgespielte gleichzeitig aufnehmen.
Mittendrin können spuren sein, bei denen in Echtzeit Parameter verändert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Lösung ist, das Projekt in Echtzeit abspielen im Record modus und das Abgespielte gleichzeitig aufnehmen.
Mittendrin können spuren sein, bei den in Exhtzeit Paramter verändert werden.

Sehe ich auch so - das Reglergefummel als Automation aufnehmen. Live hat dafür eine non-destruktive Midi-Aufnahmefunktion. Andere Daffs sicher auch.
 
An Reglern von Plugin Parametern drehen, während der Track in Echtzeit wiedergegeben wird: warum sollte man das während des Exports machen wollen? Geht doch auch so, schon vor dem Export - die Automationsdaten schreiben, und danach dann alles exportieren. Oder geht es darum, eine Variante B mit anderen als den bisherigen Automationsdaten zu kreieren? Dann kann man das Projekt ja auch zweifach abspeichern, einmal Variante A, einmal Variante B.
 
...

Was geht, ist das Rausführen der Spur und dann wieder reinführen auf einer anderen Spur, also quasi raus zum Analog-Mischpult und wieder rein.

Doch cool wäre so eine Möglichkeit innerhalb der DAW beim Rendern, was dann wohl ein Echtzeit-Action-Rendern wäre. :cool:
Du kannst zum Beispiel eine Gruppenspur aufmachen (also im System einen Buss generieren) und die Wiedergabespur draufrouten oder senden lassen.
Mit einer neuen Audiospur kannst du dann diesen Bus aufnehmen...
 
Wie schon von anderen erwähnt, wäre es nicht-destruktiv mit einer Automation möglich.
Aber abgesehen davon, wäre es technisch gesehen wahrscheinlich gar nicht möglich, beim rendern eine live Einstellung vorzunehmen, weil in dem Moment der mixdown in eine Audio Datei geschrieben wird.
Wenn du unbedingt irreversibel eine Automation vornehmen willst, dann lässt du das Projekt einfach abspielen, drehst an den Reglern und nimmst den virtuellen Audioausgang einfach auf eine weitere Spur auf. Das müsste gehen
 
Das wäre auch meine erste Idee, dass du alles eben auf einer neuen Spur aufnimmst.

Aber es geht noch einfacher, von melda production gibt es das kostenlose Plugin MRecorder, das nimmt als Plugin einfach alles auf, was auf dem Kanal liegt. Einfach in den Master packen, einen Pfad für den Speicherort der Wave angeben, Record drücken und dann deinen Track durchlaufen lassen und an den Reglern drehen. Aufnahme stoppen und fertig.

Das Plugin ist super praktisch: https://www.meldaproduction.com/MRecorder
das problem bei diesem ansatz ist, dass man das niemals nochmal genau so hinbekommt.

hingegen wenn man einfach eine die bewegungen auf einer neuen spur aufzeichnet (dazu muss man auch nicht "raus in den mixer oder die analoge welt" sondern cubase kann ja eigene spuren einfach rerecorden indem man einen bus als input anwählt) - dann kann man auch zwei tage später nochmal zurückkommen und noch die drei änderungen vornehmen, die einem im auto eingefallen sind ;)
 
das problem bei diesem ansatz ist, dass man das niemals nochmal genau so hinbekommt.

hingegen wenn man einfach eine die bewegungen auf einer neuen spur aufzeichnet (dazu muss man auch nicht "raus in den mixer oder die analoge welt" sondern cubase kann ja eigene spuren einfach rerecorden indem man einen bus als input anwählt) - dann kann man auch zwei tage später nochmal zurückkommen und noch die drei änderungen vornehmen, die einem im auto eingefallen sind ;)

Um es nochmal genauso zu machen, darum ging es dem Threadersteller aber wohl nicht. Ich würde es ja auch immer erstmal mit Automation probieren oder es auf eine weitere Spur zu leiten um es zu rekorden mache ich auch öfter.

Der Vorteil beim melda MRecorder ist, dass die DAW dabei nicht spielen muss. Es gibt nämlich auch mal Fälle, in denen man nicht an den Zeitverlauf in der DAW gebunden sein will um zB besondere Hallfahnen oder Presetwechsel aufzunehmen.
 
Joah, einfach den mixbus auf eine neue stereospur routen und dann printen
 
Vielen Danke euch! Probiere ich alles aus.

Einige hier schrieben von Automation. Es gibt halt Plugins, bei denen nicht jeder Parameter automatisierbar ist.
 
Ja weißt du das denn nicht? Noch nie erlebt?
 
Okay, das kommt auch eher selten vor. Aber manchmal schon. Deshalb kam ich ja auf die Idee für diesen Thread!

Jetzt stehe ich noch vor einem Problem:
Mein Setup sieht ja so aus: Ich nutze ein Scarlett 8i8, das mit einem Analogpult verkabelt ist. Wenn ich also eine Spur in Cubase nochmal aufnehmen will, muss ich an meinem Analogpult das Master-Signal von Cubase wieder mit Knopfdruck auf den Stereo-In 2 routen, weil der erste Stereo-In mit den Mikrofonen belegt ist.

Geht das denn auch ohne den Umweg über das Scarlett direkt in Cubase?

Sorry, ich ahne schon, das ist eine doofe Frage. Ich habe natürlich auch schon nach dem Thema gesucht im Netz, aber...
 
Jetzt stehe ich noch vor einem Problem:
Mein Setup sieht ja so aus: Ich nutze ein Scarlett 8i8, das mit einem Analogpult verkabelt ist. Wenn ich also eine Spur in Cubase nochmal aufnehmen will, muss ich an meinem Analogpult das Master-Signal von Cubase wieder mit Knopfdruck auf den Stereo-In 2 routen, weil der erste Stereo-In mit den Mikrofonen belegt ist.

Geht das denn auch ohne den Umweg über das Scarlett direkt in Cubase?

Sorry, ich ahne schon, das ist eine doofe Frage. Ich habe natürlich auch schon nach dem Thema gesucht im Netz, aber...
Die Scarlett`s können Loopback. Das geht intern über die Focusrite Control.
Würde ich an deiner Stelle aber nicht machen, weil man sich da auch ne Feedbackschleife basteln kann.

Direkt in Cubase geht es z.B. so wie LM18 schon geschrieben hat.
Die Originalspur geht in eine Gruppe.
Dann legst Du eine weitere Audiospur an. Dort wählst Du als Eingang die Gruppe aus.
Ich habe das mal schnell auf meinem Laptop nachgestellt und aufgezeichnet. Ist dort aber immer etwas fummelig.
CubAufnahme.gif
 
Im Mixer kann man das noch etwas übersichtlicher sehen.

Die Spur "Synth" geht in die Spur "Gruppe". In der Spur "Recording Spur" ist als Eingang "Gruppe" gewählt. Wenn du dann auf Record drückst und die Recording Spur scharf gestellt ist, nimmt die alles auf, was in die Gruppenspur geleitet wird, in dem Falle eben Synth.

Eigentlich ganz simpel. Leider kann eine Gruppenspur selber kein Audio aufnehmen, deswegen muss die immer noch auf eine extra Spur geleitet werden, die dass dann aufnimmt.

Unbenannt.png
 
Wenn ich also eine Spur in Cubase nochmal aufnehmen will, muss ich an meinem Analogpult das Master-Signal von Cubase wieder mit Knopfdruck auf den Stereo-In 2 routen, weil der erste Stereo-In mit den Mikrofonen belegt ist.
Das geht.

Zweiter Rechner, zweites Cubase :D
Nein man braucht keinen zweiten Rechner und auch kein zweites Interface. Und auch keine Hardware/ Mischpult Verkabelung.
Wie Realist schon gesagt hat, gibt es eine Loopback Funktion in der Interface Routing Software. Bei RME Totalmix heißt der Button auch so. Da wird das Playback auf einen virtuellen Audioausgang geroutet und diesen kann man dann bequem auf einen Eingang schicken. Alles passiert intern und der eigentliche Prozess wird nicht DA/AD gewandelt.
Leg dir einfach eine neue Audiospur an zb "Stereosumme Rec" und darauf wird das live automatisierte Audio aufgenommen:
Wenn du unbedingt irreversibel eine Automation vornehmen willst, dann lässt du das Projekt einfach abspielen, drehst an den Reglern und nimmst den virtuellen Audioausgang einfach auf eine weitere Spur auf. Das müsste gehen
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben