cubase vs. protools??

J

jrobin

Registriert
01.03.04
Beiträge
122
Reaktionen
0
Punkte
143
hi

ich bin z.z. am ueberlegen was ich mir so als kleine homerecordingløsung fuer zu hause anschaffen soll.
ich habe das cubase sytem 4 und die digidesign m-box ins auge gefasst.
was mich jetzt interessier ist, ob die mitgelieferten plugins in cubase sl3 oder in pro tools le besser sind, und wie sich so die mik preamps in der m-box und im mi4 vergleichen.
ich habe das letzte halbe jahr mit protools le gearbeitet, somit wuerde fuer protools sprechen, dass ich mich mittlerweile damit auskenne.
was fuer cubase spricht ist die upgrademøglichkeit auf was "grøsseres" und, dass es keine kanalanzahlbegrenzung hat.
weiss eig. jemand von euch welches system mehr prozessorpower braucht (das prue abspielen, ohne plugins, etc.)
ach ja
ich hab nen p4 2500 mit bisher 512 mb ram (wird wohl auf 1,5 gb erweitert).
naj, schon mal vielen dank fuer eure antworten

robin
 
"weiss eig. jemand von euch welches system mehr prozessorpower braucht (das prue abspielen, ohne plugins, etc.)"

ProTools läuft quasi "auswärts", sprich Prozessor-Power ist da weniger das Problem.

Cubase wird sich für pures abspielen auch "langweilen" (ausser z.B. Automation, das vielleicht den Prozessor etwas beschäftigt)

Ohne Plugs/Effekte/[g=89]VSTi[/g] rein ab HD Wave abspielen wird mancher PC ein müdes Gähnen abgewinnen, ist also nicht so "lastig" ausser für die HD selbst.

Die Entscheidung zwischen den Systemen in zwei Sätzen darzustellen ist nicht einfach. Je nach Anwendungsgebiet ist dieses oder jenes besser geeignet. Auf jedenfall geht es in die "proff." Richtung die den Geldbeutel sowieso aufhorchen lässt.

Kann mich auch irren und wenn dann gewaltig ;)
 
Also ich hab die MBOX und damit PT LE 6.4 also die [g=60]Wandler[/g] sind echt gut und Micpreamps sind ja von Focusrite und die sind auch nicht schlecht ....

Allerdings halte ich viel vom Cubase Set du bist nach oben offen und nicht so Spur begrenzt....

was die PlugIns angeht ich glaub die sind gleichwertig, aber [g=77]VST[/g] is kostengünstiger und mehr zu bekommen als RTAS Plugs ....


Ich hab Pro Tools fürs reine Recorden .... fürs andere muss auch Cubase herhalten ...

PT LE is gut fürs Recorden und Editing ...

Ansonsten die bessere Lösung is Cubase ....
 
Hi,

ich persönlich würde zu Cubase tendieren. Und zwar aus folgenden Gründen:

- [g=32]Midi[/g] und Audio in einem Programm
- recht gute mitgelieferte PlugIns
- noch wichtiger - eine Flut an Drittanbietern (Freeware und Kostenpflichtig)
- aber: eben längst nicht so teuer wie TDM oder RTAS
- Gute Kompatibilität zu anderen Musikern/Studios - Cubase hat (fast) jeder

Für ProTools spricht auf jeden Fall:

- Geringe Prozessor-Belastung (erst dann, wenn die eigenen [g=3]DSP[/g]'s belegt sind)
- Gute Einbindung der Audio-Interfaces - kommen aus dem selben Haus
- Gute PlugIns von Drittanbietern (aber s.u.)

Gegen ProTools:

- Kaum bis gar kein [g=32]Midi[/g]
- PlugIns irrsinnig teuer

Vielleicht wäre auch eine Hybridlösung sinnvoll. Soll heißen:
Cubase und [g=3]DSP[/g]-Karte (UAD oder Powercore).
 
hi
danke fuer die antworten
das mit den [g=3]dsp[/g] karten klingt ueber kurz oder længer echt interessant.
die powercore gibt mir also neue plugins, und verarbeitet die dann auch noch ohne den prozessor zu belasen? hab ich das richtig verstanden? laufen auch andere plugins ueber die, als nur die eigenen? naja erstmal muss ich aber sowieso mal die "budget-løsung" nehmen.... das liebe geld halt ;)
ich møchte [g=32]midi[/g] længerfristig sowieso durch reason abdecken (hab jetzt ein halbes jahr damit gearbeitet und es einfach liebgewonnen ;))
ich glaub schon auch, dass cubase fuer mich echt besser geeignetr ist. bei protools ist es so, dass ich um die "32 kanal grenze" wegzubekommen zu einem grossen system fuer ein paar tausend euro aufruesten muss, oder?

gruss und frøhliches recorden. (ich mag dieses norwegische ø ;))
robin
 
Hi,

laufen auch andere plugins ueber die, als nur die eigenen?

leider nein, aber die mitgelieferten (und zusätzlich erhältlichen) PlugIns haben eine enorm gute Qualität. Speziell die Sony-Oxford-PlugIns (kosten leider extra).

um die "32 kanal grenze" wegzubekommen zu einem grossen system fuer ein paar tausend euro aufruesten muss, oder?

Ja, das ist ein Nachteil von ProTools. Ein gutes System ist schweineteuer.
 
Also Pro Tool LE Systeme sind Rewire ( Live, Reason,..) fähig.....

Und in LE (!!) kannst du über den fxExpansion auch VSTs einfügen, z.B. die UAD [g=3]DSP[/g] Karte fünktioniert so in PT LE. Es gibt aber auch die Natives Plugs in RTAS die gehen auch in PT.

RTAS kann man doch auch in den großen Systemen zuverwenden ???


Ansonsten, Cubase SL /SX und Reason ist sicherlich die bessere Lösung, mach ich auch so.....
 
@phyranex
wieso recordest du speziell im protools le?
gibt es da irgendeinen vorteil im vergleich mit cubase?
 
Hi Robin

Falls du noch etwas mehr Informationen über die [g=3]DSP[/g]-Karten Powercore und UAD-1 haben willst, kann ich dir die Ausgabe 03/05 von Keys empfehlen. In diesem Artikel werden sämtliche PlugIns (onboard und kostenpflichtige) aufgeführt.

Ich denke, dass dir dieses Heft eine kleine Entscheidungshilfe bietet.
 
hey phyranex
was machst du denn mit der kanalbegrenzung? kotzt dich das nicht an? ich meine, wenn ich nen song "richtig nett" machen will, dann sind das schon mal 30-40 spuren?
hat cubase eigentlich auch die funktion die pluginsachen direkt auf den file zu schreiben (also wie die audiosuite in protools)?
danke
robin
 
@phyranex
hat protools LE eigentlich die möglichkeit [g=77]VST[/g]-Plugins reinzurechnen. (neben audiosuite?)

@robin
cubase kann das mit [g=77]vst[/g] + direct x plugins.
 
aber schlimmer als die die sich weiterbilden wollen finde ich die do it yourself dj-fraktion die sich dann garnix mehr scheißen und einfach die hälfte in ihren arrangements raussamplen damit es amtlich klingt. hauptsache die kick ist laut.

klar wenn Du für ein kleines System schon 7000 Ocken ausgeben willst!
 
@frankye
war nur so eine frage aus interesse
aber ich hab noch ein altes protools 24 system (882+d24 + dspfarm) günstig abzugeben - update fähig - d.h. wenn man auf ein hd-system aufrüsten will würde man sich was ersparen.
kennst du wen der von protools träumt?

lg
wojtek
 
@human_ray
was ist denn günstig?

@Threatsteller
Ich persönlich neige zu Pro Tools. Als Allroundvariante kann man ja die MBox nehmen (welche wirklich gute [g=60]Wandler[/g] hat) und darauf mit Cubase arbeiten. Das Pro Tools kein oder wenig [g=32]Midi[/g] hat ist bestenfalls ein kühne Behauptung und spätestens seit PT 6.1. so nicht mehr haltbar.

mfg
Zap
 
bei mir gehts halt darum erst mal møglichst wenig geld auszugeben, und dann relativ weit upgradefæhig zu sein. ich hab leideer bisher noch nix, d.h. erst mal recordingsystem, mikro, kopfhører, mehr ram kaufen und damit bin ich schon bei knapp 1000 euro was fuer mich echt ein haufen geld ist. deshalb finde ich das steinberg system 4 ganz interessant..
 
Das System4 hab ich mir mir auch schonmal überlegt, hat die i/o-Box eigentlich schonmal wer testgehört?
 
hey
ich hab mir jetzt mal die keyz (09/04)P oder so gekauft, in der sie das system 4 getestet haben, und die haben die box echt gelobt, so von wegen schde, dass es die nicht auch einzeln zu kaufen gibt.

gibt es eigentlich in cubase auch playlists?
 
kann man auch protool plugins in cubase einbinden..irgendwie??
 
Also ich würde auch eher zu Cubase + M-Box tendieren, oder überhaupt Cubase + ein Audio-Interface, denn für Cubase MUSS es ja nicht die M.Box sein.
 

Ähnliche Themen

baumskie
Antworten
7
Aufrufe
34K
DerGipfel
DerGipfel
Guitar_TT
Antworten
5
Aufrufe
1K
Insane
Insane
M
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 4
Antworten
0
Aufrufe
19K
M
D
Antworten
3
Aufrufe
1K
26_DAEMONS
26_DAEMONS
26_DAEMONS
Antworten
13
Aufrufe
10K
boCk
boCk

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben