Cubase SX 3 Aufnahmeproblem

H

HansD

Registriert
07.10.07
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
29
Hallo liebe Forumuser,

lese hier schon öfters mit aber hab mich entschieden nachdem ich für mein Problem keine Antwort gefunden habe mich anzumelden und zu fragen :D

Ich komme gleich zu meinem Problem; Ich benutze den E-MU 0202 und Cubase SX 3. Wenn ich Aufnehme nimmt Cubase zwar Auf aber wenn ich Abspiele hör ich es nur auf meiner Linken Lautsprecherbox, ich muss immer zwei Spuren benutzen einen für die linke und eine für die rechte Lautsprecherbox. Früher war das nicht so da war es immer nur eine Spur aber durch das E-MU 0202 hat sich die Einstellung in meinem Cubase SX 3 verändert. Beim Gerätemanager ist glaub ich soweit alles richtig eingestellt und bei dem E-MU 0202 kann man dafür nichts einstellen soweit ich weiss.

Wenn ich aber Beats abspielen lasse hört man es auf zwei Boxen es ist eine komische Sache, hat einer Rat???

Mfg
 
Es gibt Stereospuren.
Es gibt Monospuren.

Wenn Du ein [g=116]Mikrofon[/g] hast (In Worten: 1), dann kommt
da auch nur ein (1)Signal raus.

Du solltest folgendermassen vorgehen:

Gesang bzw. Mikrofonaufnahmen machst Du besser auf eine Monospur:
Rechtsklick in der Spurliste - neue Spur erzeugen - Audiospur - Mono.

In Deiner Monospur musst Du vor der Aufnahme natürlich noch im Inspector einstellen, von welcher Quelle denn überhaupt aufgenommen werden soll.
Vorteihafterweise hast Du also vorher schon unter [g=77]VST[/g]-Verbindungen (einfach F4 drücken) einen neuen Eingangsbus hinzugefügt.
Mono Eingangsbus selbstverständlich...
Und diesem Neuen [g=183]Bus[/g] gibst Du natürlich auch gleich noch einen aussagekräftigen Namen, unter dem Du ihn dann später im Inspector als Eingangsquelle für eine aufzunehmende Spur auswählen kannst.

Die von Dir erstellten Konfigurationen bezüglich der Ein und Ausgänge unter [g=77]VST[/g]-Verbindungen , solltest Du auch speichern. (Klick da mal bissel rum, das findest Du schon raus , wie das da geht.)

Die Zuweisungen der Ins und Outs unter [g=77]VST[/g]-Verbindungen sind immer an das jeweilige Projekt gebunden.
Bei jedem neuen Projekt musst Du das wieder so machen.
Da ist es dann sehr hilfreich, wenn Du die In-Out - Konfiguration schon als Preset gespeichert hast.
1 Klick und fertig.

Dein "Problem" ist hier im Forum ein sehr beliebter Standard bei den Einsteigern.
Du musst eben auch erst mal verstehen, was Mono und was Stereo eigentlich ist und was das für Deine Aufnahmen eigentlich bedeutet.

Für "richtige" Stereoaufnahmen benötigt man 2 Mikrofone.
Wenn eine einzige Monospur und sons nichts weiter abgespielt wird, dann hört man das Signal immer in der Mitte.
Und darum geht es.

Wenn Du nämlich auf einer Stereospur eine Aufnahme mit einem einzigen [g=116]Mikrofon[/g] machst, dann bekommt diese Stereospur ja auch nur ein einziges Signal ( Ein Mikro also ein Signal) Und dieses Signal kommt natürlich auch nur über 1 kabel in die Soundkarte. Eine Stereospur zeichnet aber immer die Signale auf, die an einem Stereo-P A A R reinkommen. Und wenn auf einer der beiden Buchsen nichts kommt, weil da einfach mal nichts ist, dann kann auch auf der linken Seite der Aufnahme nichts draufsein.

Deinen Beat hörst Du auf beiden Seiten, weil es sich dabei um Stereoaufnahmen handelt.

Also Zusammenfassung:
- unter [g=77]VST[/g]-Verbindungen einen Monobus erzeugen
- im Arrangement eine leere Monospur erzeugen
- im Inspector dieser Spur den Monobus als Eingang auswählen.

An der EMU selber wird übrigens garnichts eingestellt.
Das wird alles in Cubase gemacht. (Falls da irgendwelche Unsicherheiten aufkeimen sollten ...)

Viel Glück bei Deinen neuen Mono- Aufnahmen.
Grüsse
fmo
 
Vielen Dank für die Antwort, klingt Logisch aber mich wundert es warum bei meinem 15€ Saturn-[g=116]Mikrofon[/g] bei Aufnahmen automatisch pro Spur auf beiden Seiten was rauskam!? Kann aber damals auch wegen einer anderen Einstellung gewesen sein ..... wer weiss .. Mono? ;)

Eine Frage hab ich aber noch, ich hab ein Großmembram [g=116]Mikrofon[/g], wenn ich Mono anstatt Stereo benutze ändert sich da was an der Qualität, klingt es dann nicht anders wenn man es zum Beispiel bei einem Subwoofer sich anhört bzw. wie ist die Qualität insgesammt?

Mfg
 
...aber mich wundert es warum bei meinem 15€ Saturn-[g=116]Mikrofon[/g] bei Aufnahmen automatisch pro Spur auf beiden Seiten was rauskam!?

Bei Mono liegt das (eine) Signal in der Mitte. Dieses eine Signal kommt rechts und links raus.

Bei Stereo sind es zwei Signale, eins rechts, das andere links.
 
Hast Du evtl. einen AsioDirectMonitor auf besagtem Kanal laufen ?
 
Wenn Du ein Mono-Mic auf einer Mono-Spur aufnimmst hat das keinen klanglichen Nachteil - lies' den informativen Beitrag dazu von "fmo" noch mal in Ruhe durch, dann wirst Du das verstehen.

Noch zur Info:
Alte Soundblasterkarten und die meisten Onboard Sounds haben zwar einen Line-In in Stereo, der Mic-In ist aber nur Mono. Da der Eingangsmixer bei diesen Karten aber fest auf Stereo ausgelegt ist, erscheint darum das Mic-Signal sowohl auf dem linken wie auf dem rechten Eingangsaufnahmebus, wobei auf beiden Kanälen aber ein identisches Signal ist.
An Deinem 15 EUR Saturn-Mic liegt es also nicht.

Gruß
Werner
 
Ok vielen dank für die vielen hilfreichen antworten aber nur um hunderttausendprozentig sicher zu gehen frag ich nochmal auch wenn ich schon eine Antwort darauf bekommen habe ;)

Hat es NICHT DEN GERINGSTEN Nachteil wenn ich auf "Mono" aufnehme? Auch nicht wenn ich hundert verschiedene Effekte drauf lege (nur als beispiel natürlich ;) )

danke
 
Ich wiederhole: Eine Mono-Audiospur hat keinen klanglichen Nachteil. Für Mic-Aunahmen haben sie praktisch gesehen sogar etliche Vorteile in einem Sequenzer.

Gruß
Werner
 
HansD schrieb:

Hat es NICHT DEN GERINGSTEN Nachteil wenn ich auf "Mono" aufnehme? Auch nicht wenn ich hundert verschiedene Effekte drauf lege (nur als beispiel natürlich ;) )

Ja und Nein.

Nehmen wir mal als Beispiel folgende Ausgangssituation:
Wir sind in Cubase und wir haben eine Gesangsaufnahme gemacht.
Diese liegt im Arrangement als Mono-Spur.

Nun möchten wir dort einen Effekt verwenden.
sagen wir mal einen Equalizer.
Dazu legen wir ein solches [g=8]Plugin[/g] in den INSERTWEG unserer Mono-Gesangsspur, machen unsere Einstellungen und fertig.

Alles kein Problem.

Jetzt nehmen wir mal spassenshalber ein vollkommen anderes Beispiel:
Wir sind in Cubase, wir sind absolut nicht vertraut mit dieser Software und im Umgang mit Audiomaterial allgemein und auch nicht damit, wie man Effekte eigentlich benutztund wir haben eine Gesangsaufnahme gemacht.
Diese liegt im Arrangement als Mono-Spur.
Und jetzt wollen wir einen ordentlich fetten [g=108]Hall[/g] "drauflegen"...

Also machen wir den Mixerkanal mit der Mono-Gesangsspur auf und legen in den Insertweg unserer Monospur ein fettes [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g]...

Hm...
Also, den [g=108]Hall[/g] kann ich hören und klingt auch irgendwie wie [g=108]Hall[/g] und so, aber wieso issn der jetzt so komisch ,... irgendwie so ... naja ... irgendwie garnicht so richtig ,, ... soricht ig schön eben... so wie [g=108]Hall[/g] doch eigentlichj sonst immer ist..

wiesooooooo dassss dennnn jetzt auf einmal ???
:x

Ja, ganz einfach.
[g=108]Hall[/g] wird eigentlich meistens als Stereo-Effekt verwendet und so erwartet man natürlich auch einen Stereo-Klang.
In diesem gerade geschilderten Fall kann das aber nicht funktionieren.
Wir haben nämlich unseren [g=108]Hall[/g]( von dem wir dachten, dass er doch eigentlich in Stereo wäre) auf einer Monospur angewendet.
Und so kann das klangliche Ergebnis natürlich auch nur Mono sein.


Hm...
Und nu ??
Was mach ich denn jetzt ?
Muss ich jetzt etwas alle Gesangsspuren kopieren und in jeder Spur einen [g=108]Hall[/g] und die dannn irgendwie im Panorama ...
Seltsam...

Ja, seltsam.
Natürlich wird das ganz anders gemacht.
Efekkte wie [g=108]Hall[/g], Echo, [g=52]Chorus[/g], Flanger, [g=36]Phaser[/g] sind sogenannte Zumisch effekte, während EQ, Verzerrer, [g=43]Filter[/g], Kompressor, Gate sogenannte Verändernde Effekte sind.

Was bedeutet das nun in der Praxis ?
Bei einem EQ schickt man immer das ganze Signal komplett durch.
Bei einem [g=108]Hall[/g] schickt man immer nur einen Teil des Signals durch.

Wie ?
Ganz einfach .
Dafür sind die sogenannten Send-Wege in Cubase (und auch in allen anderen Sequenzern) da.

[g=108]Hall[/g] wird als Send-Effekt benutzt.
Wir schicken über einen Sendweg einen Teil unseres Monosignals zum Hallgerät.
Im Hallgerät wird Stereo-[g=108]Hall[/g] erzeugt und dem Gesamtmix hinzugefügt.
Je mehr Signal wir zum [g=108]Hall[/g] schicken, umso mehr [g=108]Hall[/g] werden wir hören.

Und alles ist auch wunderbar in Stereo zu hören.


Wie man Sendeffekte in Cubase SX3 benutzt, steht im Handbuch.
Lesen !
 
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort, fmo weiss ich zu schätzen.

Nun versteh ich es, aber ich hab noch eine simple bis dumme Frage.

Kann man bei Cubase SX3 irgendwie einstellen, dass wenn man mit 1 [g=116]Mikrofon[/g] aufnimmt trotzdem zwei Stereos als Output hat. Ich meine Cubase kriegt eine Input-Spur ich aber zwei Output-Spuren.
Also quasi sie miteinander verbinden, also aus 1x Links (Aufnahmespur links) und 1x Rechts (Aufnahmespur rechts) eine 1x Mittel (Aufnahmespur links und rechts bzw. mittig) machen.´

Wisst ihr was ich meine? Und wenn ja geht das?
 
Dazu musst Du garnichts weiter unternehmen:
Du musst nur noch das Ergebnis als Audiodatei exportieren und dann ist alles so wie es sich gehört.

Irgendwie kannst Du dem Grundprinzip eines Mischpultes noch nicht folgen ?

Das Cubase-Mischpult hat einen Stereoausgang. (Es geht auch anders, aber das soll jetzt hier nicht weiter interessieren.)
Alle Signale die sich im Arrangement befinden können im Stereofeld frei zwischen Links und Rechts platziert werden.
Egal ob sie nun mono oder stereo sind.

Deine Gerdankengänge sind viel zu kompliziert.
Es ist viel einfacher, als Du Dir das vorstellt.

In sämtlichen Gesprächen mit Einsteigern habe ich immer wieder den Eindruck gewonnen, dass gerade bei den gaaaanz einfachen Dingen wie
"laut und leise" oder "mono und stereo" wirklich erhebliche Verständnisprobleme vorhanden sind.
Man möchte meinen, dass das eigentlich total einfache Dinge sind, aber dem ist offensichtlich nicht so.

Das Problem besteht meiner Meinung nach darin, dass sich der ungeübte Usere erstmal von seinen Vorstellungen, wie etwas möglicherweise funktionieren könnte, trennen muss.
Ich habe da auch von anderen Leuten schon die aberwitzigsten Konstruktionen gehört, wie man wohl was wie machen würde.

Wir kennen ja alle das Problem: Ich will einen Effekt auf eine Midispur legen, die ein [g=89]VSTi[/g] ansteuert.
99% aller Anfänger sind der festen Überzeugung, sie müssten jetzt erstmal alle Mididaten in Audiodaten umwandeln.
Und so stellen sie hier dann auch immer wieder diese Frage.

Aber sie kommen nicht auf die Idee zu fragen, "Wie mach ich einen Audioeffekt auf ein [g=89]VSTi[/g]?"

Daher frage ich mich eigentlich auch, was HansD denn nun "eigentlich" machen möchte ?

Worum geht es denn nun wirklich ?
Mit Deiner letzten Frage kann man ja eigentlich garnichts anfangen.
Man kann nur Vermutungen darüber anstellen, was Du eventuell vorhaben könntest.
 
Also ich möchte (da es bei mir gewohnheit geworden ist und nach "weniger 'unnötiger Komplizierter' Arbeit" aussieht) in Stereo aufnehmen obwohl ich nur ein [g=116]Mikrofon[/g] habe, deshalb Fragte ich oben ob man aus einem Input zwei Inputs machen kann. Also mit einem [g=116]Mikrofon[/g] aufnehmen aber Cubase zu denken gibt das man mit zwei aufnimmt. Es ist schwer des zu erklären. Ich möchte quasi eine normale! Stereoaufnahme mit einem [g=116]Mikrofon[/g] machen, sprich eine MITTIGE Spur haben anstatt zwei wo eine links und eine rechts ist. Hoffe ihr versteht mich jetzt?
 
Mit anderen Worten:
Alles das, was Dir hier ellenlang erklärt wurde, möchtest Du also einfach ignorieren ??

:)

Für eine Stereoaufnahme benötigst Du 2 Mikrofone.
Wenn Du eine Stereoaufnahme haben möchtest, wo auf beiden Seiten dasselbe drauf ist, dann benötigst Du entweder einen Mixer oder wenigstens eine Soundkarte mit 2 Monoeingängen.

Dann brauchst Du noch einen Mikrofonvorverstärker.
Das schliesst Du das Mikro an.
Dann besorgst Du Dir ein Y-Kabel von 1x [g=15]XLR[/g] (oder was da eben aus dem Preamp rauskommt) auf 2x Klinke oder 2xCinch (je nachdem, was die Soundkarte für eingänge hat)

Mit Deinem augenblicklichen Setup geht das nicht.
Das werden wir ja dann wohl bald bei eBay sehen ??

Also Empfehlung:

Phase22 + Soundcraft Compact4
Kostet zusammen so um die 170€.
Mehr brauchst Du nicht.
 
Vielleicht solltest Du "alte und liebgewonnene Gewohnheiten" mal ablegen und Dich einfach mal auf etwas Neues einlassen! Du möchtest doch sicherlich weiterkommen und zukünftig "besser" produzieren, denke ich zumindest mal.

Praktisch alle Leute hier (und auch anderswo) nehmen Solo-Gesangsspuren in Mono auf, weil das praktisch gesehen gegenüber Stereo viele Vorteile hat:
a) Das spart Platz auf der Festplatte
b) Das reduziert die nötige PC- und HD-Performance
c) Bei hochwertigen und rechenintensiven [g=84]Insert[/g]-Effekten (wie etwa einem Kompressor) reicht bereits eine Mono-Version davon, was ebenfalls CPU-Leistung spart
d) Die akustische Position im Panorama der Spur (links/mitte/rechts) kann jederzeit leicht geändert werden, was bei Stereospuren nicht möglich ist
e) uvam.

Gehe mal tief in Dich und überlege Dir, ob da nicht ein Umdenken Deinerseits von Vorteil (für Dich!) wäre. Die vielen Infos in diesem Thread stammen ja von Leuten, die wahrscheinlich viel mehr Ahnung als Du haben. Willst Du das alles wirklich einfach nur ignorieren? Gib' Dir mal einen "Ruck"...

P.S.:
Dank meines externen Digital-Mischpultes mit "Untergruppen" und riesigen Routing-Möglichkeiten könnte ich selber leicht einzelne Mic-Aufnahmen auch als "Pseudo Stereo-Spur" in Cubase aufnehmen.
Das macht aber keinen Sinn - das kostet auf meinem etwas betagten PC nur unnötig Performance und klingt auch kein Bit besser...

Gruß
Werner
 
Also ich möchte (da es bei mir gewohnheit geworden ist und nach "weniger 'unnötiger Komplizierter' Arbeit" aussieht) in Stereo aufnehmen obwohl ich nur ein [g=116]Mikrofon[/g] habe,

Das geht nicht, Mono kann man nicht als Stereo aufnehmen.
Du kannst zwar auf eine Stereospur aufnehmen, aber nur einer der beiden Kanäle wird beschrieben.
Es sei denn Du schaffst es, dem Sequenzer zu sagen, er soll als Stereo-Eingangsquelle für den rechten und linken Kanal den gleichen Eingang nehmen (nämlich der, an dem Dein eines Mikro hängt.)

da es bei mir gewohnheit geworden ist und nach "weniger 'unnötiger Komplizierter' Arbeit" aussieht)

Eine Monospur anzulegen ist genauso aufwendig wie eine Stereospur anzulegen. Du solltest wirklich nochmal fmo´s und werner_o´s Beiträge aufmerksam lesen.

Aber ich glaube jede weitere Antwort in dem Thread verwirrt nur mehr :)
Also nichts für ungut.

Wenn Dir die Beschäftigung mit Send-Effekten oder Routing allgemein zu aufwendig und kompliziert sind, nimmst Du Dein Hobby eh nicht ernst, was ja auch nicht weiter schlimm ist.
 
Ich bin ein Idiot und gebe euch vollkommen recht (ist übrigends nicht! Ironisch gemeint).

Ich bin gerade den ganzen Thread nochmals genau durchgegangen und hab mir auch Gedanken darüber gemacht, denn beim ersten mal Lesen hab ich anscheinend was überflogen oder nicht richtig hingesehen.

Werde mich jetzt mal mit Sendeffekten auseinandersetzen.

Ich danke euch vielmals, vorallem für euere Gedult mit mir, sowas schätze ich wirklich sehr.

Man wird sich wieder mal über das Forum lesen ;)

Schönen Tag. Mfg.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
943
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
803
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben