Cubase: spuren in neues projekt kopieren?

  • Ersteller Ersteller dannaj89
  • Erstellt am Erstellt am
D

dannaj89

Registriert
27.02.07
Beiträge
143
Reaktionen
0
tachwohl!

ich hab n'cubase-projekt mit einigen audio-spuren (mono). jetzt möchte ich für jede spur ein eigenes CUbase-projekt haben. Wie geht das? "einfach rüberziehen" in ein neues projekt funktioniert schon, aber dann werden die Dateien des Audio-ordners nicht verschoben!

ich hoffe, jemand kann mir dabei helfen...danke

gruss

dan
 
Ich kenne nur SE1, aber ich glaube bei "Pool" gibt es ein "fuer Archivierung vorbereiten" oder so, das alle benutzten Dateien ins Projektverzeichnis kopiert.


gruss, Chris
 
So auf die schnelle:
Projekt in einem neuen Ordner speichern (unter Datei) und dann die überzähligen Spuren einfach löschen
 
entweder wie geschrieben speichern in neuem ordner - oder ein spur archiv exportieren und die dateien mitkopieren lassen.

lg
flox
 
Ich habs ausprobiert: ich hab es als neues projekt gespeichert und danach im pool die unbenutzten dateien gelöscht. jetzt fehlt aber der Audio-ordner, der für das Projekt nötig wäre. Wahrscheinlich wurden diese Audio-dateien nicht verschoben/kopiert vom ersten projekt. Was soll ich tun?
 
Wenn man nicht so firm ist, sollte man meiner Ansicht nach lieber nicht im Pool bei solchen Altionen "herumfuhrwerken", sondern nur im Arrangerfenster die unnötigen Audiospuren entfernen.
Den restlichen Audiomüll kann man dann am Schluss des Projekts bzw. vor dem Mischvorgang durch einige in Cubase vorhandene reduzierende Optimierungsfunktionen entfernen, dann, wenn man weiß was und wo, noch den unnötigen Rest.
 
also ich hab ja einen projekt ordner, der folgendes beinhaltet:

ordner "audio"
ordner "image"
datei "aufnahmen" (beliebiger name)

Jetzt habe ich diese datei geöffnet und alle, ausser z.b. die Piano-spuren, gelöscht...Dann habe ich das Projekt unter einem anderen Namen IM SELBEN PROJEKTORNDER gespeichert und im pool die überflüssigen dateien ENTFERNT (nicht gelöscht, sonst werden sie aus dem ganzen projektordner gelöscht...). Nun habe ich 2 Projekt dateien, einerseits "aufnahmen", andererseits "piano" --> beide projekte haben den gleichen Audio-ordner. Scheinbar funktioniert dieses System.

Danke für eure Tipps!

gruss

dan
 
aber so wie dus gemacht hast sind fehler oder probleme vorprogrammiert. ich nutze nie für zwei projekte ein und denselben ordner. lass dir das nochmal durch den kopf gehen.

lg
flox
 
So einen geteilten Audio-Ordner, das würde ich maximal machen wenn man ein Mixprojekt und das zugehörige Masterprojekt hat. Die kommen sich nicht in die Quere weil man beim Mastern ja nicht auf die einzelnen Audiofiles zugreift sondern nur auf den exportierten Mixdown.
Ansonsten sollte man schon für jedes Projekt einen eigenen Audiordner haben und auch ein eigenes Projektverzeichnis.

Ich muss auch sagen das ich deine Arbeitsweise jetzt so auf Anhieb nicht verstehe :) Du hast ein Projekt mit meinetwegen 12 Audiospuren und willst jetzt jede Audiospur in ein eigenes Projekt schieben? Was beabsichtigst du damit?

Ansonsten legt man sich halt ein neues Projekt an und schiebt die Datei da rein - Fertig.
 
das "rüberschieben" funktioniert eben nicht, da kein Audio-ordner automatisch erstellt wird...

ich will mein projekt in mehrere aufteilen, da es sonst aufgrund des vielen materials zu einem riesen chaos kommt: dann mische ich die samples einzeln ab und stelle alle meine samples mit fruityloops zusammen...

gruss

dan
 
wie macht man es denn am schnellsten, wenn man von einem älteren Projekt nur mal schnell ein Sprachsample und vielleicht zwei Sfxe braucht. Diese dann schnell in meinem aktuellen Projekt einfügen möchte. Ich habs letztens auch einfach kopiert, doch dann ist mir halt später beim Restore aufgefallen das das File gar nicht mit in den Pool kopiert sondern nur der Link kopiert wurde!! Es muss doch eine schnelle Lösung geben oder??
 
das "rüberschieben" funktioniert eben nicht, da kein Audio-ordner automatisch erstellt wird...

also bei mir funktioniert das bestens - auf beide von mir genannten arten.

also - alles rauslöschen was du nicht brauchst - den befehl "projekt in neuem ordner speichern" verwenden - dann anhaken, dass er nichtgebrauchte files löschen soll und gut ists.

lg
flox
 
sic est, würde wie 4damind sagt, auch nur maximal Song und MAsteringfiles in einem Projektordner beherbergen, ansonsten wie Floxe und ich es schon ausgeführt haben: Projekt aus Cubase heraus in neuem Ordner (nicht Unterordner oder gleicher Ordner wie bestehendes Projekt) speichern und dabei die Optionen zur Datenminimierung verwenden oder mit "aufräumen" die überflüssigen DAten entfernen, aber vorsicht!
Wenn ich aufräumen will und dabei das Projekt an einem anderen Ort will sagen ORdner speichern will, lasse ich den alten noch paar Tage stehen um wirklich sicher zu sein, dass ich nicht noch was davon brauche, dann wird auch er gelöscht und ein speicherplatzoptimiertes Projekt bleibt übrig.
 
hmmm.. komisches problem aber naja. ich würd das so machen:

projekt A = Alle Spuren

projekt B= Nur SpurB

Projekt C= Nur Spur C usw.



Erst mal Archivierst du schön das Projekt A mit allen Spuren, bevor dir was verloren geht.

Dann erstellst du für projekt B ein neues Projekt(mit neuen Ordner) und ziehst da erst mal im Sequenzer die Spur B rein. Die Datei liegt immer noch im Ordner A, aber die kannst du ja jetzt manuell in Audio Ordner von Projekt B verschieben (Projekt A wird diese jetzt nicht mehr finden). Da Cubase ja automatisch immer im Projekt Ornder vom gerade verwendeten Projket sucht, wird er dich vielleicht beim nächsten start des Projekts darauf hinweisen, daß er die jetzt nimmt, aber wenn du gespeichert hast, fragt dich Cubase nicht mehr.

usw. und so fort.
 
was ist wenn:
Projekt A = von 2006

Projekt B = aktuell schon ein bis zwei Stunden zugange

nun will der Kunde aber schnell mal den alten Sprachsample und den einen Sfx von 2005 von einer betimmten Stelle haben..... was nun?? ?
 
Die betreffenden Spuren im Mixer auf Solo stellen und die Bereiche als neue Wave exportieren (am besten gleich in den Neuen Audio Projekt Ordner) und diese dann dort im neuen Projekt importieren.
Das ist am sichersten und Platz auf der Festplatte sollte bei solchen Sachen nicht berücksichtigt werden.
 
ey ran

so wie du das schilderst, habe ich das ähnlich gemacht, ausser dass ich die Audio-dateien immer bei "projekt A" gelassen habe, und projekt B im selben orndner gespeichert habe, aber dann projekt A (ohne ordner!) gelöscht habe¨!

jetzt habe ich einen ordner mit ca. 6 cubase-projekten, jedes projekt für ein instrument --> und die dazugehörigen Audio-dateien sind alle im selben Audio-ornder. Ich hatte bis jetzt keine probleme...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben