CUBASE: Performance bei vollem Papierkorb?

randy

randy

Registriert
16.12.02
Beiträge
5.444
Reaktionen
83
Punkte
44.818
Tach,

was mich derzeit brennend interessiert, ist die Frage, inwieweit ein voller Papierkorb die Performance eines Projektes beeinflusst.

Muss weniger geladen werden, wenn der Korb im Pool leer ist?
Startet, speichert das Projekt schneller?

Im Handbuch finde ich darüber nix, außer nat. wie man eben löscht ...

Wie geht ihr damit um?
Wann löscht ihr?
Löscht ihr überhaupt?

Danke und Gruß, Randy
 
Ich würde sagen rein technisch gesehen ist es egal wie voll der Papierkorb ist. Denn die Daten die dort liegen sind nur "archiviert", also abgelegt und werden nicht dauernd überwacht oder gelesen. Es benötigt also keine Prozessor ressourcen.
Aber je nach grösse des Papierkorbs ( üblicherweise 5-10% der HD Kapazität ) kann es die Performance der HD bremsen. Ich schiele da in Richtung Fragmentierung der Festplatte.
Je kleiner der Papierkorb desto geringer die Fragmentierung. aber eine regelmässige Defragmentierung sollte auch dieses Problemchen lösen können.

HTH
 
Ich glaube es ist der Papierkorb des Cubase Pools gemeint. Nicht der Windows Papierkorb.

Ich würde mir da keine Sorgen machen.

gruß
 
@randy

seit dual oder quad core zeiten brauch man sich als musiker um die performance kaum gedanken machen.
papierkorb ignorieren und weiter musik machen !!+
und am wochenend mal defrag zu entspannter musik.

Lg Frank
 
Der Papierkorb oder auch recylebin ist ja nichts anderes als ein versteckter Ordnung wohin die Sachen geschoben werden.
Jetzt einen direkten Zusammenhang zur Cubase Performance kann ich da nicht erkennen. Ausser natürlich wenn der Papierkorb sehr gross ist und insgesamt die Performance vom lesen/schreiben auf der Partition verkleinert (z.B. durch hohe Fragmentierung und fehlen eins zusammenhängenden, größeren freien Speicherbereiches).
 
Yooo... denke auch, dass es dem Betriebssystem vollkommen wurscht ist, ob ein Ordner "Recycle Bin" oder "Mickey Mouse" heisst. Schließlich werden die Dateien nicht physikalisch verschoben, sondern werden nur in der Dateiverweistabelle des Betriebssystems die Pointer aktualisiert (inklusive Dateiindizierung usw.). Selbst, wenn eine Datei gelöscht wird, wird nicht der komplette Dateiinhalt überschrieben (wäre ja auch in mehrfacher Hinsicht Blödsinn.. allein schon aus Gründen der physikalischen Lebensdauer von Datenträgern), sondern auch wiederum nur ein Eintrag in der Dateialloziierungs-Tabelle (Früher, in guten alten DOS-Zeiten, wurde einfach der erste Buchstabe des Dateinamens geändert, ich glaube, es war auf Hex F6). Die Datei an sich war damit vom OS zum Überbügeln freigegeben... diese Technik erklärt auch, warum ein herumhantieren mit viele kleinen Dateien viel früher zu Defragmentierungsnot führt.

Nööö... ich glaube auch nicht, dass Steinberg mit ihrem "Papierkorb" anders verfährt (obwohl ich denen ja mittlerweile viel zutraue :) )

Greetz Thomas
 
OK, danke für eure Ansichten :)

Ich lese zwischen den Zeile:
- ihr wisste es nicht wirklich
- es ist euch aber auch egal :D

Ich werde wohl so verfahren, dass ich sobald der papierkorb immens voll wird, zu löschen begnne - spät. nach Ende der Produktion.


Grüße, Randy
 
Hi!

Die Dateien sind ja in dem Fall nicht gelöscht. So richtig was merken wirst Du davon nicht. Die Dateien werden ja nicht ständig im Ram gehalten oder so. Das Einizige was RICHTIG Performance kostet ist, wenn die Platte duruch den Papierkorb kaum noch Platz hat (nur noch einige MB) und auf auf ihr auch die Auslagerungsdatei von Windows liegt (virtueller Speicher). Dann fängt es echt an zu hängen da Windows permanent daten hin und her schieben muss.

Fragmentierte Platten machen auch was aus, wobei das FAST zu vernachlässigen ist. Aber man will ja immer auch das letzte Prozent nocch rauskitzeln.

Grüße
cRUSh
 
Eben doch!

Wenn ich den Pool-Papierkorb leere, sind sie weg.
Aber egal, ich habs dennoch verstanden :D

Danke und Grüße,
Randy
 
mich interessiert es auch....

weil wenn ich einen Take lösche..ist er zwar weg...abner wenn ich auf Rückgängig mache kommt er wieder...

wann wird ein Take wirklich gelöscht...wenn das Programm geschlossen wird und der Take nicht in einem Projetk verwendet wurde..???
 
Dein Interesse hat zwar nix mit der eig. Fragestellung zu tun, hier aber dennoch die Antwort:

Der Take ist erst weg, wenn du den Papierkorb leerst.


Grüße, Rndy
 
randy schrieb:
Eben doch!

Wenn ich den Pool-Papierkorb leere, sind sie weg.
Aber egal, ich habs dennoch verstanden :D

Klar, deswegen heißt das Ding ja auch Papierkorb ;)
 

Ähnliche Themen

Can
  • Artikel
Testberichte Sibelius 7 im Test
Antworten
5
Aufrufe
58K
jazz-trumpet
J
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
23K
EarlGrey
EarlGrey
M
  • Artikel
Interviews Gary Moore
Antworten
0
Aufrufe
28K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben