Schau zuerstmal nach, ob deine Grafikkarte 2 Ausgänge hat. Wenn ja, dann brauchst nur noch nen [g=226]Monitor[/g] mit entsprechendem Anschluss (meine z.B. hat einen DVI-Ausgang [weiss] und einen VGA-Ausgang [blau]) dranstecken und den Rechner hochfahren, Windows erkennt den angeschlossenen Bildschirm von selbst.
Rechtsklick auf den Desktop -> "Eigenschaften", dort dann auf den Reiter "Einstellungen". Es sollten jetzt 2 Bildschirme angezeigt werden, aber einer schraffiert/ausgegraut. Auf den ausgegrauten [g=226]Monitor[/g] rechtsklicken und "Angefügt" auswählen. Dann schommal unten rechts auf "Übernehmen" klicken, und der sollte zumindest mal ein Bild anzeigen.
Jetzt musst nur noch die entsprechende Auflösung und Farbtiefe einstellen, dann sollte das klappen.
Zieh die Maus mal links und rechts aus dem Bereich des "alten" Bildschirms, dann wirst sehen auf welcher Seite Windows den Bildschirm angefügt hat. Wenns dir nicht passt - Klick das Monitorsymbol bei den Eigenschaften an und zieh es an die passende Seite/Position.
Wenn dein Rechner nur einen [g=226]Monitor[/g]-Anschluss hat, dann solltest du mal beim Support des Mainboard-Herstellers anrufen oder im Internet nachschaun.
Ich z.B. habe ein Mainboard mit nVidia on-board inkl. 2 Anschlüsse, bei dem Mainboard macht es keine Probleme noch eine PCIx-Karte ZUSÄTZLICH einzustecken. Ich betreibe also momentan 3 Monitore ohne Macken.
Aber bei etwas älteren Boards bin ich mir nich sicher wies läuft, ob die vielleicht doch anfangen rumzuspinnen oder gar nicht laufen.
Aber prinzipiell siehts so aus, dass Windows auch mehrere Grafikkarten verwalten und nutzen kann, kein Problem.
Bei ATI-Karten hab ich keinen blassen Schimmer wie man's verwalten kann, aber bei nVidia-Karten kann man ganz einfach über die Grafikeigenschaften einstellen, ob man einen DICKEN Desktop haben möchte (also beide Bildschirme = ein Desktop), ob man DualView nutzt (also 2 Desktops mit einer Taskleiste), oder ob man CloneView nutzt (sprich auf beiden Monitoren das gleiche Bild).
Die Auflösung muss bei keiner Einstellung, nicht mal Cloned, auf beiden Monitoren die gleiche sein. Sieht natürlich komisch aus, aber geht.
In deinem Fall würd ich dir fast schon zu einem 19:10 Widescreen-[g=226]Monitor[/g] raten, also nur wenn du schon einen 5:4 (=kein Widescreen) [g=226]Monitor[/g] hast.
Hast du nämlich eine Kombination aus Widescreen und Normal rumstehn (Ich hab 2 normale und einen Widescreen), dann kannst du z.B. den [g=70]Sequencer[/g] auf dem 5:4 anzeigen lassen (da ist ja die Höhe wichtig weil die Spuren bei Cubase untereinander angezeigt werden) und den Mixer auf den Widescreen schieben, da ist's ja eher wichtig in der Horizontale viel Fläche zu haben.
Obwohl, da war doch was mit Cubase... kanns sein dass der Mixer gar nicht ausm Programmfenster lösbar ist? Das wär natürlich doof.
Aber dann müsste man eben einfach auf beide Monitore maximieren (=2 Bildschirme, 1 Desktop) oder Cubase ent-Maximieren, heisst glaub ich "Wiederherstellen", und dann per Hand über die beiden Monitore auf die gewünschten Dimensionen ziehen (=bei DualView) und die Cubase-internen Fenster eben in Cubase auch per Hand rumschieben.
Aber selbst bei FL Studio kann man die Fenster "lösen", so dass sie auf andere Bildschirme gezogen werden können ohne das Programm zu erweitern, also sollte das so ein ausgewachsenes Tool wie Cubase doch auch schon können, oder?
