Cubase - Logical Editor

Registriert
04.04.22
Beiträge
669
Reaktionen
304
Punkte
1.615
Ich nutze den Editor so gut wie nie, im MIDI-Bereich schon gar nicht, entweder ich spiele neu ein oder zuppel mal an der einen oder anderen Dicke-Finger-Note.
Auf der Drumspur, EZDrummer, möchte ich jetzt in einem bestimmten Taktbereich nur die Snare um x Prozent herunter leveln.
Aller ich finde trotz lesen der Anleitung (warum nicht mal ein paar Bilderchen Steinberg?) nicht das, was ich suche.

Kann jemand evtl. helfen?
 
Gelöscht. Habe überlesen, dass es speziell um den Logical Editor geht :cool:

EDIT 2: Die Fragestellung war/ ist auch nicht so ganz eindeutig. Denn unter Umständen ist der Logical Editor gar nicht nötig.

👇👇👇👇👇
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Drumspur, EZDrummer, möchte ich jetzt in einem bestimmten Taktbereich nur die Snare um x Prozent herunter leveln.

DAS bekommt man jedenfalls auch ohne den Logical-Editor hin, mit Automation:
  1. Du musst als erstes im Mixer vom EZ-Drummer den Kanal der Snare in einen separaten Kanal des Mixers routen (Video).
  2. Dann musst Du im Inspektor von Cubase unter "Routing" und "Return-Kanal für Multiout-Instrument auswählen" den zuvor separierten Kanal auch aktivieren, damit er im Mixer angezeigt wird (siehe Bild unten).
  3. Wenn Du jetzt die Automationsspuren vom Track anzeigen lässt, hat auch der Kanal der Snare eine separate Automationsspur. Da kannst Du dann an gewünschter Stelle die Lautstärke oder andere Parameter der Snare einstellen.

  4. Solltest Du doch den Logical-Editor für die Snare brauchen, z.B. für randomisiertes Velocity, dann musst Du die gewünschten Midievents der Drumspur im Track selektieren UND den Kanalzug der Snare. Anschließend öffnest Du den Logical Editor und kannst dort die gewünschten Parameter einstellen (Video).
PS: Man kann ein einzelnes Mididevent der Spur auch zerschneiden und dann jeweils nur die gewünschten Abschnitte selektieren. Dann werden auch nur die vom Logical-Editor "überschrieben".

Voila!

Cubase.png
 
Zuletzt bearbeitet:
DAS bekommt man jedenfalls auch ohne den Logical-Editor hin, mit Automation:
aber dann werden auch "leisen" Snares noch leiser, das will ich nicht. Ich möchte ja nur die lauten Anschläge reduzieren. Ausserdem klingen die "lauten" Snares komisch, passen nicht zu "leisen". Finde ich.
 
aber dann werden auch "leisen" Snares noch leiser, das will ich nicht.
Davon war in Deiner Frage aber nicht Rede, dass Du nur bestimmte Snareschläge leiser haben möchtest. Du hast von DER Snare und einem bestimmten Taktbereich geschrieben.

Ich möchte ja nur die lauten Anschläge reduzieren.

Dann separier wie beschrieben den Kanal der Snare im Multiinstrumenten-Out und insertier einen Kompressor oder Leveler oder Limiter oder einen Upward-Kompressor für die leisen Stellen. Oder guck dir den EZ-Drummer nochmal genauer an, ob man da irgendwo die Dynamik verändern kann.

Ich besitze den EZ-Krempel nicht, aber soweit ich weiß, arbeitet der mit fertigen Midifiles und generiert sie nicht dynamisch. Da könntest Du, wenn Du Dir den Aufwand machen willst, das File im Midieditor bearbeiten. Oder: Ich habe ja auch geschrieben, wie man den Logical-Editor nur auf die Snare ansetzen kann. Der würde, wenn man die Lautstärke oder Velocity begrenzt, das Midifile dynamisch vor dem Instrument überschreiben. Wie man die Lautstärke programmiert, oder ihn quasi als Leveler benutzt, kann ich aber nicht sagen. Da wird es vielleicht im Internet etwas zu geben.

Ausserdem klingen die "lauten" Snares komisch, passen nicht zu "leisen". Finde ich.

Ja, ich weiß genau, was Du meinst .... NICHT.




Warum nimmst Du nicht einfach ein Preset das passt? Und danke, dass Du meine Bemühungen zu schätzen weißt ...
 
Und danke, dass Du meine Bemühungen zu schätzen weißt
ich weiß das schon zu schätzen, bringt mich jedoch nicht auf die Zielgrade.
Eine Snare, zumindest im EZDrummer klingt bei MIDI-Level 127 nunmal anders, als eine bei 90 oder 70. Wenn ich da jetzt eine Automation drauf loslasse, dann klingt, so finde ich, die Snare z.B. mit 127 ziemlich hart, logischerweise, weil der "Drummer" eben voll draufhaut.

Ich habe das Thema nun manuell erschlagen.
 
Das könntest Du mit dem Logical-Editor (entweder im Nachgang) oder mit dem Midi-Insert "Transformer" (das ist quasi der Logical-Editor in ""Echtzeit") folgendenermaßen lösen: Du selektierst alle Noten (Typ = Note) der Snare (in meinem Fall war as jetzt D1) (Unterart=D1) und manipulierst die Velocity (im Beispiel Division durch 2).
Bildschirmfoto 2024-06-15 um 11.27.51.png
 
Eine Snare, zumindest im EZDrummer klingt bei MIDI-Level 127 nunmal anders, als eine bei 90 oder 70. Wenn ich da jetzt eine Automation drauf loslasse, dann klingt, so finde ich, die Snare z.B. mit 127 ziemlich hart, logischerweise, weil der "Drummer" eben voll draufhaut.

So soll das ja auch sein. Und ist in der Realität ja auch nicht anders.

Ich habe das Thema nun manuell erschlagen.

Also für mich klingt das ehrlich gesagt so, als ob die Samples für das Drumkit schlichtweg scheiße sind, wenn es so krasse Unterschiede oder Ausreißer bei der Velocity gibt. Kannst Du die Snare oder das Drumkit nicht austauschen?
 
Ich komme mal auf den Logical Editor zurück.
Mi diesen Einstellungen könntest Du z.B. alles Snare-Events (im Beispiel liegen die auf der Note D1) mit einer Anschlagstärke >85 (ebenfalls nur als Beispiel) auswählen und dann unten im Velocity-Editor die Anschlagstärke verringern oder erhöhen.
1718444616670.png
 
Das könntest Du mit dem Logical-Editor (entweder im Nachgang) oder mit dem Midi-Insert "Transformer" (das ist quasi der Logical-Editor in ""Echtzeit") folgendenermaßen lösen: Du selektierst alle Noten (Typ = Note) der Snare (in meinem Fall war as jetzt D1) (Unterart=D1) und manipulierst die Velocity (im Beispiel Division durch 2).

Dann hättest Du aber ALLE Velocity-Werte um 50% reduziert (auch die leisen). Er will aber einen Bereich festlegen ähnlich einem Leveler, also z.B. Werte zwischen 80 (darunter anheben) und 100 (darüber absenken). Zumindest habe ich das so verstanden.
 
Dann hättest Du aber ALLE Velocity-Werte um 50% reduziert (auch die leisen). Er will aber einen Bereich festlegen ähnlich einem Leveler, also z.B. Werte zwischen 80 (darunter anheben) und 100 (darüber absenken). Zumindest habe ich das so verstanden.
Stimmt, aber dazu hat @akStudio eben schon die Lösung gepostet. Hier kannst Du im Filter auch einen Velocity-Bereich einstellen und zur Not zwei Presets nacheinander abfeuern. In dem Fall würde ich aber eher prüfen, ob man das nicht im Plugin besser lösen kann, eventuell mit Velocitycurves je Tonhöhe oder - wie du schon vorgeschlagen hast- ein anderes Drumset nehmen.
 
peaks.jpg


Wert 2 ist die Anschlagsstärke. Der Logicaleditor benötigt wirklich mal eine Dokumentation. Ist immer n bisschen trial and error

und hier noch in Cub 13, wo die bereits den Wert 2 durch Anschlagsstärke ersetzt haben:
peaks2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme mal auf den Logical Editor zurück.
Na endlich ist mal einer halbwegs auf dem richtigen Dampfer.
Da fehlt im Filter nur die Zeile für den Bereich.
in einem bestimmten Taktbereich
Da mußt Du eine neue Linie hinzufügen, die heißt dann Position, Im Bereich, oder so, hab Cubase seit Jahren nicht mehr benutzt.
Da taucht dann rechts so ein kleines Grid auf, in dem mußt Du mit der linken Maustaste (gedrückt halten) den Bereich einfach markieren.

Im Prinzip ist das echt einfach, Tonhöhe, Anschlagsdynamik und Bereich definieren.

Unten wählst Du dann Anschlagstärke und multiplizieren aus und gibst z. B. 0.8 für 80% ein.

Ganz unten in der Mitte natürlich Transformieren (oder so) zum verändern, kannst aber vorher mit Auswahl prüfen, ob die Bedingungen im oberen Teil passen.

Übrigens hatte ich früher in Qbase mehrere solcher Presets angelegt, weil ich das quasi dauernd gebraucht habe.
Ich find Deine Frage absolut verständlich und nachvollziehbar und mir war sofort klar worum es Dir geht.
 
Ich komme mal auf den Logical Editor zurück.
Mi diesen Einstellungen könntest Du z.B. alles Snare-Events (im Beispiel liegen die auf der Note D1) mit einer Anschlagstärke >85 (ebenfalls nur als Beispiel) auswählen und dann unten im Velocity-Editor die Anschlagstärke verringern oder erhöhen.

Und wie unterscheidet man bei der Ausführung?

Du kannst im Logical-Editor zwar mehrere Bedingungen festlegen (größer als oder kleiner als etc.) und auch verketten (und/oder), aber die Umwandlungen werden dann trotzdem der Reihenfolge nach auf alle Noten angewandt, auf die die Bedingungen zutreffen.

Das Dilemma:
Werte die größer als 99 sind sollen auf 99 fix reduziert werden.
Werte die niedriger als 45 sind sollen um 30 erhöht werden.

LogicalEditor.png



Jetzt das Problem:
Der Reihenfolge bei den Umwandlungsaktionen nach reduziere ich die Werte oberhalb von 99 auf 99 fix und erhöhe sie dann aber wieder um 30. Ebenso erhöhe ich den Wert von unter 45 auf den Fixwert von 99 und erhöhe aber auch diesen Wert nochmal um 30. Es kommt also beides Mal der maximale Velocity-Wert von 127 heraus (rechnerisch 129). Denn der Operator fragt ja nur ab, ob die Bedingung zutrifft und liefert dann in beiden Fällen die Boolean zurück = true. Das führt dazu, dass beide in der Liste aufgeführten Aktionen ausgeführt werden - und zwar ihrer Reihenfolge nach. Eine Unterscheidung, welche Aktion zu welcher Bedingung gehört, findet nicht statt (kann auch nicht stattfinden, weil beide Bedingungen erfüllt worden sind). Man kann mit einer Instanz des Logical-Edotors entweder das eine erniedrigen oder das andere erhöhen, beides gleichzeitig ist nicht möglich. Und auch eine zweite Instanz der Logical-Editors ist m.W.n. nicht möglich.

Ich arbeite allerdings erst seit zwei Monaten mit Cubase und habe mich mit dem Logical-Editor noch nicht wirklich intensiv auseinander gesetzt. Ich würde ihn vermutlich auch eher nur dazu benutzen, die Velocity-Werte zu randomisieren. Es gibt zudem ja auch noch andere Möglichkeiten, Midi zu manipulieren. Da ist Cubase wirklich spitze.
 
Jetzt das Problem:
Der Reihenfolge bei den Umwandlungsaktionen nach reduziere ich die Werte oberhalb von 99 auf 99 fix und erhöhe sie dann aber wieder um 30. Ebenso erhöhe ich den Wert von unter 45 auf den Fixwert von 99 und erhöhe aber auch diesen Wert nochmal um 30. Es kommt also beides Mal der maximale Velocity-Wert von 127 heraus (rechnerisch 129). Denn der Operator fragt ja nur ab, ob die Bedingung zutrifft und liefert dann in beiden Fällen die Boolean zurück = true. Das führt dazu, dass beide in der Liste aufgeführten Aktionen ausgeführt werden - und zwar ihrer Reihenfolge nach. Eine Unterscheidung, welche Aktion zu welcher Bedingung gehört, findet nicht statt (kann auch nicht stattfinden, weil beide Bedingungen erfüllt worden sind). Man kann mit einer Instanz des Logical-Edotors entweder das eine erniedrigen oder das andere erhöhen, beides gleichzeitig ist nicht möglich. Und auch eine zweite Instanz der Logical-Editors ist m.W.n. nicht möglich
Die Lösung ist eigentlich Simpel: Du erstellst 2 Logical-Operationen die du mit einem Preset speicherst. Dann erstellst du ein Macro, dass beide Logical-Operationen nacheinander ausführt. Da kannst du dann noch ein Tastaturbefehl für vergeben und dann läuft das.
 
Die Lösung ist eigentlich Simpel: Du erstellst 2 Logical-Operationen die du mit einem Preset speicherst. Dann erstellst du ein Macro, dass beide Logical-Operationen nacheinander ausführt. Da kannst du dann noch ein Tastaturbefehl für vergeben und dann läuft das.
Das klingt zwar eher nach "von hinten durchs Knie in den Kopf geschossen", aber danke 😂

EDIT:
[Verständnisfrage] Wird das Macro dann bei jeder einzelnen Midinote gestartet oder die Zeitlinie zweimal durchlaufen? Wie sieht es da dann mit Synchronizität und Performance aus? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier Aufwand und Ergebnis in keinem guten Verhältnis stehen :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT:
[Verständnisfrage] Wird das Macro dann bei jeder einzelnen Midinote gestartet oder die Zeitlinie zweimal durchlaufen? Wie sieht es da dann mit Synchronizität und Performance aus?
Das ganze findet ja für die selektierten Noten offline statt und es werden nur MIDI-Daten bearbeitet, daher merkst Du hier keinen Zeitaufwand.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier Aufwand und Ergebnis in keinem guten Verhältnis stehen

Das sehe ich auch so, daher würde ich tatsächlich beim Plugin ansetzen (andere Sample-Library, andere Umsetzung der Velocity...).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
5K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben