Cubase lautsärke

  • Ersteller Ersteller wilko
  • Erstellt am Erstellt am
W

wilko

Registriert
30.01.17
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
88
Guten Tag,
ich benutzte Cubase Sx und habe nun damit einen Song aufgenommen. Jetzt meine Frage wie exportiere ich den Song so das er normale Cd lautstärke hat ? Wenn ich ihn per exportiern > audio mixdown exportieren ist er immer zu leise. Oder brauche ich ein zusätzliche Programm ?
 
Grüße.

eine frage, die keinen spaß macht, weil sie seeeehr viele antwortmöglichkeiten bietet... :-P

also; was genau meinst Du mit "zu leise"? sind die pegelspitzen kleiner als 0 dB? oder meinst Du nur die empfundene lautstärke? wenn es um letzteres geht, dann hast Du als anfänger eh erstmal keine chance, an die großen produktionen ranzukommen. da musst Du dann ganz viel komprimieren etc...

sach doch mal präziser, was Du willst...

Der laut-macht-spaß-Gruß

In Somnius
 
Also ich meine das so das wenn ich eine normale Cd höre und die Lautstärke richtig einstelle und dann meine Cd mit meinem Song reinscmeiße muss ich die Anlage immer wesentlich lauter machen bis es nicht mehr geht.


Also die 1. Variante die du genannt hast
 
Das kann immer noch auf beide Varianten zutreffen. Mögliche Fehlerbehebung:

1. innerhalb von Cubase immer mit optimalem Pegel arbeiten. Auch mal auf das Stereosummenmeter schaun.

2. es kann auch sein, dass Du zwar optimalen Pegel hast (also Pegelspitzen auf 0 dB), aber die empfundene Lautstärke trotzdem zu niedrig ist. das ist dann eben die sache mit der erfahrung: das kriegst Du nur mit einigen anständigen Kompressoren in den Griff.

tipp: schau Dir mal Deinen mixdown in wavelab an. hast Du Fischgräten, ist der Grund für zu leise die nummer 2. hast Du nur einen dicken balken, den aber nicht bis zum rand, normalisier das ganze mal und hör dann nochmal. Du wirst zwar möglicherweise dann ein ziemliches rauschen hören, aber die lautstärke müsste passen.
 
Hi,

für solche Fälle gibt es doch Literatur:

Mischen und Mastern mit Cubase

(Verlag und Autor folgt...)

Ansonsten mal bei Amazon stöbern.

Gruß, Micha
 
ja, hier kommt "heute-mr-grosskotz":
das ist wohl die frage die ca 85% der leute hier im forum beschäftigt und mit der sich jeder dieser jeden verd*** tag rumärgert:

warum zum teufel ist mein song so leise im vergleich zu anderen professionellen produktionen???

ach gottchen. wenn diese frage nicht wäre hätte ich mein tiefes loch der versumpfung und der unendlichen pain nicht mal betreten...

da hilft nur lesen, lesen, lesen, probieren, studieren und hoffenltich viel schweiss und nerven lassen...
 
Hi wilko

zuerst mußt du wissen das das ganz normal ist:
wilko schrieb:
Also ich meine das so das wenn ich eine normale Cd höre und die Lautstärke richtig einstelle und dann meine Cd mit meinem Song reinscmeiße muss ich die Anlage immer wesentlich lauter machen bis es nicht mehr geht.

Selbst wenn du in Cubase schon alles optimal ausgesteuert hast wird der Pegel zu niedrig sein. Das ist voll normal. Nicht jeder hat Wavelab, man kann auch in Cubase mastern. Allerdings wirst du mit den Bordeigen PlugIns nicht weit kommen. Hier empfiehlt sich mind. die MasterinEdition von Steinberg. Du kannst auch ohne Multibandcompressor händisch die Pegelspitzen glätten und danach normalisieren. Schweinearbeit aber so kannst du die Lautstärke auch erhöhen. Ich empfehle Dir das Buch "Mischen und Mastern in Cubase". Das steht alles drin was du wissen mußt.

Gruß Jack
 
So, jetzt mla Butter bei die Fosche.

Natürlich kann man im Cubase gut Mastern - halt nicht soperprofessionell aber das macht ja auch keinen Sinn, wenn man keine Professionelle Aufnahme hat. Und haben hier drin wohl max. 5 %. Seis drum.

Also Mische deinen Song im Cubase, dass er geil klingt (Kompressoren auf nötige TRacks, Transparent, Lautstärkeverhältnisse, FX, ...). Mische so, dass du kurz unter O dB bliebst.

Nun exportieren deinen Song als Stereodatei.
Lade ihn in ein neues Projekt und bearbeite ihn nun noch mit einem SummerEQ, einem Summerkompressor (Ration 1:3) und einem Limiter (-1db) . Es muss kein Multibandkompressor sein (klar ist so ein tool besser, aber wenn man sich nicht damit auskennt, klingts mit nem Singlebandkomp um Längen besser... ).
So anschließend wieder exportieren und als neues Projekt importieren --> Normalisieren auf -0,3 Db und fertig.

Nun müsste dein Song recht nahe an "professionellen" Songlautstärken sein. Natürlich wird er weniger fett, satt, klar (...) klingen als ein superproduzierter Profisong, aber das liegt nciht unr am AMstering, sondern anderen Sognla-Kette und (das vergisst man immer leicht) an den Musikern und Sängern...

Viel Erfolg!

Gruß, Randy
 
Nun exportieren deinen Song als Stereodatei.
Lade ihn in ein neues Projekt und bearbeite ihn nun noch mit einem SummerEQ, einem Summerkompressor (Ration 1:3) und einem Limiter (-1db) . Es muss kein Multibandkompressor sein (klar ist so ein tool besser, aber wenn man sich nicht damit auskennt, klingts mit nem Singlebandkomp um Längen besser... ).
So anschließend wieder exportieren und als neues Projekt importieren --> Normalisieren auf -0,3 Db und fertig.

Wenn er genug Rechenleistung hat, kann er das Premastering (bis auf das Normalisieren) doch auch gleich über die Mastering-Effekte im Cubasemix machen und muss nicht unbedingt ein neues Projekt anlegen, oder?
Normalisieren auf -0,3 Db und fertig

Hab das schon öfter gelesen. Warum nicht auf 0 dB?

Einige CD-Player sollen mit Pegelspitzen bei 0db (und seien sie noch so kurz) Probleme haben.

Gruß
 
Hi,
Es ist in jedem Falle ratsam, einmal einen sauberen Mix OHNE das ganze Nachbearbeitete Zeugs rauszulassen.
Auf den kann man immer wieder von Neuem zugreifen, wenn noetig.
Beim anschliessenden "pushen" sind ja oftmals auch mehrere Versuche faellig, bis eine Version entsteht, die
1. Immer noch gut und lebendig klingt.

2. Von der man selber sagen kann, dass man daheim mit dem verfuegbaren Equipment einfach nicht noch mehr draus machen kann, ohne alles totzubuegeln.

Bleibt zu sagen, dass in diesem Bereich sehr viel Erfahrung, Selbstkritik und Disziplin mehr bringt, als einfach drauflosbuegeln.
Ach ja, und noch was: Ich lass nen Song immer erst mal ne Weile in dem direkt-ab-Mix-Zustand liegen, bis die Ohren wieder frei sind. - Bevor ich drangehe, das Ding zu "pushen"...
Nicht umsonst wird bei grossen Produktionen das Mastering oft in nem ganz anderen Studio gemacht. - Da gehen dann Leute mit ganz frischen Ohren dran, die meist nix anderes machen, als mastern - mit oftmals extrem kostspieligen Werkzeugen.
Allein dadurch bleibt fast immer ein kleiner Unterschied zu "made at home".

Gruss, Pete.
 
Wieso Behringer-User?
hmmmm nix verstehe.

Warum -0,3 DB?
0 db Verkraften nicht alle CD-Player.

Natürlich kann man auch direkt im Cubase-Projekt mastern, aber wie die Vorredner schon angerkt haben, ist es durchaus von Vorteil, das Mastern bewust als eigenen Schritt vorzunhemen.
Wenn du es ein paar mal gemacht hast, wird es klarer warum. Es ist einfach besser, man ist freier und hat nicht mehr den Mix vor sich, sondern kann sich nur auf das Mastern konzentrieren. Außerdem zwingt es einen zu mehr Disziplin beim Mischen weil man weiss, dass dieser nicht veränderbar ist, wenn gemastert wird...

Gruß, Randy
 
Vielen Dank an euch alle.
Ich fahre mal morgen oder so zu nem guten Freund von mir der Wavelab hat und probier mal nen bischen.

Vielen Dank
 
Grüße.

Wieso Behringer-User?

Weil Behringer die einzige mir bekannte Firma ist, die mit 1:3 komprimiert statt mit 3:1. War also nur ein dummer Spruch, nix für ungut. ;-)


Der Gruß

In Somnius
 
aaaaaaahso :-) No prob

an meinem Ohringer Composer wird aber ganz regulär 3:1 geratiot... hmmm egal.

Gruß, Randy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben