Cubase+Korg 01R/W: kein Sound

  • Ersteller notebynote
  • Erstellt am
notebynote

notebynote

Registriert
10.10.06
Beiträge
9.021
Reaktionen
4.310
Ort
Bregenz+Köln
Punkte
23.106
Hoi,
ich kriegs nicht auf die Reihe und brauche Hilfe.
Ich hab ein soundmodul Korg 01R/W gekauft, habe das per Midi-Geräte-Verwaltung in Cubase 5 reingebracht, eine Midispur aufgemacht, das Gerät angewählt, aber es kommt kein Muckser aus den Boxen. Midi kommt rein, ich kann aufnehmen.
Hab dann mit den VST-Verbindungen rumgespielt, aber ohne Erfolg.
Alle anderen Spuren verhalten sich normal.
Das Gerät selber hat einen Headphone -Ausgang, da höre ich alles gut.

Auf den screenshots sind auch die beiden Kanäle für das externe rot, weiss aber nicht, warum.
Kann mir jemand helfen?
 

Anhänge

  • externe_instrumente.jpg
    externe_instrumente.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 249
  • eingang.jpg
    eingang.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 175
aber es kommt kein Muckser aus den Boxen.
Und wo sind die angeschlossen?

Midi kommt rein, ich kann aufnehmen.
Wo kommt MIDI rein?

eine Midispur aufgemacht, das Gerät angewählt,
Hast Du nur MIDI angeschlossen?
Audio nicht?
Falls Audio nicht - wie willst Du dann das Zeugs, was der Expander da von sich gibt, dann hören?
Falls Audio doch: Wie ist es geroutet?
 
Hi tubeless,
Sorry, hab das Routing nicht beschrieben:
Mastertastatur geht in 01R/W Midi In , dann Midi Thru vom Korg ins FastTrack Ultra 8R Audiointerface, von da in die Boxen. Ich kann nach wie vor alles in Cubase einspielen, höre aber die Spur vom 01R/W nicht. VSTi sind nicht betroffen, reagieren wie gewohnt.
Wenn ich am Korg auf Midi Out rausgehe, kommt kein Signal in Cubase oder am FastTrack an.


Midi kommt in Cubase an.
 
Es ist natürlich klar, dass Du bisher den Sound nur über den Kophörer hörst. Der 01R/W möchte nämlich auch audiomäßig angeschlossen werden. MIDI überträgt KEINE Audiosignale! Also musst Du zusätzlich die Outputs der 01R/W auch noch in die Line-Ins der Soundkarte oder eines Mischers anschließen.
 
Es ist natürlich klar, dass Du bisher den Sound nur über den Kophörer hörst. Der 01R/W möchte nämlich auch audiomäßig angeschlossen werden. MIDI überträgt KEINE Audiosignale! Also musst Du zusätzlich die Outputs der 01R/W auch noch in die Line-Ins der Soundkarte oder eines Mischers anschließen.
+1


hallygally:
Auf den screenshots sind auch die beiden Kanäle für das externe rot, weiss aber nicht, warum.
Kann mir jemand helfen?
Könnte es auch sein,dass Du bei den VST-Verbindungen und den Externen Instrumenten,Einstellungen vorgenommen hast,ohne zu wissen was der Unterschied ist und was Du da machst?
 
Es ist natürlich klar, dass Du bisher den Sound nur über den Kophörer hörst. Der 01R/W möchte nämlich auch audiomäßig angeschlossen werden. MIDI überträgt KEINE Audiosignale! Also musst Du zusätzlich die Outputs der 01R/W auch noch in die Line-Ins der Soundkarte oder eines Mischers anschließen.
Tja, man lernt nie aus. Klingt jetzt auch vollkommen einleuchtend für mich, danke für den Tip.
Muss ich morgen los und erstmal wieder neue Kabel holen. Hört der Wahnsinn niemals auf? Und das eine Woche vor meinem Umzug.

Wenn ich diese Spur später bouncen möchte, muss ich die einmal komplett durchlaufen lassen und als Audio aufnehmen, oder?
 
Könnte es auch sein,dass Du bei den VST-Verbindungen und den Externen Instrumenten,Einstellungen vorgenommen hast,ohne zu wissen was der Unterschied ist und was Du da machst?

Absolut! Ich kenne mich überhaupt nur oberflächlich mit dem Routing-Kram aus, brauchte ich kaum. Ich hab halt rumgeflippert in der Hoffnung auf den erlösenden Ton.
 
Muss ich morgen los und erstmal wieder neue Kabel holen. Hört der Wahnsinn niemals auf? Und das eine Woche vor meinem Umzug.

Freue Dich doch, dann hast Du eine Woche NACH Deinem Umzug zusätzlich noch etwas, was Du suchen darfst :-D

Wenn ich diese Spur später bouncen möchte, muss ich die einmal komplett durchlaufen lassen und als Audio aufnehmen, oder?

Ja.
 
Super, klappt alles, 1000 Dank!!!

Edit: klappt fast alles. Kann ich über die Programmauswahl in Cubase keine Programme anwählen? Weiss das jemand? Ich kann irgendwie nur am Gerät selber die Sounds anwählen
 
Edit: klappt fast alles. Kann ich über die Programmauswahl in Cubase keine Programme anwählen? Weiss das jemand? Ich kann irgendwie nur am Gerät selber die Sounds anwählen
Ich denke mal,Du musst das Korg noch in einen bestimmten Modus setzen.War zumindest bei meinem M1 so.Beim N-364 von Korg den ich heute auch noch nutze ist es ebenfalls der Fall.Ich hab das über den Sequenzer-Modus gelöst,wodurch man auch nochmal flexibel im Routing der Midi-Kanäle etc. ist und im Idealfall sogar verschiedene Sounds auf verschiedenen Spuren einspielen kann.Das bezieht sich auf MIDI.
Später bei der Audioaufnahme der Sounds kann man in Cubase aber ganz easy die aufzunehmende Spur auf Solo schalten und so Sound für Sound aufnehmen.
 
Oh Mann, jetzt komm ich total durcheinander:
Jetzt hör ich auf allen Spuren immer den Korg mit den jeweils anderen Spuren, Midi oder Audio, wenn ich auf der Tastatur klimpere... Ich weiß, hört sich wie der totale Neuling an, aber früher gab es an meinem 01W "local Off", damit war das glaube ich kein Thema, aber das hier ist ja jetzt ein externes Gerät.
Außerdem höre ich nicht die aufgenommenen Spuren, es kommen also keine Signale vom Cubase zurück an den Korg.

Und bezügl. Routing: ich kann eine Midispur nicht an eine Gruppe routen, wie nehm ich denn dan den Kram auf? Auf Solo stellen und durchlaufen lassen?
 
Junge.Junge - Du musst Dich echt noch ein bisschen mit Routing und mit MIDI und AUDIO und deren Unterschiede befassen und Dein Hirn damit plagen, sonst wird das in tausend kalten Wintern nix......

Also:
MIDI sind nur Notendaten. Keine Klänge. Also Tonhöhe, Tonlänge und so weiter. Und Controllerdaten, sowas wie Lautstärke oder Programmnummern.

Audio ist Sound.

Bei MIDI kommts auf den Klangerzeuger an, was da am Ende für ein Krach bei rauskommt. Die gleiche MIDI-Note kann wie ein Klavier, ein Gebläse oder wie ein Teil Schlagzeug klingen - je nach Klangerzeuger. Ob der Klangerzeuger nun ein externes Gerät ist oder ein VSTi, spielt da keine Rolle. Beide müssen mit MIDI-Daten gefüttert werden

Nun Ist es ja so, dass MIDI und AUDIO zwei unterschiedliche Datenströme sind, die halt gemeinsam im Sequencer oder Keyboard ihr Unwesen treiben.
Weils zei getrennte Daenströme sind, gehen die auch auf unterschiedlichen Routen durch die Landschaft, und das trifft auch dann zu, wenn in einem Kanal Audio- wie auch MIDI-Daten unterwegs sind, sie sind dennoch getrennt.

Deshalb ist es nötig, die Routen auch getrennt zu betrachten und sie nicht durcheinanderzuwerfen.

Wenn Du also Dein Keyboard über den Sequencer Deinen Expander anspielen lassen willst, dann gehst Du Keyboard MIDI Out auf Sequencer (Interface) MIDI in und dann von MIDI Interface Out auf Expander MIDI IN.
Und im Sequencer stellst Du dann halt auch den MIDI in vom Keyboard auf ne Spur, und deren MIDI-Ausgang halt eben auf den Expander.

Hast Du nun MIDI-Spuren auf dem Sequencer, und diese alle auf den Expander geroutet, dann macht der Expander aus den MIDI-Noten, die er bekommt, jede Menge Krach. Und wenn Du willst, dass er unterschiedliche Abteilungen seiner Sundabteilung benutzt, musst du die MIDI-Noten auf unterschiedlichen MIDI-Kanälen schcken. Und wenn Du willst, dass der Expander Programme wechselt, musst Du halt in die MIDI-Spuren irgendwelche Programmwechsel-Controller einbauen, sogenannte Program Changes oder PCs.

Und so weiter und so fort....

Ach ja. Und die Audiogeschichte wäre dann auch noch.........
 
Ich weiß, hört sich wie der totale Neuling an, aber früher gab es an meinem 01W "local Off", damit war das glaube ich kein Thema, aber das hier ist ja jetzt ein externes Gerät.
Local On/Off trennt ja quasi nur die Tastatur zur internen Klangerzeugung.Da dein 01r/W ja die Expanderversion des 01/W darstellt,ist Local On/Off natürlich überflüssig und hat auch nichts mit deinem Problem zu tun.Laut Internet sollen die restlichen Funktionen aber absolut identisch sein,bis auf die fehlende Tastatur halt.
 
Junge.Junge - Du musst Dich echt noch ein bisschen mit Routing und mit MIDI und AUDIO und deren Unterschiede befassen und Dein Hirn damit plagen, sonst wird das in tausend kalten Wintern nix......
Hi tubeless,
zunächst danke für Deine wertvollen Tips, ich werde sie morgen sofort umsetzen.
Dennoch fühle ich mich ein wenig an meiner Ehre gepackt. Mit einer gewissen Häme muss ich wohl leben, aber ich mache seit 1986 Musik mit zunächst Atari, dann PC, jetzt Mac. Den Unterschied zwischen Midi und Audio kenne ich Punkt
Es ist das erste Mal, dass ich einen Expander nutze. Mit den Routings kenne ich mich nicht aus, daher meine Fragen. Dass ich diversen Kram ausprobiere und im Forum Hilfe anfrage (die ich ja auch dank Dir bekommen habe), halte ich für normal. Ich lerne dazu. Auch, dass Seitenhiebe dann kommen, wenn ich sie für suboptimal halte.

Nix für ungut, ok?

Gruss, Thomas



Edit: Wunder oh Wunder, es klappt, wie Du vorhergesagt hast.
 
MIDI Routing:

Es ist eigentlich das selbe, wie damals schon auf dem Atari.

- Du weist in Cubase dem 01R/W einen MIDI-Port incl. MIDI-Kanal zu. Nutzt Du den Multi-Mode (oder wie er bei Korg heisst, sind daas mehrere Kanäle, pro Kanal eine MIDI Spur in Cubase. Eben so, wie Du es schon vom Atari her kennst.

- Im 01R/W stellst Du entsprechend den Cubase-Spuren ebenfalls die MIDI-Kanäle ein

- Im "Inspector" vom Cubase stellst Du nun für jede Spur den Eingang (also das Einspielkeyboard) und den Ausgang (also den MIDI-Port/Kanal des 01R/W) ein

Jetzt müsstest Du die einzelnen Sounds des 01R/W durch anklicken der verschiedenen Spuren anspielen können und auch als MIDI-Spur aufzeichnen können.

Nun zur Audio-Aufnahme:

- Du verbindest die Audio-Ausgänge des 01R/W mit Deinem Audiointerface.

- Du generierst in Cubase eine leere Audiospur.

- Du wählst die MIDI-Spur an, die Du als Audio Aufnehmen möchtest und mutest alle anderen MIDI-Spuren des 01R/W.

- So verfährst Du mit allen anderen MIDI-Spuren des 01R/W

So, jetzt müsstest Du alles im Kasten haben. Wenn Du nun alles wieder abspielen solltest, gehe sicher, dass Du die MIDI-SPuren des 01R/W mutest, da sonst Audio UND MIDI des 01R/W parallel laufen. Das möchtest Du bestimmt nicht.
 
Hi carcinome,
danke, auch Deine guten Tips klappen (natürlich).
Kann ich nur Instrumentenspuren an eine Gruppe leiten, keine Midispuren? So bin ich jetzt gezwungen, jede 01W-Spur Solo zu stellen und sie allein durchlaufen zu lassen. Ist jetzt auch nicht der Untergang, aber mit Gruppen ist es doch viel unkomplizierter, besonders, wenn ich später noch Änderungen an den Midispuren vom 01W machen will.
 
Ich verstehe jetzt ehrlich nicht ganz genau, wie Du das mit "Gruppe" und den "Instrumentenspuren" meinst. Meinst Du so etwas, dass der 01R/W MEHRERE verschiedene Sounds gleichzeitig abspielen kann? Dann musst Du dessen "Combination-Mode" oder den internen Sequenzer bemühen.
So oder so wird der 01R/W ausschließlich (wie damals beim Atari, s.o.) über MIDI angesteuert. Und so kannst Du auch vernünftig (wie - ich wiederhole mich- zu Atari-Zeiten) komponieren.

Wenn Du nicht jede Spur separat aufnehmen möchtest, kannst Du auch die Einzelausgänge des 01R/W an das FastTrack anschließen und im 01R/W entsprechend zuweisen.

Aber mach´ die Aufnahmen erst wenn Du mit dem Stück fertig bist, da Du am aufgenommenen Audiomaterial (wie Du schon richtig schreibst) musikalisch kaum noch etwas ändern kannst.
 
Instrumentenspuren sind quasi Midispuren mit einem direkt zugewiesenen Instrument. Sie verhalten sich mit Einschränkungen wie Audiospuren, also alle Audio-Effekte sind anwendbar.
Gruppen können Instrumenten- und Audiospuren aufnehmen (gemeinsame Effektsteuerung, Lautstärke... z.B.). Gleichzeitig können Audiospuren aber auch Empfänger von Gruppenspuren sein, also nur diese aufnehmen. Dazu wählt man im Audio-Eingangskanal die Gruppe an, auf der die jeweiligen Instrumente liegen. Für ein weit verstreutes Drumset ist das ganz günstig, wo die einzelnen Instrumente auf verschiedenen Spuren liegen.
Im Prinzip geht das ja jetzt auch. Ich muss halt nur die 01W-Spuren Solo stellen und einzeln bouncen.
 
Okay, so langsam wird klar, was Du meinst. Trenne bitte das heutige Cubase auf in verschiedene Bereiche. Die VSTi´s, die ja streng genommen auch MIDI-Instrumente sind, melden sich aufgrund des VST-Protokolls direkt bei Cubase an und dementsprechend vergibt Cubase den VSTi´s auch einen Platz im vorhandenen Mischer; mit allen Rouing- und Effektmöglichkeiten. Da externe MIDI-Instrumente grundsätzlich gar keine VSTi´s sind funktioniert das bei denen natürlich nicht. Das geht dann nur sehr eingeschränkt über den "MIDI-Mixer" über "Kanäle verbinden".

Wenn Du die Spuren des Korg dann bounced (was Du ja über die Einzelausgänge - wie schon oben beschrieben - simultan machen kannst), tauchen diese als Audio-Spuren (wie auch andere Audio-Aufnahmen (Gitarre, Gesang, Nachbarin)) im Mischer mit eben allen möglichen Routing-Möglichkeiten auf.

Hast Du schon den blauen Punkt unten rechts gesehen? :)

Gute Nacht
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben