Cubase 8

  • Ersteller Andrenochrome
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
dann automatisiert man die Einzelspuren und führt sie trotzdem auf eine Gruppe.

Tatsächlich? Da wäre ich nie drauf gekommen.... ;)

Wie oben schon mal geschrieben: Das funktioniert nur dann, wenn du die Returns der Effekte, die du auf den Spuren der Gruppe hast, auch auf die Gruppe geroutet hast.

Warum?
Das verstehe ich nicht.

Die Send-Effekte sind doch in der Regel post-Fader, also ändert sich doch der Effektanteil automatisch mit.
(wenn man die Sends auf die Einzelspuren angelegt hat, und nicht auf die Gruppenspur, versteht sich)
 
was !!! Bounce to place war bis jetzt nicht möglich, ist ja peinlich. Und ich dachte mit 7.5 habe ich vor kurzem eine ausgefuxte cubase version erstanden und muss nun nochmals 100€ bezahlen damit ich diese Funktion haben kann, das ist mal enttäuschend bin gerade ein wenig sprachlos. Dache sowas sei schon lange standard.

Ein einfrieren der Spuren und ein Exportieren war natürlich auch bisher möglich, abver eben einfach nicht so komfortabel.

So wie's aussieht hast Du die Funktion auch nicht vermisst. ;)
 
dann automatisiert man die Einzelspuren und führt sie trotzdem auf eine Gruppe.

Tatsächlich? Da wäre ich nie drauf gekommen.... ;)

Wie oben schon mal geschrieben: Das funktioniert nur dann, wenn du die Returns der Effekte, die du auf den Spuren der Gruppe hast, auch auf die Gruppe geroutet hast.

Warum?
Das verstehe ich nicht.

Die Send-Effekte sind doch in der Regel post-Fader, also ändert sich doch der Effektanteil automatisch mit.
(wenn man die Sends auf die Einzelspuren angelegt hat, und nicht auf die Gruppenspur, versteht sich)

Das Problem ist, wenn die FX-Returns von Einzelspuren einer Gruppe direkt auf den Master gehen (Standard), bleibt der Effektanteil erhalten, wenn man den Gruppenfader runterzieht. D.h. jede bewegung des Gruppenfaders ändert den Effektanteil. Das wird mit den VCA-Gruppen verhindert.
 
was !!! Bounce to place war bis jetzt nicht möglich, ist ja peinlich. Und ich dachte mit 7.5 habe ich vor kurzem eine ausgefuxte cubase version erstanden und muss nun nochmals 100€ bezahlen damit ich diese Funktion haben kann, das ist mal enttäuschend bin gerade ein wenig sprachlos. Dache sowas sei schon lange standard.

Gähn ...

Das ist dein schlauer Beitrag bzw. Antwort ? Dachte ich sei Minimalist aber Punkte so billig abstauben, mein Beileid....ich denke mir den Rest.

Wie soll ich etwas vermisst haben wenn ich so lange nicht mehr mit Cubase gearbeitet habe und vor kurzem ein paar Versionen übersprungen habe ? Als Hellseher habt ihr jedenfalls versagt, hoffe ihr habt noch einen Zweitjob.

Ich war vor einiger Zeit bei Kollegen und die verwendeten diese Funktion wie wenn es schon immer da war, bin nicht mehr sicher aber soweit ich weiss war es Ableton Live. Wie man somit Wavetables einfach und komfortabel in Cubase erstellt frage ich dann in einem eigenen Thread.
 
was !!! Bounce to place war bis jetzt nicht möglich, ist ja peinlich. Und ich dachte mit 7.5 habe ich vor kurzem eine ausgefuxte cubase version erstanden und muss nun nochmals 100€ bezahlen damit ich diese Funktion haben kann, das ist mal enttäuschend bin gerade ein wenig sprachlos. Dache sowas sei schon lange standard.

Gähn ...

Wie soll ich etwas vermisst haben wenn ich so lange nicht mehr mit Cubase gearbeitet habe und vor kurzem ein paar Versionen übersprungen habe ?

Vielleicht hast du ja Glück und du hast dein 7.5 erst nach dem 15.10. aktiviert, dann gibt's die 8er wenigstens for free.
 
was !!! Bounce to place war bis jetzt nicht möglich, ist ja peinlich. Und ich dachte mit 7.5 habe ich vor kurzem eine ausgefuxte cubase version erstanden und muss nun nochmals 100€ bezahlen damit ich diese Funktion haben kann, das ist mal enttäuschend bin gerade ein wenig sprachlos. Dache sowas sei schon lange standard.

Gähn ...

Das ist dein schlauer Beitrag bzw. Antwort ? Dachte ich sei Minimalist aber Punkte so billig abstauben, mein Beileid....ich denke mir den Rest.

Wie soll ich etwas vermisst haben wenn ich so lange nicht mehr mit Cubase gearbeitet habe und vor kurzem ein paar Versionen übersprungen habe ? Als Hellseher habt ihr jedenfalls versagt, hoffe ihr habt noch einen Zweitjob.

Ich war vor einiger Zeit bei Kollegen und die verwendeten diese Funktion wie wenn es schon immer da war, bin nicht mehr sicher aber soweit ich weiss war es Ableton Live. Wie man somit Wavetables einfach und komfortabel in Cubase erstellt frage ich dann in einem eigenen Thread.
Naja, aber bounce in Place bei Ableton nennt sich konsolidieren und macht allerdings nicht das was BiP bei Cubase macht, denn man muss die Spur erst einfrieren und dann als Audio fixieren. Das blöde ist, dass die Midispur dann gelöscht ist, wenn man sie vorher nicht dupliziert hat.
Also ne coole Sache, dass das jetzt in Cubase integriert ist.
Dann mal noch was zu den Nörglern hier. Cubase ist ein sehr umfangreiches Programm und es ist garantiert nicht einfach mal eben so ein feature zu implementieren, auch wenn es für den Nutzer absolut simpel erscheint. Es muss ja auch immer die kompatibilität zu den Vorgängerversionen gewährleistet sein und es vor allem es soll benutzbar bleiben und nicht von tausenden Sachen erschlagen werden. Also ich finde es wirklich sehr gut wie Steinberg seine Produkte derzeit pflegt, denn das schien mir nicht immer so gewesen zu sein, aber das ist auch sehr lange her.
Ich finde auch, dass sie wirklich praktische Lösungen für richtIge Probleme suchen und nicht einfach features reinhauen, die sich gut anhören, aber letztendlich keine Sau braucht. Also weiter so Steinberg.
 
Mir geht hier auch wieder viel zu viel Meckerei ab. Jede DAW kann andere Sachen gut, keine ist perfekt, höchstens optimal für jemandes Bedürfnisse.

Außerdem hören sich hier wieder manche Beiträge an, als würde Steinberg absichtlich Funktionien fertig programmiert in der Schublade lassen, um sie erst später häppchenweise freizugeben. Meiner Meinung nach versuchen die verschiedene Welten (Profis, Semi, Hobby) koexistieren zu lassen, und darin machen sie einen guten Job.

Die Preispolitik hat sich auch in den letzten zwei Jahren nicht geändert. Neue Version 100€, Zwischenupdate auf .5-Version 50€, jeweils, wenn man das zu dem Zeitpunkt aktuelle bereits besitzt.

Und zu der Aerodiskussion. Ich sehe das auch technisch, wie es u.A. Rainer schon geschrieben hat. Bestimmte Funktionen werden darin benötigt, um die neue Fensterdarstellung möglich zu machen. Fertig.
 
Die Preispolitik hat sich auch in den letzten zwei Jahren nicht geändert. Neue Version 100€, Zwischenupdate auf .5-Version 50€, jeweils, wenn man das zu dem Zeitpunkt aktuelle bereits besitzt.

Hat sie anscheinend doch:

Ich habe gerade nochmal in meinen Bestelldaten nachgeschaut:

Update C5.5 -> C6: 149 €
Update C6.5 -> C7: 149 €
Update C7.5 -> C8: 99 €

Also ist das Update diese Mal definitiv günstiger geworden! :)
 
Mein Lieblingsspielzeug wird der neue Chorder werden, ein durchaus nützliches Tool wie ich finde.
Mich interessieren überhaupt am meisten die neuen Kompositions -Tools

Schwierigkeiten bei der Installation gab es bei mir nicht, außer daß einmal der Pfad für ein Update beim SynthMaster2 nicht gefunden wurde. Das hatte aber mit der neuen Version nichts zu tun
Ansonsten sind da ca 50 Vsti und 80 Effekte durchgerattert, ohne zu mucken.

Windows 7.5 läuft ebenfalls noch bei Bedarf.
das lasse ich erst mal noch mit drauf, weil ich nicht weiss, was passiert, wenn ich es deinstalliere.

So wie es jetzt ist, läuft alles schön rund.
Genaueres kann man erst bei härterer Forderung sagen.

LG Cherry50
 
Die Preispolitik hat sich auch in den letzten zwei Jahren nicht geändert. Neue Version 100€, Zwischenupdate auf .5-Version 50€, jeweils, wenn man das zu dem Zeitpunkt aktuelle bereits besitzt.

Hat sie anscheinend doch:

Ich habe gerade nochmal in meinen Bestelldaten nachgeschaut:

Update C5.5 -> C6: 149 €
Update C6.5 -> C7: 149 €
Update C7.5 -> C8: 99 €

Also ist das Update diese Mal definitiv günstiger geworden! :)
Schelm! Da fehlt doch noch das kostenpflichtige Upgrade von C7 zu 7.5.
Und eigentlich auch noch von C6 auf 6.5.



.
 
Die Preispolitik hat sich auch in den letzten zwei Jahren nicht geändert. Neue Version 100€, Zwischenupdate auf .5-Version 50€, jeweils, wenn man das zu dem Zeitpunkt aktuelle bereits besitzt.
Hat sie anscheinend doch:

Ich habe gerade nochmal in meinen Bestelldaten nachgeschaut:

Update C5.5 -> C6: 149 €
Update C6.5 -> C7: 149 €
Update C7.5 -> C8: 99 €

Also ist das Update diese Mal definitiv günstiger geworden! :)
Schelm! Da fehlt doch noch das kostenpflichtige Upgrade von C7 zu 7.5.
Und eigentlich auch noch von C6 auf 6.5.

Ok, der Vollständigkeit halber:

Update C5.0 -> C5.5: 0 €
Update C5.5 -> C6: 149 €
Update C6.0 -> C6.5: 49 €
Update C6.5 -> C7: 149 €
Update C7.0 -> C7.5: 49 €
Update C7.5 -> C8: 99 €
 
Jut. Hast aber recht. Von ner "halben" zur ganzen Version ist´s ´n Fux günstiger geworden, selbst, wenn es vllt. noch eine 8.5er geben wird, die gewohnt 49 EUR kostet. Dann kostet der Sprung zwischen den .5er Versionen offensichtlich 50 Karjumpels weniger.

5.5 zu 6.5 --> 198

6.5 zu 7.5 --> 198

7.5 zu 8.0 --> 99
8.0 zu 8.5 --> 49 ?
 
Mal schnell zwei Dinge, die mir aufgefallen sind und die vielleicht dem ein oder anderen helfen können:

1. Die Probleme mit jbridge beim ersten Start (und komplettem Scan der Plugins) kommen daher, dass Cubase 8 standardmäßig nicht unter Administratorrechten gestartet wird. jbridge braucht das aber und wahrscheinlich hat das jeder für sein C7/7.5 auch so eingestellt. Muss man bei C8 ebenfalls machen, dann läuft jbridge wie vorher auch.

2. Wer wie ich den Asio-Guard bisher deaktiviert hatte (weil der mehr Ärger machte, als er half), merkt von den Performancegewinnen nichts. Allerdings ist der neue ASIO-Guard sehr stabil, man kann ihn also tatsächlich benutzen und dann hat Cubase 8 auch wirklich einen massiven Performance Zuwachs (zumindest bei den beiden Projekten, die ich probiert habe). Das ging durchaus in Richtung 20 Prozent, was fast schon ein CPU-Upgrade ist ;)

Dass ich das noch erleben darf: Ein Cubase-Update, das tatsächlich performanter als der Vorgänger ist ;)
 
Die Send-Effekte sind doch in der Regel post-Fader, also ändert sich doch der Effektanteil automatisch mit.
(wenn man die Sends auf die Einzelspuren angelegt hat, und nicht auf die Gruppenspur, versteht sich)

Post Fader vom Einzelkanal, aber VOR dem Gruppenfader. Und wenn du den runterziehst, bleiben die Fader der Einzelkanäle ja unangestastet und der Send-Pegel damit auch. Wenn du dann den Gruppenfader runterziehst, erhöhst du damit den Wet-Anteil.
 
wie man im video von steinberg sieht, rendert der typ da nur einen midi part, nicht den ganzen track. 2 fragen dazu:

1. alle freuen sich so darüber, aber ich verstehe nicht wozu man es braucht, nur einzelne teile der spur zu rendern. kann mir das bitte einer erklären?

2. wenn ich bei bounce in place nur das instrument dry rendere, also ohne inserts, werden dann beim anlegen einer neuen spur alle inserts auf den gerenderten part kopiert? ist das nicht ressourcen-verschwendung?

grüße
 
What he said?
 
was !!! Bounce to place war bis jetzt nicht möglich, ist ja peinlich. Und ich dachte mit 7.5 habe ich vor kurzem eine ausgefuxte cubase version erstanden und muss nun nochmals 100€ bezahlen damit ich diese Funktion haben kann, das ist mal enttäuschend bin gerade ein wenig sprachlos. Dache sowas sei schon lange standard.

Gähn ...

Das ist dein schlauer Beitrag bzw. Antwort ? Dachte ich sei Minimalist aber Punkte so billig abstauben, mein Beileid....ich denke mir den Rest.

Wie soll ich etwas vermisst haben wenn ich so lange nicht mehr mit Cubase gearbeitet habe und vor kurzem ein paar Versionen übersprungen habe ? Als Hellseher habt ihr jedenfalls versagt, hoffe ihr habt noch einen Zweitjob.

Ich war vor einiger Zeit bei Kollegen und die verwendeten diese Funktion wie wenn es schon immer da war, bin nicht mehr sicher aber soweit ich weiss war es Ableton Live. Wie man somit Wavetables einfach und komfortabel in Cubase erstellt frage ich dann in einem eigenen Thread.

Was bist Du denn für ein Kartoffelpups, dass Du meinst, mich hier von der Seite anmachen zu können?
Wo ist Dein Problem?
BIP gab es vorher bei Cubase nicht. Jetzt gibt es das. Ob Du das vorher vermisst hast, oder ob Du das wichtig fandest, dass das bei anderen DAW schon lange zur Verfügung stand oder ob Du das doof fandest, dass es das vorher nicht gab oder ob Du deswegen Steinberg doof oder hinterweltlerisch findest, das interessiert keine Sau !

Wieso meint hier eigentlich jeder Hanswurst, seine armselige Meinung kundtun zu müssen. Und möglicherweise noch zum Faktum hochzustilieren?
Und seltsamerweise sind das immer die Flatulenzsprecher, die sonst so gar nichts auf die Reihe bekommen.

Ich bin ja sonst eher von buddhaesker Ruhe. Auf meiner Arbeitsstelle nennt man mich auch Siddharta.
Aber dieses permanente, hochnotpeinliche Aufgespiele von wegen "Das ist ja soooo dooooof, und das ist ja sooooo toll" geht mir echt auf den Zeiger.

Kindergarten!
Halt nein, das beleidigt die Kinder. So lächerlich sind sie nämlich nicht ...
 
wie man im video von steinberg sieht, rendert der typ da nur einen midi part, nicht den ganzen track. 2 fragen dazu:

1. alle freuen sich so darüber, aber ich verstehe nicht wozu man es braucht, nur einzelne teile der spur zu rendern. kann mir das bitte einer erklären?

2. wenn ich bei bounce in place nur das instrument dry rendere, also ohne inserts, werden dann beim anlegen einer neuen spur alle inserts auf den gerenderten part kopiert? ist das nicht ressourcen-verschwendung?

grüße

Also laut Holgers Tutorials:

Ja, wenn du also nur das trockene Signal bouncen willst, macht er daraus eine Wav. Datei und übernimmt sowohl exakt die Inserts mit den Einstellungen als auch die Sendeffekte mit den exakten Levelanteilen zum Weiterbearbeiten.

ULTRA GEIL!!!

:)

EDIT zu 1:

Naja...zum einen kannst du ggf. Rechenleistung sparen - zum anderen kannst du gewisse Schnibbeleien bei Elektrozeugs z.B. eher an der Wav. Datei vornehmen als die ganze Zeit mit der Midi Datei rumzuhantieren. Das erzeugte Sample mal eben rückwärts abspielen, bis zur Unkenntlichkeit timestrechen etc...
 
So ist es. :)
Und wenn gewünscht, kriegen die per R.I.P. (Render-In-Place!) so automatisch (!) neu erzeugten Audiowaves/Spuren dann auch automatisch (!) die gleichen (!) Inserts, Sends, EQs usw... wie die Ur-Spur es hatte....
= HAMMERGEIL, das! :)
 
Also, ich finde das Update und den Preis absolut in Ordnung. Sind tolle Features hineingekommen.
Leider für mich nicht mehr so interresant, da ich mich entschlossen habe einen anderen Weg beim produzieren zu gehen.
Also, wer noch günstig ein 7.5er Cubase haben möchte, einfach melden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben