Crowdfunding einer Idee - Rockwire Gitarrenkabel

  • Ersteller TheFandango
  • Erstellt am
Noch dazu kommt, das durch das Nylon das Kabel nicht mehr verdrillt, es lässt sich einfacher Wickeln


DAS wäre für mich ein Kauf-Argument!

Nichts ist schlimmer als verwurschtelte Kabel zu wickeln!
Ich HASSE Kabel, habe aber natürlich zwangsweise drölftausend zuhause, im Studio und im Proberaum. Die Stoff-Dinger sind da schon viel besser zu wickeln, kenne die aber nur von Fender und sind qualitativ so naja. Wenn Du Top-Qualität, geile Optik UND gutes Wickeldings bieten kannst, bin ich Dein Mann.

Meine Schmerzgrenze liegt im Übrigen bei € 30 - 45,- für 6m. Das sollte allerdings dann schon wirklich gutes Zeug sein.
 
Noch dazu kommt, das durch das Nylon das Kabel nicht mehr verdrillt, es lässt sich einfacher Wickeln


DAS wäre für mich ein Kauf-Argument!

Nichts ist schlimmer als verwurschtelte Kabel zu wickeln!
Ich HASSE Kabel, habe aber natürlich zwangsweise drölftausend zuhause, im Studio und im Proberaum. Die Stoff-Dinger sind da schon viel besser zu wickeln, kenne die aber nur von Fender und sind qualitativ so naja. Wenn Du Top-Qualität, geile Optik UND gutes Wickeldings bieten kannst, bin ich Dein Mann.

Meine Schmerzgrenze liegt im Übrigen bei € 30 - 45,- für 6m. Das sollte allerdings dann schon wirklich gutes Zeug sein.

Ja, das tut es wirklich. Durch das Webmuster des Nylons ist die Ab- und Aufwickelung wesentlich einfacher als bei herkömmlichen Kabeln. Noch hinzu kommt, das es sich nicht so einfach verdrillt. Man kann es auch im aufgerollten Zustand einfach auf den Boden "schmeißen" ohne das es sich gleich verknotet. Das ist wohl der angenehmste Effekt des Nylons.

Ich habe aus den Kommentaren, eurem Feedback, jetzt meine Schlüsse ziehen können. Gerade für uns Gitarristen, Musiker oder was auch immer sind Kabel halt unabdingbar. Auch ich habe unzählige davon im Studio. Ich denke da es ein Gebrauchsgegenstand ist und auch bleibt, zählen Dinge wie Handhabung aber auch Optik eben mehr als Klang-Voodoo. Wobei ich anmerken muss, das es mir nie um Klang-Voodoo ging. Vielmehr die Abschirmung gegenüber elektromagnetischer Strahlung, die bei mir im Studio im Zeitalter der Wireless-Digitalisierung stets zunehmen wird.

Na wie dem auch sei. Ich habe mich entschlossen einen anderen Weg zu gehen. Es bleibt bei Nylon-Mantel, der hochwertigen Optik also, den Noisefree-Plugs von HICON (Silent Plug) sowie einem Markenkabel der Firma Sommer-Cable. Aber eben Standard-Kabel und keine esoterischen Materialien.

Demnach liegt der Preis für ein solches Kabel in der Länge von 6 Metern bei 25€. Was sagt ihr dazu?

Danke für die Tips, Anregungen und der Kritik,

Simon
 
Ich nehm' 4. :D Obwohl ich auch nix dagegen gehabt hätte so Carbonzeugs auszuprobieren.

Bei dem Sommer-Kabel läufst Du halt Gefahr, einfach "nur" aufgehübschte Stangenware zu verscherbeln.

BTW
Hast Du abgeklärt, ob Du deren Namen in Deiner Produktbeschreibung bringen darfst, bzw. deren Produkt weiterveredeln und als Deines verkaufen darfst?

Bin da recht uninformiert, könnte mir aber denken, dass man da zumindest eine Genehmigung braucht.
 
Es ist wohl so, wie du es in deiner Signatur beschreibst ...

Obwohl ich auch nix dagegen gehabt hätte so Carbonzeugs auszuprobieren.

Na ja. Das Carbon-Zeugs ist den "herkömmlichen" Kabel ja auch überlegen. Das sieht man alleine schon an der absolut geringen Kapazität - der dann irgendwann zur Dämpfung führt - von knapp 25pF/m. Und der Schirm hat einen deutlich höheren Wirkungsgrad.

Nur würde das Kabel dann halt 20€ mehr Kosten (bei 6 Meter - also 45€). Das Problem ist, das habe ich recht' schnell feststellen können, das durch so Begriffe wie "Carbon" oder "Halbleiter" die Leute schnell an Esoterik denken, an Klang-Voodoo halt. Und dann ist es halt schnell vorbei mit der Begeisterung. Es wird schwer dem mit Diagrammen, Soundbeispielen oder Messungen entgegenzuhalten.
 
Da es für dich ja den Aufwand nur wenig erhöht: Biete evtl. beides an.
"Hochwertig" mit den praktikablen vorteilen und
"Hochwertig Carbongeschirmt", mit zusätzlich hervorragender Schirmung und noch geringerem Leitungswiderstand oder so.
 
Also, bessere Kabel hört man schon.
Inwieweit diese Carbonabschirmung sich auswirkt, gibt es da Erfahrungen?

Als Gitarrist interessiert mich das natürlich. Würde auch mal ein "Carbon"-Kabel ausprobieren.
Auch weil ich meine Kabel in Studioumgebung benutze.
 
Das sieht man alleine schon an der absolut geringen Dämpfung von knapp 25Ohm/km

Dämpfung gibt man in dB, nicht in Ohm an. Wenn man Kabel bauen will sollte man die Begriffe schon auch richtig verwenden und halbwegs wissen um was es geht.


Also, bessere Kabel hört man schon.
Inwieweit diese Carbonabschirmung sich auswirkt, gibt es da Erfahrungen?


95% des "Klangs" von Gitarrenkabeln ist der Kabelkapazität geschuldet, weil die zusammen mit der (meist sehr hohen) Ausgangsimpedanz des Tonabnehmers einen Tiefpassfilter generiert der die Höhen abschwächt.

Dann gibts auch noch ein paar Unterschiede wie sich das Kabel verhält wenns mechanisch belastet wird. Da sind mir schon ein paar untergekommen die wenn man drauf tritt viel mehr Lärm im Verstärker machen als andere. Ob da die Carbon(Leitplastik?) Abschirmung irgendwas besser oder schlechter macht weis ich nicht.
 
Dämpfung gibt man in dB, nicht in Ohm an. Wenn man Kabel bauen will sollte man die Begriffe schon auch richtig verwenden und halbwegs wissen um was es geht.

95% des "Klangs" von Gitarrenkabeln ist der Kabelkapazität geschuldet, weil die zusammen mit der (meist sehr hohen) Ausgangsimpedanz des Tonabnehmers einen Tiefpassfilter generiert der die Höhen abschwächt.

Das stimmt schon. Ich habe mich total vertan, ich meinte die Kapazität. Das Kabel hat einen Leitungswiderstand von 85Ohm/km und eine Kapazität von 25pF/m! Ich habe da bereits vorher schon mal drüber' gesprochen. Und da wir es bei Höhen - also hohen Frequenzen - mit einer schnellen Abfolge von Spannungsunterschieden zutun haben, und die Kapazität - es ist ja ein Kondensator - sagt, wie sehr das Kabel auf diese Unterschiede reagieren kann, bestimmt die Kapazität letztendlich einiges über den Klang. Je höher die Kapazität desto mehr "Strom" bleibt "stehen". Höhen leiden. Aber dann wäre da noch Impedanz und der Leitungswiderstand - und je nach dem welche Vorstufe im Amp ist - und so weiter. Das alles hat Auswirkungen auf das was ich mit Dämpfung bezeichnen wollte.

Sorry blöd ausgedrückt - aber abgeändert! Danke für den Hinweis!
 
Je höher die Kapazität desto mehr "Strom" bleibt "stehen".

Eher ist es so, dass in dem Fall eines Tiefpassfilters bei hohen Frequenzen dann mehr Strom vom Signalleiter gegen Masse fließt.

und der Leitungswiderstand

Der ohmsche Leitungswiderstand ist vernachlässigbar. Der beträgt bei den paar Metern um die es bei Gitarren geht wenige Mikro / Milli Ohm und gegenüber dern Ein und Ausgangsimpedanzen vollkommen egal.
 
Je höher die Kapazität desto mehr "Strom" bleibt "stehen".

Eher ist es so, dass in dem Fall eines Tiefpassfilters bei hohen Frequenzen dann mehr Strom vom Signalleiter gegen Masse fließt.

Ja, bestimmt. Nur habe ich das halt anders gelernt bzw. mir eine Eselsbrücke dazu gemacht. Und warum ist es so das die Höhen abgeschwächt werden? Na weil durch die Kapazität also der Strom der "stehen" bleibt, die schnelle Abfolge des Spannungswechsels verlangsamt wird.

Wie dem auch sei. Wir reden beide von dem Gleichen - und das ich mich oben verschrieben habe, habe ich ja schon zugegeben sowie sofort korrigiert.

Der ohmsche Leitungswiderstand ist vernachlässigbar. Der beträgt bei den paar Metern um die es bei Gitarren geht wenige MikroOhm und gegenüber dern Ein und Ausgangsimpedanzen vollkommen egal

Das sehe ich anders. Sonst würde es ja auch keinen Sinn machen diesen mit anzugeben. Und was die Impedanzen angeht, so bezieht diese sich doch eigentlich immer auf eine Referenz-Frequenz, richtig!? So etwas bei 1 kHz. Und diese kann doch auch jenseits davon abweichen, richtig!? Das ist doch das geniale an den Interfaces der Fa. Universal Audio. Die modulieren die Eingangsimpendanzen ihrer Preamps passend zu den jeweiligen Plugins. Und da spielen Kabel eine große Rolle. Und ich meine auch der Leitungswiderstand.

Ist aber auch egal. Vielleicht liege ich hier falsch.
 
Und warum ist es so das die Höhen abgeschwächt werden? Na weil durch die Kapazität also der Strom der "stehen" bleibt, die schnelle Abfolge des Spannungswechsels verlangsamt wird.

Der Blindwiderstand von Kondensatoren nimmt bei steigender Frequenz ab. Beim Tiefpassfilter kann somit mehr Strom zwischen Signalleiter und Schirm fließen, da der Blindwiderstand bei hohen Frequenzen geringer ist.


Das sehe ich anders. Sonst würde es ja auch keinen Sinn machen diesen mit anzugeben.

Das macht schon Sinn das anzugeben, weil der ohmsche Leitungswiderstand ja eine der elementarsten Größen bei einem Kabel darstellt. Der wäre z.B. wichtig wenn man viel Strom über das Kabel schicken wollen würde. Da Tonabnehmer und Eingang des Amps aber in Spannungsanpassung geschaltet sind ist der fließende Strom ziemlich gering und damit auch der ohmsche Widerstand vernachlässigbar.


Und was die Impedanzen angeht, so bezieht diese sich doch eigentlich immer auf eine Referenz-Frequenz, richtig!? So etwas bei 1 kHz. Und diese kann doch auch jenseits davon abweichen, richtig!?

Natürlich ändert sich die Impedanz mit der Frequenz. Per Definition ist die Impedanz ja ein "Frequenzabhängiger Widerstand".

Die modulieren die Eingangsimpendanzen ihrer Preamps passend zu den jeweiligen Plugins.

Ja, das macht ja auch Sinn, weil dieser ziemlich unterschiedlich sein kann. Aber mit dem Kabel hat das ja erstmal nichts zu tun.


Ist aber auch egal.

Sollte es aber nicht sein wenn man Kabel bauen / verkaufen will ;)
 
Ist aber auch egal.

Sollte es aber nicht sein wenn man Kabel bauen / verkaufen will ;)

Oh man, das war Ironie! Nichts anderes.

Der Blindwiderstand von Kondensatoren nimmt bei steigender Frequenz ab. Beim Tiefpassfilter kann somit mehr Strom zwischen Signalleiter und Schirm fließen, da der Blindwiderstand bei hohen Frequenzen geringer ist.

Das ist es doch wovon ich die ganze Zeit gesprochen habe. Von nichts anderem.
 
Sampa schrieb in #51:
Der Blindwiderstand von Kondensatoren nimmt bei steigender Frequenz ab. Beim Tiefpassfilter kann somit mehr Strom zwischen Signalleiter und Schirm fließen, da der Blindwiderstand bei hohen Frequenzen geringer ist.


Das ist es doch wovon ich die ganze Zeit gesprochen habe. Von nichts anderem.

Und warum ist es so das die Höhen abgeschwächt werden? Na weil durch die Kapazität also der Strom der "stehen" bleibt, die schnelle Abfolge des Spannungswechsels verlangsamt wird.

Hm, du hast genau das Gegenteil beschrieben, das was die Induktivität im Kabel bewirken würde. Die verzögert nähmlich den Stromfluss im Leiter im Vergleich zur Spannung.


Ich habe in meinem Leben bereits ganz andere "elektrische Dinge" gebaut und weiß wovon ich spreche. Falls du das nicht glauben kannst, überzeug dich selbst:

Ich möchte dich und deine Fähigkeiten doch hier nicht diskreditieren. Ein paar der von dir geschriebenen Sachen waren halt einfach falsch und es macht ja keinen Sinn das das dann unkommentiert so stehen bleibt.

Wenn dir ein paar elektrische Details im Bezug auf Kabel noch nicht bekannt oder nicht klar sind dann kann man das ja auch alles noch erfragen und erlernen.
 
Ich möchte dich und deine Fähigkeiten doch hier nicht diskreditieren. Ein paar der von dir geschriebenen Sachen waren halt einfach falsch und es macht ja keinen Sinn das dann unkommentiert so stehen bleibt.

Wenn dir ein paar elektrische Details im Bezug auf Kabel noch nicht bekannt oder nicht klar sind dann kann man das ja auch alles noch erfragen und erlernen.

Alles gut! Wir sollten hier keinen "Battle" anfangen. Ich werde mir gleich mein Physikbuch 'raussuchen und mit ans Bett nehmen. Ich habe mir Tiefpass-Filter bisher immer so erklärt, das sie durch die "Restspannung", die durch die Kapazität entsteht, schnelle Spannungsabfolgen, so wie sie bei hohen Frequenzen vorkommen, abschwächen.

Wie dem auch sei. Das Endergebnis, da sind wir uns einig, führt zu einer Abschwächung hoher Frequenzen, was gerade bei sehr sehr langen Kabeln extrem deutlich wird. Und darum geht es doch. Das zu optimieren. Das ist das, womit ich mich bisher befasst habe.
 
Wenn man schon von sehr "guten" Kabeln spricht, dann sollte man den Skineffekt nicht vergessen.

Ich muss zugeben, obwohl ich das auch mal im Studium gelernt habe, denke ich an diesen Effekt eigentlich auch nie. Jetzt war ich aber vor einigen Wochen auf der Highend-Messe und unterhielt mich dort mit Vertrieblern von "Supra Cables by Jenving Technology". Die haben dieses Thema sehr wohl angesprochen.

Die Beschreibung aus ihrem Katalog kann ich hier leider nicht veröffentlichen, auf deren Seite ist das aber in Kurzform beschrieben.

http://www.jenving.com/products/view/eff-isl-audio-pair-1m-1001901352

Hier eine techn. ausführliche Aussage:

http://www.tmr-audio.de/index.php?o...-oder-warum-kabel-klingen&catid=80&Itemid=520
 
Ich muss zugeben, obwohl ich das auch mal im Studium gelernt habe, denke ich an diesen Effekt eigentlich auch nie.

Da driftet man aber schon wieder sehr weit ins "Marketing" oder die Esotherik ab, wenn man bei der gegebenen Eigenschaften der Übertragungsstecke unbedingt den Skin Effekt mit einbeziehen will.

Bei einem Gitarrenkabel dürften wir weit davon entfernt sein, dass dieser Effekt auch nur die kleinsten Auswirkungen hätte.

Dann könnte man ja auch anfangen über den fotoelektrischen Effekt zu reden und ob nicht Photonen die auf den Leiter treffen Störspannungen induzieren. Oder ionisierende Strahlung aus dem Weltraum.
 
Ich muss zugeben, obwohl ich das auch mal im Studium gelernt habe, denke ich an diesen Effekt eigentlich auch nie.

Da driftet man aber schon wieder sehr weit ins "Marketing" oder die Esotherik ab, wenn man bei der gegebenen Eigenschaften der Übertragungsstecke unbedingt den Skin Effekt mit einbeziehen will.

Bei einem Gitarrenkabel dürften wir weit davon entfernt sein, dass dieser Effekt auch nur die kleinsten Auswirkungen hätte.

Das sehe ich genau so. Das mit dem Skin-Effekt ist bei einem Gitarrensignal wohl eher zu vernachlässigen. Ich glaube so ziemlich alles was im NF Bereich unterwegs ist, ist vom Skin-Effekt eher weniger betroffen. Bei Kupfer-Netzwerkkabeln die im Gigabit-Bereich übertragen sieht das vielleicht schon anders aus.

Ich könnte ja vielleicht auch noch erwähnen das man meine Kabel auf jeden Fall einbrennen lassen sollte. Mindestens 200 Stunden Spielzeit. Wobei Live-Auftritte aufgrund ihrer Energie diese Zeit auf die Hälfte reduzieren ;-)

Sorry aber genau das ist es, was ich zu vermeiden versuche!
 
Soso ist ja echt interessant
und wenn dann die Verbindung von Gitarre zum Verstärker absolut geräuschfrei ist, wird dann der Verzerrer voll aufgedreht ...
 
Soso ist ja echt interessant
und wenn dann die Verbindung von Gitarre zum Verstärker absolut geräuschfrei ist, wird dann der Verzerrer voll aufgedreht ...

Sehr guter Punkt. ch kann den Einwand gut nachvollziehen. Warum ein sauberes Signal haben wollen, wenn doch später eh alles stark verzerrt wird!? Aber was passiert beim Verzerren? Gerade bei sehr starken Röhren oder Transistor-Amps? Es wird enorm viel Verstärkt! Das führt dann dazu, das selbst kleinste Störgeräusche nun deutlich hörbar werden. Egal wie hoch die Verzerrung ausfällt, es werden eben auch die noch so kleinen Störgeräusche verzerrt und das macht sie um so deutlicher und unangenehmer!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
TheFandango
Antworten
10
Aufrufe
1K
bigfellow
B
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben