wie cold steel schon geschrieben hat:
- lade das sf2 in einen sampler der dieses format importieren kann und lege das ganze als sample bank innerhalb des samplers ab, so das du es ueber [g=32]midi[/g] ansteuern kannst
- lege eine [g=32]midi[/g] spur an, route diese auf deinen sampler
- zeichne im key editor oder im drum editor deine hits ein, welche nun das samplen triggern sollen
- du hast zwei moeglichkieten nun das ganze zu automatisieren:
entweder uber "[g=21]velocity[/g]" (anschlagstaerke) innerhalb der [g=32]midi[/g] spur was am realistischten klingt wenn du multilayered samples hast, oder uber die audio spur (volume) automation.
zu [g=32]midi[/g] - unterhlab des drum/key editors hast du normalerweise ein weiteres fenster, dort ziehst du mit dem lineal tool einfach eine aufsteigende liene. nun steigen die [g=21]velocity[/g] werte (anschlagstaerken) an (von blau ueber lila zu rot, je nach staerke).
zu audio - normalerweise legen die [g=89]vsti[/g] (zB sampler) audio outs im mixer an, in cubase sx2 werden auch automatisch [g=89]vsti[/g] automationstracks angelegt (im arrange fenster). such dir den track welcher zu deinem sampler gehoert. druecke auf das "w" neben den track und du kannst in echtzeit die bewegungen welche du am volume pot deines samplers machst recorden. wenn du fertig bist, das ganze auf "r" stellen, und cubase spielt es so ab wie du es aufgezeichnet hast. editieren kannst du es einfach mit der mouse innerhalb des automationstracks bzw auch gleich dort per mouse eintragen.
am echtesten und besten klingen [g=149]snare[/g] rolls immer mit einer mischung aus [g=21]velocity[/g] und audio track volume automation. vorallem wenn man multilayered samples verwendet.
wenn noch fragen, dann los ...