Crescendo in Cubase

  • Ersteller Apocalypze
  • Erstellt am
A

Apocalypze

Registriert
17.06.07
Beiträge
31
Reaktionen
0
Punkte
44
Guten Morgen zusammen,

bei manchen meiner Songs würde ich gerne durch manuelle Bearbeitung der Midi Daten in Cubase eine Art "Crescendo" einbauen.

Hierzu hatte ich mir gedacht, dass ich einfach im Editor der Midispur im Fenster unten mit der Master Lautstärke die Tracks manuell bearbeite, um so ganz individuelle 'Fader' ausarbeiten zu können.

Dieses klappte dann auch erst mal soweit ganz gut.

1. Allerdings trat danach folgendes wirklich blödes Problem auf: Zum einen ergab sich bei Wiedergabe der bearbeiteten Midi Spur, dass die Lautstärken in den Midi Parts vor und nach den bearbeiteten Frames teilweise in falscher Lautstärke wiedergegeben wurden. Ich schreibe teilweise, weil auch nicht immer. Mal zu leise mal zu laut. Ich habe dabei herausgefunden, dass sich die lautstärke nach dem zu letzt abgespielten Ton des Crescendos richtet. Was stimmt da nicht?
2. Das Lautstärken Problem umfasste letztlich dann auch Midispuren, die auf anderen Tracks und anderen Midikanälen zugeordnet waren.

Hierdurch waren dann in meinem Project alle Abstimmung der Einzelnen Spuren was für den Ar***.



Ich arbeite mit Cubase 5.1. Als Sampler nehme ich Kontakt 2, in das ich diverse Samples einlade.

Weiss jemand einen Rat? Kennt jemand eine gute einfache Möglichkeit crecendos in die Mididaten von Cubase nachträglich zu bearbeiten?

Vielen Dank schon mal.
 
Hierzu hatte ich mir gedacht, dass ich einfach im Editor der Midispur im Fenster unten mit der Master Lautstärke die Tracks manuell bearbeite, um so ganz individuelle 'Fader' ausarbeiten zu können.
Den Satz hab ich nicht verstanden. Kannst du mal einen Screenshot posten, wo man erkennen kann, was du genau wo gemacht hast?

Ich hab Crescendos bei Midispuren bisher immer über die Velocity gesteuert, sofern das angespielte Instrument dynamisch auf Velocity reagiert (bei Sample-Instrumenten müssen dafür halt die Vel.-Layer vorhanden sein).
Bei Instrumenten, die über die Velocity nicht dynamisch spielbar sind, kann man natürlich auch einfach die Lautstärke-Hüllkurve des VSTi-Audiokanals verwenden.

Grüße
Cos
 
Zur Hilfe:

1. Die zu bearbeitende Midi Spur markieren.
2. Den Key Editor öffnen. Es erscheint das Fenster, wo im oberen Bereich die Tonhöhen mit den Längen angezeigt werden, und unten wird Standard mäßig die Anschlagstärke angezeigt.
3. Links vom Fenster (wo die Anschlahstärken angezeigt werden) ist ein Knopf, bei dem man die Controller auswählen kann, u.a. auch die Master Lautstärke.
4. Nach Auswahl dieses Controllers, kann man Problemlos mit dem Stift individuelle Fader in die Midi Spur einbauen.


Einen Screenshot kann ich leider gerade nicht machen, da ich nicht am Cubase in meinem Studio sitze.

Im Prinzip möchte ich folgendes: Nehmen Wir einfach an, du hast eine gesamplete Synth Fläche wie einen Chor. Dann möchte ich, dass dieser über mehrere verschiedene Akkorde von sehr leise nach ganz laut geht. In jedem Fall kann sowas über die Anschlagstärke allein nicht regeln, ebenso wenig über den Attack.

Wie gesagt, mir gehts um die Nachträgliche Einarbeitung solcher Fader. Bei Audiodaten ist sowas relativ leicht. Es wird doch möglich sein, dass Cubase sowas kann?

Ratlos.
 
Ich würde mit den Automationsparametern "Midi-Parameter Anschlagwechsel" und "Lautstärke" arbeiten. Die Anpassung der Velocitywerte ermöglichen normalerweise die "natürlichste" Art der Lautstärkedynamik. Allerdings bleibt der einmal angeschlagene Ton oderr Akkord danach natürlich statisch (es sein denn, der Sound bzw. das Sample besitzt Instrumentenseitig noch zusätzliche Dynamik, z.B., durch ADSR-Hüllkurven). Den bereits angeschlagenen Ton/Akkord zwischen Note-On und Note-Off kann man dann über die "Midi-Lautstärke" noch verändern.

Ne bessere Möglichkeit wüsste ich jetzt nicht...

Grüße
Cos
 
Die beiden von Dir angesprochenen Automationsparameter finde ich dann auch in der Editor Ansicht, wo die Anschlagstärke ist?
 
Beide Parameter lassen sich über die Automatisierung ganz gut steuern.
Über die Editor-Ansicht geht´s natürlich auch, dann halt über die Anschlagstärke-Werte und die Lautstärke-Werte, die du mit dem Stift eingezeichnet hattest. Ich persönlich ziehe bzgl. der Lautstärke aber die Automation vor.

Die beiden von Dir angesprochenen Automationsparameter finde ich dann auch in der Editor Ansicht
Jein. Die Lautstärkekurve wird angezeigt, aber die Werte im Key-Editor bilden eine eigene Steuerung.

Grüße
Cos
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
9
Aufrufe
1K
R-Kelly
R
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben