Wiedergeburt einer Legende: YAMAHA stellt neue revolutionäre CP Stage Pianos vor
Als Yamaha vor über 30 Jahren die bahnbrechenden Stage Pianos CP70 und CP80 vorstellte, veränderte sich das musikalische Leben derjenigen Keyboarder, die auf der Suche nach einem kompakten und transportablen Instrument waren, das dennoch dem Klang und Spielgefühl des akustischen Vorbilds in nichts nach stand. Die CP-Pianos waren die revolutionäre Lösung für Pianisten und ihrem Bühnenalltag sowie deren Tour-Managern.
In den folgenden Jahren wurde die CP-Serie folgerichtig sehr populär und hat unter den Händen unzähliger Künstler auf allen Bühnen dieser Welt das Bild des Stage Pianos geprägt.
Heute wird die Legende fortgesetzt, denn Yamaha präsentiert drei neue Mitglieder der CP-Familie: CP1, CP5 und CP50. Voran geht das außergewöhnliche CP1 als Instrument, das ohne Zweifel als das ultimative
Digital-Piano bezeichnet werden kann. Angesichts der weitreichenden Erfahrung im Bau von Pianos ist es nahezu logisch, dass das CP1 aus dem Hause Yamaha stammt.
Dieses in allen Belangen professionelle Stage Piano bewahrt nicht nur das originale „CP-Produkt-Konzept“, sondern erweitert es durch neuartige Technologien und Funktionen. Da das Herz eines Pianos sein Klang ist, wurde für das CP1 eine komplett neue Klangerzeugung entwickelt. Auf den Namen Spectral Component Modeling (SCM) getauft erzielt sie wie kein anderes digitales Instrument eine hervorragende Klangtreue bei akustischen wie bei „Vintage“-elektrischen Piano-Sounds. Dabei wurde auch an die klassischen DX-Keyboard-Sounds gedacht.
Die Architektur des Klangsystems profitiert von der Ausdrucksstärke der ebenfalls neu entwickelten NW-Stage Holztastatur. Die Tastaturen von Yamaha sind seit jeher für ihre gute Performance und Balance bekannt, was nicht zuletzt ebenfalls in der über 100-jährigen Erfahrung im Piano-Bau gründet.
Die Holztasten sind mit einer Decklage aus synthetischem Elfenbein versehen und bieten dank ihren perfekten Mechanik eine herausragende Spielbarkeit und Authentizität – diese Tastatur macht das CP1 zum ausdrucksvollsten Stage Piano aller Zeiten.
Das „Spectral Component Modeling“-Klangerzeugungs-Konzept unterscheidet sich fundamental von allen anderen Techniken, die Yamaha bisher angewendet hat. Es kombiniert ausgefeiltes Sampling mit Klangmodellierungs-Technik. Dabei können alle Klänge umfassend und dennoch einfach bearbeitet werden,
selbst Intonations-Parameter wie beispielsweise Hammerhärte und Anschlagsposition stehen zur Verfügung. Viel mehr, als reines Sampling bieten kann.
Dank seiner Anwender-freundlichen und umfassenden Masterkeyboard-Funktionen bietet sich das CP1 als Herz eines komplexen Equipment-Setups an. So können zum Beispiel bis zu vier Tastaturzonen angelegt werden, um neben dem internen auch externe Klangerzeuger über MIDI zu steuern.
Der Geist seiner Vorfahren lebt auch in der Ergonomie und im Design des CP1 mit seinen Seitenteilen aus Holz und der Oberflächentextur weiter. Dieses elegante, traditionelle Auftreten spiegelt sich auch in Details wie der Vakuum-Fluoreszenzanzeige oder den Schaltern und Reglern aus gebürstetem Aluminium. Alles in allem fällt es als Instrument sofort wohlwollend ins Auge.
Das mittlere Modell der neuen CP-Serie – das CP5 – bietet eine große und vielseitige Soundauswahl mit über 300 Voices und sich damit für diejenigen Musiker an, die mit nur einem Keyboard eine große Klangbreite abdecken möchten. Zusätzlich zu einer leicht vereinfachten Version der „Spectral Component Modeling“-Klangerzeugung des CP1 enthält das CP5 viele Klänge des preisgekrönten MOTIF XS. Dank seine eingebauten Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen macht das CP5 sowohl beim Komponieren als auch für Schulungszwecke eine gute Figur. Da mit Cubase AI5 eine ausgewachsene DAW-Software im Lieferumfang enthalten ist, können die mit dem CP5 auf USB-Speichermedien aufgezeichneten Audio-Dateien problemlos weiterverarbeitet werden.
Komplettiert wird die neue CP-Serie durch das preisgünstige CP50, das ebenfalls auf dem „Spectral Component Modeling“-System des CP1 basiert, aber noch kompakter ist und damit ein erfreuliches Leichtgewicht darstellt. Das CP50 enthält über 215 Voices, die, wie bei den Geschwistern, in Klang und Effekten bearbeitet werden können. Die Graded-Hammer-Tastatur mit 88 Tasten simuliert das Spielgefühl der akustischen Vorbilder, indem die Tasten im unteren Bereich schwerer gewichtet sind als im oberen Bereich.
Das CP50 bietet ebenfalls Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen und stellt professionell-arrangierte Begleitrhythmen für zusätzliche Möglichkeiten beim Live-Spiel bereit.
In den folgenden Jahren wurde die CP-Serie folgerichtig sehr populär und hat unter den Händen unzähliger Künstler auf allen Bühnen dieser Welt das Bild des Stage Pianos geprägt.
Heute wird die Legende fortgesetzt, denn Yamaha präsentiert drei neue Mitglieder der CP-Familie: CP1, CP5 und CP50. Voran geht das außergewöhnliche CP1 als Instrument, das ohne Zweifel als das ultimative
Digital-Piano bezeichnet werden kann. Angesichts der weitreichenden Erfahrung im Bau von Pianos ist es nahezu logisch, dass das CP1 aus dem Hause Yamaha stammt.

Dieses in allen Belangen professionelle Stage Piano bewahrt nicht nur das originale „CP-Produkt-Konzept“, sondern erweitert es durch neuartige Technologien und Funktionen. Da das Herz eines Pianos sein Klang ist, wurde für das CP1 eine komplett neue Klangerzeugung entwickelt. Auf den Namen Spectral Component Modeling (SCM) getauft erzielt sie wie kein anderes digitales Instrument eine hervorragende Klangtreue bei akustischen wie bei „Vintage“-elektrischen Piano-Sounds. Dabei wurde auch an die klassischen DX-Keyboard-Sounds gedacht.
Die Architektur des Klangsystems profitiert von der Ausdrucksstärke der ebenfalls neu entwickelten NW-Stage Holztastatur. Die Tastaturen von Yamaha sind seit jeher für ihre gute Performance und Balance bekannt, was nicht zuletzt ebenfalls in der über 100-jährigen Erfahrung im Piano-Bau gründet.
Die Holztasten sind mit einer Decklage aus synthetischem Elfenbein versehen und bieten dank ihren perfekten Mechanik eine herausragende Spielbarkeit und Authentizität – diese Tastatur macht das CP1 zum ausdrucksvollsten Stage Piano aller Zeiten.
Das „Spectral Component Modeling“-Klangerzeugungs-Konzept unterscheidet sich fundamental von allen anderen Techniken, die Yamaha bisher angewendet hat. Es kombiniert ausgefeiltes Sampling mit Klangmodellierungs-Technik. Dabei können alle Klänge umfassend und dennoch einfach bearbeitet werden,
selbst Intonations-Parameter wie beispielsweise Hammerhärte und Anschlagsposition stehen zur Verfügung. Viel mehr, als reines Sampling bieten kann.
Dank seiner Anwender-freundlichen und umfassenden Masterkeyboard-Funktionen bietet sich das CP1 als Herz eines komplexen Equipment-Setups an. So können zum Beispiel bis zu vier Tastaturzonen angelegt werden, um neben dem internen auch externe Klangerzeuger über MIDI zu steuern.
Der Geist seiner Vorfahren lebt auch in der Ergonomie und im Design des CP1 mit seinen Seitenteilen aus Holz und der Oberflächentextur weiter. Dieses elegante, traditionelle Auftreten spiegelt sich auch in Details wie der Vakuum-Fluoreszenzanzeige oder den Schaltern und Reglern aus gebürstetem Aluminium. Alles in allem fällt es als Instrument sofort wohlwollend ins Auge.
Das mittlere Modell der neuen CP-Serie – das CP5 – bietet eine große und vielseitige Soundauswahl mit über 300 Voices und sich damit für diejenigen Musiker an, die mit nur einem Keyboard eine große Klangbreite abdecken möchten. Zusätzlich zu einer leicht vereinfachten Version der „Spectral Component Modeling“-Klangerzeugung des CP1 enthält das CP5 viele Klänge des preisgekrönten MOTIF XS. Dank seine eingebauten Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen macht das CP5 sowohl beim Komponieren als auch für Schulungszwecke eine gute Figur. Da mit Cubase AI5 eine ausgewachsene DAW-Software im Lieferumfang enthalten ist, können die mit dem CP5 auf USB-Speichermedien aufgezeichneten Audio-Dateien problemlos weiterverarbeitet werden.
Komplettiert wird die neue CP-Serie durch das preisgünstige CP50, das ebenfalls auf dem „Spectral Component Modeling“-System des CP1 basiert, aber noch kompakter ist und damit ein erfreuliches Leichtgewicht darstellt. Das CP50 enthält über 215 Voices, die, wie bei den Geschwistern, in Klang und Effekten bearbeitet werden können. Die Graded-Hammer-Tastatur mit 88 Tasten simuliert das Spielgefühl der akustischen Vorbilder, indem die Tasten im unteren Bereich schwerer gewichtet sind als im oberen Bereich.
Das CP50 bietet ebenfalls Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen und stellt professionell-arrangierte Begleitrhythmen für zusätzliche Möglichkeiten beim Live-Spiel bereit.