<hr>
> 2. alternativ kann man auf einem
> leistungsstarken Rechner 2 Festplatten
> laufen lassen, wo je ein Betriebssystem für
> Office/Recording installiert ist.
<hr>
Würd' ich so nicht machen, weil man die Parallelität der Platten verschenkt. Zwei Platten die gleichzeitig Arbeiten sind auch doppelt so schnell (und ich meine noch nicht einmal striping Raid0).
Wenn man das Betriebssystem auf der ersten Platte laufen und cachen hat und Audiostreams auf der 2. Platte betreibt, dann hat man mehr Durchsatz, weil die Suchzeit der Köpfe deutlich sinkt um andere Zylinder auf der Festplatte anzusteuern. (Im anderen Fall würde nämlich der Kopf dauernd hin- und herbewegen.
Wenn man also 2 Betriebssysteme parallel installieren will und auch die Perfomanz beider Platten für Audiozwecke nutzen möchte, dann sollte man auf der ersten Platte 2 Partitionen anlegen und dort beide Betriebssystem installieren.
Win98undCo. bilden eine Ausnahme, weil sie nur von einer aktiven Partition gebootet werden können und die kann pro Platte nur einmal angelegt werden.
<hr>
> Auf einer Festplatte installiert man dann das
> Recordingsystem auf der anderen
> Office/Internet etc. (sogenanntes Dual Os
> system) dies hat den Vorteil, dass es
> kostengünstiger ist als 2 Rechner, die
> Registry ist auch weitgehend für die beiden
> Systeme getrennt, so dass das
<hr>
Komplett getrennt. Jedes Betriebssystem hat sein eigene Registry und sein eigenen Shared Library Folder.
<hr>
> Recordingsystem gut Power bekommt, und
> nicht so störanfällig ist.
<hr>
Man geht natürlich bei 2 Betriebssystemen kein Risiko ein, solange man nicht bei Windows kreuz und quer installiert. Außerdem muß man dann auch beide Betriebssysteme pflegen und den Umstand in Kauf nehmen beim Kontextwechsel gleich ein Neustart durchführen zu müssen. Und da man auch ein gutes Audiosystem konfiguriert bekommt ohne Problem würd' ich persönlich immer nur zu einer Installation tendieren.
<hr>
> 3. beim Vorhandensein nur einer Festplatte,
> wird die diese in mehere Partitionen geteilt,
> wo dann Recording und Office wieder
> getrennt verwaltet wird. Dies bringt aber nur
> mehr Übersichtlichkeit und keine Registry
> Trennung wie bei 1 und 2.
<hr>
Nein, das stimmt nicht. Aus Sicht eines Betriebssystems (egal welches) ist eine Partition eine logische Festplatte. Das würde komplettes Chaos bedeuten, wenn 2 Installationen die gleiche Registry benutzen würden.
<hr>
> 4. Die schlechteste aller Lösungen ist,
> man "Klatscht" alles auf eine Partition und
> Festplatte. Mit Sicherheit werden hier früher
> oder später durch Software oder Hardware
> Konflikte auftreten. (Es sei denn man achtet
> sehr auf solche Dinge). Aber die Performance > des Systems wird hier von allen
> Anwendungen genutzt (viele laufen im
> Hintergrund unbemerkt mit), sodass die
> Leistung deutlich schwächer ist als bei 1 oder
> 2.
<hr>
Programme kosten erst dann Speicher, wenn sie in den virtuellen Speicher des Betriebssystems geladen wurden. Und erst dann werden ihnen CPU-Zeit durch den Scheduler zugeteilt.
Neue Software erzeugt meines Wissens keine Hardwarekonflikte. Treiber sind problematisch, weil sie im Kern des Betriebssystems arbeiten und damit beim Absturz des Treibers auch das ganze Betriebssystem in den Tod reißen können. Das ist auch bei Win2000/XP nicht anders. (Unter Win98undCo. kann Software auch noch Abstürze verursachen durch illegalen Zugriff auf unerlaubte Speicherbereiche - Win2000/XP führen vor solchen Speicherzugriffen Abfragen durch um die Systemstabilität sicherzustellen. Deswegen ist es auch ein kleines bisschen langsamer als Win98)
Programme die sich beim Hochfahren des Betriebssystem automatisch einschalten, kann man mit msconfig (einfach in Ausführen msconfig eingeben) per Hand abschalten. Meist sind dies Virenscanner oder Firewall-Programme, da muß man sich halt überlegen, was man will: Sicherheit oder Performanz. Unter Win2000/XP können Hintergrundprozesse auch als Dienst registriert und implementiert sein. In der Verwaltung kann man die Dienste daraufhin konfigurieren, daß sie automatisch starten, oder manuell gestartet werden sollen.