Clipping beim Einschalten der Monitore

Emmsen

Emmsen

Registriert
12.12.08
Beiträge
1.099
Reaktionen
217
Punkte
2.747
Hallo,

ich habe meine aktiven Monitore an einer Steckdosenverlängerung mit Schalter angeschlossen, um sie, der Bequemlichkeit halber, mit dem Fuß anzumachen und nicht immer dahinter krauchen zu müssen.

Leider kommt bei jedem Anschalten die rote Limiter-LED, was ich nich ganz so spassig finde, da ich mir nicht vorstellen kann, dass es auf die Dauer gesehen gut für die Monitore ist. Ich bin insofern schon einmal froh, dass wenigstens ein lautes Plopp-Geräusch ausbleibt.

Nun zur Frage: Wie kann man das ändern?

Gibt es vielleicht irgendwelche "Einschaltverzögerungen" zu kaufen, mit denen die Monitore "langsam" hochgefahren werden, oder lässt sich das Problem mit einer hochqualitativen Steckdosenleiste beheben?Oder was für Möglichkeiten gibt es überhaupt?

Wäre für ein wenig Hilfe sehr dankbar.

LG Emmsen
 
solang es nicht plop macht, und der limiter macht, was er soll, ist doch alles cool.
 
Generell:
Wenn Die Limiter-LED einen "Plopp" anzeigt, aber keiner zu hoeren ist, kann man davon ausgehen, dass in den Boxen eine Einschaltverzoeerung eingebaut ist.

Eigentlich ist das Entstehen dieser uebersteuerung normal. Beim Einschalten des Amps wird durch den hohen Anlaufstrom eine Spannungsspitze erzeugt, die sich durch den "Plopp" bemerkbar macht.
Verstarkt auftreten kann das, wenn die Versorgungsleitung nicht genug Strom liefern kann - aus welchen Gruenden auch immer.

Schliesse mal zum Ausprobieren die Boxen an eine Steckdose an, von der Du weisst, dass sie genuegend Strom liefern kann, und schau dann, ob die Limiter-LED immer noch anspricht. Tut sie das nicht, dann duerfte das Problem an Deiner momentan benutzten Zuleitung liegen.

Andernfalls kann Dir vielleicht ein Anlaufstrombegrenzer helfen, wie man sie auch benutzt, um Flexen und Kreissaegen davon abzuhalten, die Sicherungen auszuloesen.....
Die Dinger sind nicht ganz billig, weswegen sie nur in hochpreisigen Geraeten von vorn herein eingebaut sind (wenn ueberhaupt..)
 
Danke für eure Antworten.

Werde mal ausprobieren was sbv0001 geschrieben hat.

Kann ich aso davon ausgehen, dass es an sich also garkein Problem gibt?


LG Emmsen


Edit: Habe die Zuleitung geprüft und es clippt nach wie vor. Des Weiteren kommt die [g=99]Clipping[/g]-LED auch beim ausschalten. Alles unproblematisch???
 
>> Alles unproblematisch???

Ich denk schon.
Amps zeigen beim Ein- wie beim Ausschalten generell gerne etwas ruede Verhaltensformen, weil die Zusatende innerhalb des Amps in diesen kurzen Situationen ja nicht dem Normalzustand entsprechen.

Wenn das allerdings ganz neu ist und nicht scon immer so war, dann koennte da schon was faul sein. Zu dem "was" in diesem Falle faellt mir aber nichts ein.....
 
PS:
Als Strombegrenzer funktioniert versuchsweise im Uebrigen eine aufgerollte 50m-Kabeltrommel ganz gut... ;)
 
Alles klar.

Danke euch allen. Werde es weiter beobachten, nun aber etwas gelassener.

LG Emmsen
 
Was auf jeden Fall hilft ist ein Nullspannungsschalter.

Ist in jedem Fernseher eingebaut und bewirkt, das beim Einschalten immer der Nulldurchgang der Sinuswelle anliegt. (--> Das einschalten wird ggfs. verzögert)

Kann mann sich selber basteln in dem man ein entprechendes Halbleiterrelais verwendet.
 
Selber basteln ist so eine Sache ;-)

Hab von E-Technik in dieser Hinsicht null Plan.
Oder ist es in drei Sätzen erläuter- und in 15 min für mich bastelbar und kostet nicht mehr als eine Packung Kaffee (bin armer Student)? :)

Dann raus mit der Sprache!

LG Emmsen
 
kannst mal schauen ob du bei ebay ein Solid State Relais findest das billig ist und die entsprechende Leistung deiner Monitore verkraftet. Dann Schalter davor und fertig.... Musst natürlich eins für 230 V kaufen.

@svb0001: Der Tipp mit der Kabeltrommel ist mist, weil gefährlich!
 
Bei eBay gehen die Relais für ca. 5 Eur weg. Ein Schalter kostet ja auch nicht die Welt. Gibt es dann nicht vielleicht schon Steckdosen, die soetwas implementiert haben?
 
So jetzt misch ich auch mal ein ;-)

Also fangen wir mal harmlos an... ;-)

Die meisten Verstärker haben eine LS Schutzschaltung implementiert. Im Falle eines Clippings kommt dann die LED und die Schutzschaltung senkt den Eingang entweder um deutliche dbs ab oder mutet ihn...


Also ich würde jetzt behaupten, daß das mit dem Led geleuchte beim ein und ausschalten normal ist...

Erklärungsansatz: beim Einschalten der Verstärkerschaltung wird die spannung quasi - linear aufgebaut das heisst: beim einschalten hast du 0 Volt und eine Millisekunde später 230 Volt.. ( liegt am Trafo bzw. Schaltregler vom Netzteil ) da die meisten Vertärker auf basis von Operationsverstärkern arbeiten, hast du in dieser geringen Zeit eine drift. Somit ist der interne Nullabgleich der anti [g=99]Clipping[/g] Schaltung sozusagen noch nicht ganz da...
( Man erinnere sich an Röhren Amps... die haben das Phänomen fast eine Minute lang )..

Beim Ausschalten gehts in umgekehrter Reihenfolge... verschiedene Bauelemente und nicht zuletzt bei einem Trafo durch ummagnetisierungseffekte ( L! mal laienhaft verständlich ausgedrückt ) bricht die Spannung auch nicht sofort zusammen. Daher wiederum das Phänomen...

Es gibt von NXP und von Linear Application Notes für Konstrukteure solcher Geräte in denen das so ( und noch viel komplizierter ) erklärt wird.

Profi - Geräte mit Microprozessor im Verstärkerteil können das unterdrücken...


Zum Thema einfache Anlaufstrombegrenzung muss ich SBV0001 recht geben.

In diesem Fall hat Simon77 nur insoweit recht, wenn es sich um dauerhaften Betrieb großer Lasten an einer aufgerollten Kabeltrommel handelt.. ( Die brennt dann irgendwann aber sicher ab )

Zum testen so wie ich SBV0001 verstanden hab ist das aber die einfachste Lösung...

Zum Thema Nullspannungsschalter muss ich sagen ist das bei dem geschilderten Fall mist. Denn es ist dem Netzteil egal ob es genau beim Nulldurchgang Energie bekommt oder zu einer anderen Sinusposition...

Zum nachdenken: Lade mal einen AC ( MP ) Kondensator mit und ohne Nulldurchgangsschaltung und du wirst feststellen, daß du die Ladekurve dadurch nicht beeinflussen kannst und genau so ist das auch bei Induktivitäten.. Denn eine von beiden Varianten hab wir ja vorliegen... Schaltregler = Kapazitives Verhalten und Trafo strikt Induktiv...



Also aus fachlicher Sicht sehe ich das nicht als Bedenklich an mit der Clip LED Ausnahme wenn es wirklich Ploppt... dann stimmt was nicht mit der empfindlichkeit der Schutzschaltung...


So long...

Grüße
Tom..
 
Danke für die sehr ausführliche Erklärung, Tom.

LG Emmsen
 
Ich würde auch die Kabeltrommel nehmen.

Das funktioniert (Monitore eingeschaltet lassen, Ausschalter zwischen Trommel und Netz!) und du kannst das Ding auch noch zum Hecke schneiden gebrauchen.

Bei der geringen Last ist kein Unbill zu befürchten.
 

Ähnliche Themen

Mindsteps
Antworten
17
Aufrufe
6K
thomasvonwelt
thomasvonwelt

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben