habe häufig gelesen, dass diese frequenzen dem mix viel energie zuführen aber kaum hörbar sind.
also wenn der Tiefbass- Bereich nicht überhöht ist, ist das mit der Energie völlig vernachlässigbar. Wenn Du es (noch) nicht hören kannst, solltest Du es auch nicht einfach wegschneiden, denn HiFi und sogar Multimedia Boxen können diese Frequenzen mitunter durchaus darstellen und dann fehlen dort Deinem Mix nachher deutlich merkbar die Eier.
Das was bei Deinem Mix fehlt, ist deutlich mehr als das, was man auf ganz normalen Boxen hören kann, aber auch das was so tief ist, dass man es auf entsprechenden Boxen wiedergeben kann, nur spürt, ist wichtig. Es darf nur nicht zuviel sein. Dadurch, dass es so einseitig Höhen- lastig wurde, maskieren diese vielen hohen Frequenzen natürlich auch das alles noch, es fehlt noch mehr.
Low- Cut hat noch weitere technisch negative Auswirkungen. Weshalb man ihn nur auf den Spuren einsetzen sollte, wo tieffrequente Störgeräusche im Signal sind, die definitv nicht zu dem jeweiligen Instrument gehören und man kann auf ihn ganz verzichten, wenn man technisch alles einwandfrei aufgenommen hat. Ach ja, wenn Du ein Mastering für .mp3 machst, dann kann ein wirklich steilflankiger Low- Cut bei diesem speziellen Fall bei 20 Hz was Positives bewirken.
Etwas weniger ungewollte Auswirkungen hat ein Low- Shelf Filter und ein normaler glockenartiger EQ. Die sind dann auch eher das Mittel der Wahl, um die betroffenen Spuren von unnötigem Mulm zu befreien oder um die Instrumente die sich dort tummeln ein bisschen auseinanderzuhalten.
Also das mit dem Frequenzanalyzer ist so, dass die alle etwas anders skalieren, deshalb kann ich mir jetzt schwer vorstellen, was Du da gesehen hast und wie sich das z.B. im Vergleich zu Velvet Revolver darstellt. Bei vielen Darstellungen bei denen die X- Achse logarithmisch skaliert ist, dass die Höhen gegenüber den Bässen tendentiell in einer keilförmigen Linie (mit Unterbrechungen und Abweichungen weil die Instrumente alle Obertöne haben und manche Töne je nach Tonart auch weniger und mal besonders viel vorkommen) vom Bass bis zu den hohen Höhen abfallen. Allein aufgrund der pyhsikalischen Tatsache, dass man für Bass mindestens 3 Mal so viel Energie aufwenden muss als für Hochtöner. Das kommt natürlich auch darauf an, wie die Y- Achse skaliert ist oder ob das dort schon mit berücksichtigt ist.
Also das mit dem Kompressor gibtst Du im Prinzip richtig wieder, was Du gelesen hast. Aber was sich wie am Klangcharakter tut, wenn Du hier und da schraubst, das schreibst Du aber nicht, mir war es auch lange Zeit nicht bewusst und erst in den letzten 1,5 Jahre lerne ich es wirklich (ja ich behaupte nicht es verstanden zu haben, denn das haben die meisten weniger als ich und die Umgewöhnungsphase nach so langer Fehlbedienungszeit ist nicht so einfach und auch nicht so kurz). Ein Tip von mir : Lasst die Transienten in Ruhe, also höhere Attack Zeiten. Kurze Attack Zeiten eignen sich meist nur zum Beseitigen technischer Fehler (da dann z.B. auch im Multiband- Kompressor besonders), die anderweitig vermeidbar sind. Genau wie Low- Cuts. Ein Eingriff in die Transienten heisst dem Instrument seinen Charakter nehmen, selten heisst das, dass man ihm damit einen besseren Charakter gibt.
Ach ja, je höher die Attack Zeit, desto unabhängiger macht man sich auch von tieffrequenteren Frequenzen, die den Kompressor zum frühzeitigen oder falschen Reagieren animieren können. Also wird dadurch der Einsatz eines Multiband Kompressors zusehends unnötiger. Beispiel : die hochgelobten Vintage Kompressoren, die sogern in Software umgesetzt und vermarktet werden, sind meist ziemlich träge allein schon in der Analyse des Steuersignals. Das ist dann auch schon der hauptcharakterunterschied zu dem Kompressor, der in der DAW vorliegt, der sich aber durch längere Attack- Zeiten oder RMS Analyse statt Peak ziemlich genauso herstellen lässt
Das heisst im Umkehrschluss aber auch, dass ein Kompressor nicht zum Abfangen von Pegelspitzen noch zum Lautermachen geeignet ist, nein eine Attack Zeit die 0,00 ist, verursacht neue Spitzen und Makeup Gain oder Autogain heben diese mit an, d.h. man vergrößert die Unterschiede, die kleine Spitze wird angeoben, dann ein Stück abrasiert,, dann alles andere sehr schnell runtergedrückt. Die Dynamik ist also nicht ausgeglichener, sondern nur anders und der Unterschied zwischen lautester und leisester Stelle ist größer geworden. Also, Spitzen sind gewollt, das was danach passiert, das kann einen Eingriff lohnen und zu einem ausgeglicheneren Bild beitragen. Der Spezialist für Spitzen ist ein Brickwall- Limiter. Der arbeitet vorausschauend also sozusagen < 0,0 ms und das bedeutet, dass er vorab regeln und reagieren kann und deshalb nicht so derbe auffällt, wenn es nur darum geht, wirklich starke Schwankungen, die im Bereich von wenigen Samples liegen, abzufangenund dazu kann man ihn am Ende einer Mix- Kette oder bei einem Bus wirklich auch MAL benutzen (meist nicht notwendig). 0,0 ms würde bedeuten einfach Abschneiden. Das bedeutet Verzerrung und dem Instrument seinen Charakter wegnehmen.
du meinst referenzen für den song.
Yeah. Kenne ich beides. Also bei den Stone Temple Pilots (z.B habe ich mir gerade ein paar Sachen angehört weil das Core Album mir nicht mehr so geläufig war) und auch bei Velvet Revolver (die kenne ich ), höre ich einen einfachen, druckvollen, nicht zugematschten Bassbereich wo die Bassdrum schiebt, der Bass ausgeglichen ist von ganz unten bis in die Mitten. Wenn da einer was ge low-cuttet hat, dann ist es der Masterer gewesen und zwar vielleicht bis 15 oder 20 Hz und nicht mehr und das weil er das so gelesen hat und nicht weil es wirklich stört (oder er hat als Zielformat schon .mp3 geplant). Die Aggressivität kommt durch Soundauswahl und EQ´ing und dass z.B. die Drums in entsprechenden Räumen mit entsprechenden Mikros aufgenommen wurden auch um genau dies einzufangen. Natürlich höre ich da auch einen Kompressor auf den Becken, der ist aber immer noch moderat und lässt sich auch ohne Parallelkompression so verwirklichen. Ich gestehe aber, bei der Drum- Summe verwende ich in so einem Fall auch manchmal Parallelkompression um genau diesen Effekt zu bekommen. Aber sehr subtil. Ich suche immer bis ich überhaupt einen kleinen Effekt höre, dann gehe ich ein paar dB oder % Mixanteil zurück und wenn der Endmix dann gemastert ist, dann kommt der Effekt erst genau so hoch wie er gedacht war.
& mastering der songs weggeben möchte ich eigentlich nicht
Mastering kann man unterschiedlich verstehen.
Anpassen an das Zielmedium kannst Du durchaus machen.
Lautermachen trägt eigentlich nichts zum Wohlklang bei, kannst Du auch machen, vor allem wenn es moderat ist.
Für "Mastering" im Sinne der Optimierung für die Vielzahl der unterschiedlichen Hörer da draussen oder sogar als künsterische Bearbeitung musst Du unweigerlich massiv was ändern.
Eine Fremdvergabe ändert auch nichts an Deinem Schöpfertum, bringt Dich dann aber in Bezug auf Weiterentwicklung sehr viel schneller vorran :
Glaube mir, es ist besser, wenn Du einfach nur einen guten Mix machst und das z.B. den Forum- Usern oder einem professionellen Dienstleister überlässt denn das kostet nicht die Welt bzw. beim Forum nur etwas Zeit, und das Feedback das Du von jemand bekommst, der sich unweigerlich mit den Problemen Deines Mixes auseinander setzen muss, ist auch viel wichtiger als das von jemand der sagt "der Song gefällt mir", das ist erstmal nur ein Baugefühl, eine Lüge oder Gefälligkeit. Die gehen auch unvoreingenommen oder mit einfach ganz anderen Ideen an so Sachen heran.
Umgekehrt kannst Du Dich ja auch mal an anderer Leute Sachen als Übungsmaterial beschäftigen, und lernst dabei über Mixing und Mastering dazu, denn man unterhält sich mit anderen, wie hast Du das gemacht, wie das, man lernt bewusster zu hören und zu analysieren und "Gefühle" so zu interpretieren, dass man zum richtigen Tool greifen lernt und gezielt das Problem angeht, man sieht vielleicht wie das Problem entstanden ist und wie man es beim nächsten Mal vermeiden kann, dabei informiert man sich auch mal hier und da, liest Handbücher aus anderen Gesichtspunkten und lernt technisch was dazu und jede neue Erkenntnis räumt dann auch ganz schnell mit Mythen auf oder mit richtigen Sätzen, die aus dem Zusammenhang gerissen, falsch interpretiert wurden. Irgendwann kannst Du dann natürlich auch vielleicht noch was an Deinem eigenen Zeug machen, aber der Abstand zur Entstehung und der Mix- Tätigkeit hilft Dir in dem Falle sehr viel schneller weiter.