classic rock @ 140 BPM - feedback erwünscht

Registriert
27.08.10
Beiträge
1.430
Reaktionen
634
Punkte
5.571
hallo zusammen,

habe eine einfache rocknummer als entwurf hochgeladen. gitarre, bass, gesang selbst eingespielt und gemischt und gemacht. die drums hat wie so häufig ein herr ezd beigesteuert.

eure meinungen zu song insgesamt, mix (frequenzspektrum, panning, etc.) sind sehr willkommen. will mich ja verbessern....bei weiteren songs.

im song geht es eigentlich darum, woran ich persönlich glaube und eben nicht und das sich halt machmal was ändern muss, wenn sich situationen verbessern sollen.


http://soundcloud.com/basementbluesboy/better-days-8
 
mit soundcloud scheint grad iwas net zu stimmen

auch wenn ich direkt drauf geh konnt die Seite nicht gefunden werden
 
Hi Stefan ,
also der Song rockt ja richtig geil ab , die Gitarren kommen richtig schön knackig das Drumset ist frequenzmäßig sehr zusammengerückt....ich denke da ist noch Luft , der Bass brummt auch schön (soweit ich das hier über meine Monitore hören kann).
Aber die Stimme...die müsste mehr in den Vordergrund und könnte vielleicht auch ein Oktave mehr nach oben vertragen ;).
Ja , geiles Teil , is voll mein Ding.
MfG
Chris
 
jetz gehts,

jo find ich schick ABER das Solo braucht MEHR Popo :D

jo die Snare is mir zu helle iwie.
 
@chris
ja, die drums habe ich mal versucht parallel zu komprimieren, das kann natürlich etwas heftig geworden sein, schau ich mir noch mal an.

tja, mit dem gesang ist so ne sache, für ne oktave höher müsste ich nen eingriff vornehmen gegen den meine frau sicherlich etwas haben würde, da kann ich leider nix machen. bin nicht der größte sänger, arbeite aber dran. aber vielleicht das delay was raus, dann müsste die stimme eigentlich weiter nach vorne kommen.

@nightnday
will mal versuchen bisschen mehr tieffrequentes beim solo-part zu lassen. wenn du das meinst?

gruß an euch aus dem tief verschneiten köln.

bbb
 
Nun, den Song würde ich schon fast in die Punk- Ecke oder zumindest Punk- Attitüde schieben wollen, nun ja schlecht ist er nicht, vor allem hat er Schwung und könnte richtig abgehen wobei mir das gesanglich jetzt persönlich ein bisschen zu dreckig und einfallslos und bei den Nebenstimmen auch zu lasch und durcheinander ist. Aber der Sound ist das größte Problem :

gar kein Tiefbass, extrem wenig Bass zu hören, selbst der Bass als Instrument hat nur einen schmalen Streifen in den Tiefmitten wo er gut und charakteristisch zu hören ist, dann kommt lange lange nichts und und dann klirrende, zisselnde Hochmitten und Höhen. Es fehlt der Druck, das Fundament, die Substanz, zumindest wegen der absolut übertiebenen höheren Frequenzen, die schon regelrecht klirren und zerren.

Deshalb vermute ich wirklich ein massives Problem mit der Abhör- Situation, die Dir keinen vernünftigen Mix erlaubt, die ist dann wahrscheinlich das Gegenteil : kein Tiefbass (den hast Du anscheinend Low- gecuttet), extrem viel Bass, viel Tiefmitten, überbetonte, trötige, aufdringliche Mitten, wenig Hochmitten aber richtig schwache Hochtöner. D.h. Du musst schauen, ob das mit den vorhandenen Boxen überhaupt machbar ist und ob die richtig stehen, denn ein A/B Vergleich mit anderer Musik müsste Dich eigentlich sofort misstrauisch machen, dass mit Deinem Mix was nicht stimmen kann.

Also erst die Abhöre anschauen, dann

- Rohmix erstellen. D.h. erst mal absolutes EQ, Kompressor- und Hall- Verbot, bis dieser Mix in sich schon möglichst gut klingt und nichts übersteuert. Das ist dann erst eine Ausgangsbasis dafür, mit EQ einzugreifen, Hall zuzugeben und ggf. die Dynamik einzelner Instrumente oder von ganzen Instrumentengruppen einzugreifen. Aber : immer im Songkontext. Nicht die Instrumente und sonstigen Klangquellen so viel Solo und am besten noch sehr laut anhören, die ergeben hier nämlich kein Gesamtbild und verführen Dich wohl auch vielleicht noch zusätzlich zu Problemen mit der Abhöre, besonders viele Höhen und Präsenzen hinzuzugeben. Das Ohr wird schnell müde und will dann nach immer mehr davon …. ;)

- Vorsicht bei der Kompression, vor allzu kurzen Attack Zeiten : die führen bei der Snare schnell zu einem "Patsch" oder wenn Deine denn Mitten hätte, würde sie nur noch "Plöck" machen. Nicht unbedingt ein Merkmal der 90er, das man heute noch gerne nachahmen würde. Bei Bassdrum führt so etwas auch schnell zu dem Substanzverlust, ganz unabhängig von den Problemen mit der Abhöre. Ich habe auch lange mit Kompressor- Presets gearbeitet, aber zu dieser Zeit gab es noch keine Literatur und Informationsquellen im Internet, also mussten die ja stimmen. I.d.R. sind solche Presets heutzutage immer noch viel zu spezifisch und haben oft viel zu kurze Attack- Zeiten, die die Transienten kaputt machen und das Klangmaterial nach der Attack Phase zu stark nach unten ziehen, also zuviel Ratio und tendeziell sind die Threshholds auch sehr niedrig angesetzt, was dann schnell zur Überkompression führt. Das sollte man im Kontext des Rohmixes besser hören und individuell entscheiden, oft bedarf es keiner solch krassen Einstellungen.

- Vorsicht vor Dingen wie Parallelkompression, klar kann man diese Technik einsetzen, aber da ist man auch ganz gerne mal zu übereifrig und kriegt einen ähnlichen Effekt auch mit normaler Kompression hin, es geht hier um Nuancen die ein gewisses Etwas, ein gewisses Flair oder auch besondere Raumeigenschaften hoch holen können, und nicht um massive Eingriffe in die Dynamik der Instrumente oder Instrumentengruppen. Also hier vorsichtiger heran gehen.
 
@zehnvorsechs
vielen dank für deine ausführlichen hinweise. habe nicht gedacht, dass der sound so grottig rüberkommt.

als abhör-monitore habe ich die yamaha hs 50, wahrscheinlich nicht der tollste monitor und nutzevorübergehend einen kleinen kellerraum zum aufnehmen und mischen.


zu den frequenzen (bearbeitung der summe), den bass habe ich bei ca. 60hz mit einem filter (hi-pass) gecuttet, dann habe ich die summe auch bei 250hz abgesenkt um den mulm rauszunehmen, vllt zu viel.

die höhen in der summe habe ich angehoben um dem ganzen etwas luft zu geben, wahrscheinlich zu viel luft. habe neben dem abhören auch ein frequenz-diagramm verwendet, das auch wenig höhen signalisierte.

die instrumente habe ich schon im kontext mit wenig solo gemixt, habe die einzelnen spuren, gitarre, bass, vox, drums aber auch schon ein wenig komprimiert.

habe auf der summe auch noch einen somic maximizer verwandt, das ist ein exciter, der hebt die höhen wohl auch noch etwas hervor - sollte ich ggf. weglassen.

bei dem kompressor habe ich im wesentlichen den cubase multiband kompressor verwandt und da für den bassbereich 25ms, dann tiefe mitten 20ms, hohe mitten 20-15 und höhen 10-15ms verwandt. bei den drums auch kürzeren attack

kann sein das ich mit der kompression über das ziel geschossen bin, da die anderen beurteilungen ja tendenziell auch von zu hellen instrumenten sprechen kommt wahrscheinlich overcompressing, exciter und anheben der höhen zusammen und damit wird es anstregend für das ohr.

habe ich auch schon bei kommerziellen cd gehört, die sehr "heiß" gemastert wurden, was mich bei profis dann allerdings überrascht, dass die auch solche fehler machen.

will den song etwas liegen lassen und dann noch mal mit abstand anschauen.
 
zu den frequenzen (bearbeitung der summe), den bass habe ich bei ca. 60hz mit einem filter (hi-pass) gecuttet, dann habe ich die summe auch bei 250hz abgesenkt um den mulm rauszunehmen, vllt zu viel.

falsch. Du stocherst in was herum, was Deine Boxen nicht wiedergeben können, d.h. Du hörst es gar nicht und schneidest es dann dennoch hart ab. Low- Cut ist ohnehin für die allermeisten Fälle nicht angebracht. Und schon gar nicht bei Bassinstrumenten. Die HS50 können das überhaupt nicht darstellen, was Du da einfach auf Verdacht abschneidest. Dafür haben sie aber recht trötige kräftige Mitten, die Du abgesenkt hast. Wenn HS50, dann mit darauf abgestimmten Subwoofer. Die Positionierung im Raum und die Boxen auf Ständern auf Ohrhöhe im richtigen Abstand zur Wand und so weiter muss stimmen, und der Raum sollte definitv nicht nach Keller klingen sondern mindestens so gut wie Dein Wohnzimmer.

Kellerraum lässt ebenfalls darauf schließen, dass das nackte harte Wände sind und der Raum sehr leer ist, vielleicht auch niedrig. Vermutlich nicht gerade der Platz, an dem man mischen kann, solange er nicht halbwegs behandelt wird. Mische doch da, wo Du normal Musik hörst (ausser im Auto !) dann kannst Du sie auch beurteilen. Jedenfalls müsstest Du einen riesen Schrecken bekommen, wenn Du z.B. die CD nimmst und sie im Wohnzimmer in die gewohnte Anlage reinschmeisst.

habe neben dem abhören auch ein frequenz-diagramm verwendet, das auch wenig höhen signalisierte.

Mischen mit den Augen. Was für eine Skala benutzt denn Dein Analyzer und woher weisst Du dass das wenig Höhen sind, die da angezeigt werden ? Tötlich. Die Ohren und das dazwischen müssen damit klar kommen ;)

habe auf der summe auch noch einen somic maximizer verwandt, das ist ein exciter, der hebt die höhen wohl auch noch etwas hervor - sollte ich ggf. weglassen.

Ein Exciter kann bei ganz bestimmten Anwendungen dafür sorgen, dass etwas, was fehlt, künstlich hergestellt wird. Und zwar durch Verzerrung von Signalen, die vorhanden sind und sich so in den harmonischen Vielfachen ergänzen, es ist anschliessend dann irgendwas da, was vorher gefehlt hat. Gut, es gibt vielleicht Spezialeffekte, für die der auch noch geeignet ist, aber nicht für den Mix einer Rocknummer, die von allem genug hat. Dafür ist der EQ da.

bei dem kompressor habe ich im wesentlichen den cubase multiband kompressor verwandt und da für den bassbereich 25ms, dann tiefe mitten 20ms, hohe mitten 20-15 und höhen 10-15ms verwandt. bei den drums auch kürzeren attack

1. Der Cubase Multiband Kompressor ist häufig fehlerhaft, wenn man das untere Band verwendet. 2. Der Multiband Kompressor ist zum Beheben von Fehlern gedacht, die man am besten im Vorfeld vermeidet. In den falschen Händen ist er auch tötlich und ihn wirklich gewinnbringend und zielführend einzusetzen, damit haben auch Fortgeschrittene Probleme --> Ich frage mal ganz frech, hast Du schon den Waffenschein für den Singleband Kompressor gemacht ? Wozu denkst Du ist der Kompressor da und wie wirkt sich das aus, wie funktioniert er und was bewirken die Parameter, die Du einstellt, denn klanglich ? Was ist Dein Verständnis von Kompression und wo hast Du die ganzen Mythen her und wer sagt Dir, wie stark man solche Tricks anwenden sollte ?

habe ich auch schon bei kommerziellen cd gehört, die sehr "heiß" gemastert wurden, was mich bei profis dann allerdings überrascht, dass die auch solche fehler machen.

Nur die Tatsache, dass jemand sein Geld damit verdient, macht ihn nicht fehlerfrei. Death Magnetic von Metallica, ein musikalisch wirklich tolles Album für mich, wurde auch "heiss" gemastert. Klingt fürchterlich, hört man das selbe auf Guitar Hero, klingt das beim Computerspiel um ein Vielfaches besser! Dabei war wohl das beste Produzenten- und Tontechnikerteam beteiligt das man sich nur vorstellen kann. Imho ein riesen Fauxpas, der da passiert ist. Selbst wenn Leute Millionen für so einen Müll bezahlen´, auch auf dem Profi- Sektor gibt es wirklich schlimme Unfälle. Einige glauben z.B. auch immer noch, das wäre cool, heute noch so zu mischen wie die Beatles bei ihren ersten Stereo Experimenten dabei war das alles aus der Not heraus geboren ..... Wie man sieht, Fehler können auch die Hörgewohnheiten und den Geschmack von Leuten beeinflussen. Bewusstes Hören und ein bisschen Hintergrundwissen können einen wirklich davon zu bewahren, sich mit allzuviel Hokuspokus einen Mix total zu versauen.

Natürlich, erlaubt ist vieles, wenn das Endergebnis stimmt, kann natürlich auch mal ein Exciter oder ein Multiband Kompressor im Spiel sein, aber tendenziell sollte man sich erst auf die Basics konzentrierenund dann Effekte mit Mass und Ziel oder zur Problemlösung einsetzen.

Ich vermute allerdings eine Fehlinterpretertion Deinerseits aufgrund der massiv höheren Lautheit und der schwierigen Abhörverhältnisse. Nenne mir mal ein paar Deiner Referenzen, vielleicht kenn´ ich´s ja und kann Dir mehr dazu sagen..

Vermische auf keinen Fall Mastering mit Mixing und mache das auf keinen Fall in einem Step. Am Anfang ist der Mix. Und der muss toll klingen, auch wenn man die Anlage mal mehr als 1/8 aufdrehen muss ;) So toll, dass er auf dem Zielmedium nie wieder besser klingen wird. Dann ist Mastering a.) ein Klacks von 10 bis 20 Minuten und b.) geht dadurch nicht so viel verloren.c.) Mastering kann man zwar schon früh probieren, aber können tut man es oft erst nach vielen Fehlversuchen und viel Erfahrung, weshalb ich meine Versuche diesbezüglich immer in Anführungszeichen schreibe ..... ;) Eigene Sachen mastern ist wirklich schwierig bis unmöglich. Es sei denn, man versteht darunter wirklich nur die reine Anpassung von dem was aus der DAW kommt, an das Zielmedium oder nur Lautprügeln. Eine künstlerische oder technisch korrigierende Bearbeitung eines eigenen Stücks ist echt ein wirklich schwieriges Unterfangen.
Deshalb ist es immer besser, sich jemand zu suchen, der das für einen durchführt. Du arbeitest so lange einem Musikstück, dass Du nach dem Einspielen und dem Mixing allerspätestens (wahrscheinlich schon früher) ohnehin nur noch Übertriebenes verstärkst und nicht mehr objektiv sein kannst.
 
@zehnvorsechs
falsch. Du stocherst in was herum, was Deine Boxen nicht wiedergeben können, d.h. Du hörst es gar nicht und schneidest es dann dennoch hart ab. Low- Cut ist ohnehin für die allermeisten Fälle nicht angebracht. Und schon gar nicht bei Bassinstrumenten. Die HS50 können das überhaupt nicht darstellen, was Du da einfach auf Verdacht abschneidest. Dafür haben sie aber recht trötige kräftige Mitten, die Du abgesenkt hast. Wenn HS50, dann mit darauf abgestimmten Subwoofer. Die Positionierung im Raum und die Boxen auf Ständern auf Ohrhöhe im richtigen Abstand zur Wand und so weiter muss stimmen, und der Raum sollte definitv nicht nach Keller klingen sondern mindestens so gut wie Dein Wohnzimmer.

Kellerraum lässt ebenfalls darauf schließen, dass das nackte harte Wände sind und der Raum sehr leer ist, vielleicht auch niedrig. Vermutlich nicht gerade der Platz, an dem man mischen kann, solange er nicht halbwegs behandelt wird. Mische doch da, wo Du normal Musik hörst (ausser im Auto !) dann kannst Du sie auch beurteilen. Jedenfalls müsstest Du einen riesen Schrecken bekommen, wenn Du z.B. die CD nimmst und sie im Wohnzimmer in die gewohnte Anlage reinschmeisst.

nutze den keller nur bis ich mit meinem kram in einen akustisch verbesserten raum umziehen kann. die boxen stehen auf stativen im üblichen dreieck. habe gedacht, das man im unteren bass bereich ruhig cutten kann. habe häufig gelesen, dass diese frequenzen dem mix viel energie zuführen aber kaum hörbar sind. wenn ich diese frequenz auf den hs50 nicht höre, dann doch auch nicht auf hifi-boxen, oder? wenn die keiner hört kann ich sie doch rausnehmen, das war so mein gedanke.


Mischen mit den Augen. Was für eine Skala benutzt denn Dein Analyzer und woher weisst Du dass das wenig Höhen sind, die da angezeigt werden ? Tötlich. Die Ohren und das dazwischen müssen damit klar kommen

schon richtig, hatte aber auch das gefühl, dass der mix etwas dumpf klingt, deshalb fühlte ich mich da bestätigt - habe das ganze mit dem waves-frequenz-analyser angesehen und die reaktionszeit der kurven verstellt von schnell auf langsam. habe dann auch mal probehalber frequenzen gesenkt, um zusehen wie der analyser reagiert.

1. Der Cubase Multiband Kompressor ist häufig fehlerhaft, wenn man das untere Band verwendet. 2. Der Multiband Kompressor ist zum Beheben von Fehlern gedacht, die man am besten im Vorfeld vermeidet. In den falschen Händen ist er auch tötlich und ihn wirklich gewinnbringend und zielführend einzusetzen, damit haben auch Fortgeschrittene Probleme --> Ich frage mal ganz frech, hast Du schon den Waffenschein für den Singleband Kompressor gemacht ? Wozu denkst Du ist der Kompressor da und wie wirkt sich das aus, wie funktioniert er und was bewirken die Parameter, die Du einstellt, denn klanglich ? Was ist Dein Verständnis von Kompression und wo hast Du die ganzen Mythen her und wer sagt Dir, wie stark man solche Tricks anwenden sollte ?

dann will ich mal versuchen ganz frech zu antworten, wie sich das für einen anfänger auf diesem gebiet gehört. also der kompressor dient der dynamikbearbeitung, heißt im wesentlichen gleicht er schwankungen in der lautstärke aus, laute und leise stellen werden angeglichen, indem laute stellen abgesenkt und somit leise stellen angehoben werden. threshold ist der wert ab dem der kompressor eingreift, ratio ist das verhältnis von eingangslautstärke zur ausgangslautstärke z.b bei ratio 2:1 kommen 2db rein und 1db raus. hard knee und soft knee bestimmt wie hart der übergang von unkomprimiert auf komprimiert verläuft. attack bestimmt wie schnell der kompressor einsetzt, release bestimmt wie lange die komprimierung anhält. makeup verstärkt das komprimierte ausgangssignal. dann gibt es machmal auch noch m/s-modus oder vert/lat, was dasselbe ist. das müssten die wesentlichen parameter sein. zu kompression habe ich in foren und in einem lehrbuch namens - mixing audio - concepts etc. etwas gelesen.

Natürlich, erlaubt ist vieles, wenn das Endergebnis stimmt, kann natürlich auch mal ein Exciter oder ein Multiband Kompressor im Spiel sein, aber tendenziell sollte man sich erst auf die Basics konzentrierenund dann Effekte mit Mass und Ziel oder zur Problemlösung einsetzen.

Ich vermute allerdings eine Fehlinterpretertion Deinerseits aufgrund der massiv höheren Lautheit und der schwierigen Abhörverhältnisse. Nenne mir mal ein paar Deiner Referenzen, vielleicht kenn´ ich´s ja und kann Dir mehr dazu sagen..

du meinst referenzen für den song. ich will schon, dass sich der song agressiv und nicht so klar anhört, da er ja auch eine entsprechende aussage hat. ich dachte da so an die stone temple pilots (album: core) oder velvet revolver diese alben habe ich ne ganze weile im auto gehört. so in richtung: abgespekter wallace sound aber doch nicht ganz so bombastisch und laut.

bei anderen songs kann das schon wieder anders aussehen.

mixing & mastering der songs weggeben möchte ich eigentlich nicht, weil mir das selber zuviel spaß macht und ich halt hobby-mukker bin, der sich auf dem gebiet weiterentwickeln will.

deshalb auch vielen dank für deine hilfe.

BBB
 
habe häufig gelesen, dass diese frequenzen dem mix viel energie zuführen aber kaum hörbar sind.

also wenn der Tiefbass- Bereich nicht überhöht ist, ist das mit der Energie völlig vernachlässigbar. Wenn Du es (noch) nicht hören kannst, solltest Du es auch nicht einfach wegschneiden, denn HiFi und sogar Multimedia Boxen können diese Frequenzen mitunter durchaus darstellen und dann fehlen dort Deinem Mix nachher deutlich merkbar die Eier.

Das was bei Deinem Mix fehlt, ist deutlich mehr als das, was man auf ganz normalen Boxen hören kann, aber auch das was so tief ist, dass man es auf entsprechenden Boxen wiedergeben kann, nur spürt, ist wichtig. Es darf nur nicht zuviel sein. Dadurch, dass es so einseitig Höhen- lastig wurde, maskieren diese vielen hohen Frequenzen natürlich auch das alles noch, es fehlt noch mehr.

Low- Cut hat noch weitere technisch negative Auswirkungen. Weshalb man ihn nur auf den Spuren einsetzen sollte, wo tieffrequente Störgeräusche im Signal sind, die definitv nicht zu dem jeweiligen Instrument gehören und man kann auf ihn ganz verzichten, wenn man technisch alles einwandfrei aufgenommen hat. Ach ja, wenn Du ein Mastering für .mp3 machst, dann kann ein wirklich steilflankiger Low- Cut bei diesem speziellen Fall bei 20 Hz was Positives bewirken.

Etwas weniger ungewollte Auswirkungen hat ein Low- Shelf Filter und ein normaler glockenartiger EQ. Die sind dann auch eher das Mittel der Wahl, um die betroffenen Spuren von unnötigem Mulm zu befreien oder um die Instrumente die sich dort tummeln ein bisschen auseinanderzuhalten.

Also das mit dem Frequenzanalyzer ist so, dass die alle etwas anders skalieren, deshalb kann ich mir jetzt schwer vorstellen, was Du da gesehen hast und wie sich das z.B. im Vergleich zu Velvet Revolver darstellt. Bei vielen Darstellungen bei denen die X- Achse logarithmisch skaliert ist, dass die Höhen gegenüber den Bässen tendentiell in einer keilförmigen Linie (mit Unterbrechungen und Abweichungen weil die Instrumente alle Obertöne haben und manche Töne je nach Tonart auch weniger und mal besonders viel vorkommen) vom Bass bis zu den hohen Höhen abfallen. Allein aufgrund der pyhsikalischen Tatsache, dass man für Bass mindestens 3 Mal so viel Energie aufwenden muss als für Hochtöner. Das kommt natürlich auch darauf an, wie die Y- Achse skaliert ist oder ob das dort schon mit berücksichtigt ist.

Also das mit dem Kompressor gibtst Du im Prinzip richtig wieder, was Du gelesen hast. Aber was sich wie am Klangcharakter tut, wenn Du hier und da schraubst, das schreibst Du aber nicht, mir war es auch lange Zeit nicht bewusst und erst in den letzten 1,5 Jahre lerne ich es wirklich (ja ich behaupte nicht es verstanden zu haben, denn das haben die meisten weniger als ich und die Umgewöhnungsphase nach so langer Fehlbedienungszeit ist nicht so einfach und auch nicht so kurz). Ein Tip von mir : Lasst die Transienten in Ruhe, also höhere Attack Zeiten. Kurze Attack Zeiten eignen sich meist nur zum Beseitigen technischer Fehler (da dann z.B. auch im Multiband- Kompressor besonders), die anderweitig vermeidbar sind. Genau wie Low- Cuts. Ein Eingriff in die Transienten heisst dem Instrument seinen Charakter nehmen, selten heisst das, dass man ihm damit einen besseren Charakter gibt.

Ach ja, je höher die Attack Zeit, desto unabhängiger macht man sich auch von tieffrequenteren Frequenzen, die den Kompressor zum frühzeitigen oder falschen Reagieren animieren können. Also wird dadurch der Einsatz eines Multiband Kompressors zusehends unnötiger. Beispiel : die hochgelobten Vintage Kompressoren, die sogern in Software umgesetzt und vermarktet werden, sind meist ziemlich träge allein schon in der Analyse des Steuersignals. Das ist dann auch schon der hauptcharakterunterschied zu dem Kompressor, der in der DAW vorliegt, der sich aber durch längere Attack- Zeiten oder RMS Analyse statt Peak ziemlich genauso herstellen lässt

Das heisst im Umkehrschluss aber auch, dass ein Kompressor nicht zum Abfangen von Pegelspitzen noch zum Lautermachen geeignet ist, nein eine Attack Zeit die 0,00 ist, verursacht neue Spitzen und Makeup Gain oder Autogain heben diese mit an, d.h. man vergrößert die Unterschiede, die kleine Spitze wird angeoben, dann ein Stück abrasiert,, dann alles andere sehr schnell runtergedrückt. Die Dynamik ist also nicht ausgeglichener, sondern nur anders und der Unterschied zwischen lautester und leisester Stelle ist größer geworden. Also, Spitzen sind gewollt, das was danach passiert, das kann einen Eingriff lohnen und zu einem ausgeglicheneren Bild beitragen. Der Spezialist für Spitzen ist ein Brickwall- Limiter. Der arbeitet vorausschauend also sozusagen < 0,0 ms und das bedeutet, dass er vorab regeln und reagieren kann und deshalb nicht so derbe auffällt, wenn es nur darum geht, wirklich starke Schwankungen, die im Bereich von wenigen Samples liegen, abzufangenund dazu kann man ihn am Ende einer Mix- Kette oder bei einem Bus wirklich auch MAL benutzen (meist nicht notwendig). 0,0 ms würde bedeuten einfach Abschneiden. Das bedeutet Verzerrung und dem Instrument seinen Charakter wegnehmen.


du meinst referenzen für den song.

Yeah. Kenne ich beides. Also bei den Stone Temple Pilots (z.B habe ich mir gerade ein paar Sachen angehört weil das Core Album mir nicht mehr so geläufig war) und auch bei Velvet Revolver (die kenne ich ), höre ich einen einfachen, druckvollen, nicht zugematschten Bassbereich wo die Bassdrum schiebt, der Bass ausgeglichen ist von ganz unten bis in die Mitten. Wenn da einer was ge low-cuttet hat, dann ist es der Masterer gewesen und zwar vielleicht bis 15 oder 20 Hz und nicht mehr und das weil er das so gelesen hat und nicht weil es wirklich stört (oder er hat als Zielformat schon .mp3 geplant). Die Aggressivität kommt durch Soundauswahl und EQ´ing und dass z.B. die Drums in entsprechenden Räumen mit entsprechenden Mikros aufgenommen wurden auch um genau dies einzufangen. Natürlich höre ich da auch einen Kompressor auf den Becken, der ist aber immer noch moderat und lässt sich auch ohne Parallelkompression so verwirklichen. Ich gestehe aber, bei der Drum- Summe verwende ich in so einem Fall auch manchmal Parallelkompression um genau diesen Effekt zu bekommen. Aber sehr subtil. Ich suche immer bis ich überhaupt einen kleinen Effekt höre, dann gehe ich ein paar dB oder % Mixanteil zurück und wenn der Endmix dann gemastert ist, dann kommt der Effekt erst genau so hoch wie er gedacht war.

& mastering der songs weggeben möchte ich eigentlich nicht

Mastering kann man unterschiedlich verstehen.

Anpassen an das Zielmedium kannst Du durchaus machen.

Lautermachen trägt eigentlich nichts zum Wohlklang bei, kannst Du auch machen, vor allem wenn es moderat ist.

Für "Mastering" im Sinne der Optimierung für die Vielzahl der unterschiedlichen Hörer da draussen oder sogar als künsterische Bearbeitung musst Du unweigerlich massiv was ändern.

Eine Fremdvergabe ändert auch nichts an Deinem Schöpfertum, bringt Dich dann aber in Bezug auf Weiterentwicklung sehr viel schneller vorran :

Glaube mir, es ist besser, wenn Du einfach nur einen guten Mix machst und das z.B. den Forum- Usern oder einem professionellen Dienstleister überlässt denn das kostet nicht die Welt bzw. beim Forum nur etwas Zeit, und das Feedback das Du von jemand bekommst, der sich unweigerlich mit den Problemen Deines Mixes auseinander setzen muss, ist auch viel wichtiger als das von jemand der sagt "der Song gefällt mir", das ist erstmal nur ein Baugefühl, eine Lüge oder Gefälligkeit. Die gehen auch unvoreingenommen oder mit einfach ganz anderen Ideen an so Sachen heran.

Umgekehrt kannst Du Dich ja auch mal an anderer Leute Sachen als Übungsmaterial beschäftigen, und lernst dabei über Mixing und Mastering dazu, denn man unterhält sich mit anderen, wie hast Du das gemacht, wie das, man lernt bewusster zu hören und zu analysieren und "Gefühle" so zu interpretieren, dass man zum richtigen Tool greifen lernt und gezielt das Problem angeht, man sieht vielleicht wie das Problem entstanden ist und wie man es beim nächsten Mal vermeiden kann, dabei informiert man sich auch mal hier und da, liest Handbücher aus anderen Gesichtspunkten und lernt technisch was dazu und jede neue Erkenntnis räumt dann auch ganz schnell mit Mythen auf oder mit richtigen Sätzen, die aus dem Zusammenhang gerissen, falsch interpretiert wurden. Irgendwann kannst Du dann natürlich auch vielleicht noch was an Deinem eigenen Zeug machen, aber der Abstand zur Entstehung und der Mix- Tätigkeit hilft Dir in dem Falle sehr viel schneller weiter.
 
Hi BBB,

ich versuch' mein Feedback kurz zu fassen + ich bezieh' mich nur auf das Songwriting.

- Vox steigt zu schnell ein, gib dem Song ein Intro
- Die Gesangsmelodie im Verse is zu eintönig, bring bei jeder zweiten Zeiel ne kleine Variation rein.
- Vox klingt gehaucht und setzt sich zu wenig durch
- Mach die Gitarrenscnhläge im Verse kürzer, das gibt der Stimme mehr Platz und gibt dem ganzen mehr Groove
- Versuch' Bass und Gitarren bei allen Drumsfills, Breaks etc. neu einzuspielen, so dass das schlüssih klingt bzw. ändere die Drumprogrammierung.
- Die Chorusmelodie von Gesang und Gitarren liegt mir zu eng zusammen.Die jetzigen Stimmen im Chorus gehen bei mir als Chor durch, aber nicht als Leadstimme.
- Insgesamt klingen die drei Parts, aus denen der Song besteht noch zu sehr gestückelt -> versuch' stärker mit musikalischer Dynamik auf die Parts hinzusteuern bzw. diese zu verbinden.
- Das Solo klingt mir zu improvisiert; leg' mal die Gitarre weg und summe verschiedene Melodien über den Solopart, aus diesen baust Du Dir dann Dein Git-Solo.

Hoffe, das hilft.
Und vergiss erstmal das ganze Technikthema, das lernst Du nebenbei. Konzentrier' Dich auf die Musik.

VG
 
hallo bernd,

vielen dank für das feedback. finde ich sehr hilfreich.

tja, ja das ist immer so ne sache mit den ideen und wie bekomme ich die in einen song gegossen.

schöne sache, das man fb zu technik und musikalischen elementen bekommt. denke das diese kombinationen einen weiterbringt.

dir einen guten start und viel werfolg mit deinen projekten.

bbb
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben