clariphonic ausgemessen

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
ich habe die hardware nicht mehr - letztlich hat sich der bax dann besser in mein setup integriert (ich hatte schon mal einen bax, der war aber nicht ok)
somit kann ich auch nicht 1:1 vergleichen.

ich habe den baxter eq jedoch öfters mit dem bax verglichen, er dürfte von den reinen kurven her sehr nahe sein (das erwarte ich beim clariphoni plugin auch).
wenn man jedoch mal vorab mit dem baxter sich den frequenzgang niveliert und dann später die hardware gleich einstellt, ist das schon nochmals ein schritt richtung "lebendiger, organischer, einfacher durchhörbar". die bässe wirken etwas runder, die höhen haben weniger dieses "plakativ schrille mp3-mässige", das digitalen eq's vielmals eigen ist (ist hier nun stark überzeichnet dargestellt, es geht um einen touch).
ich würde wohl aber auch bei einem recall ab einem älteren master mit clariphonic mal die software antesten und damit recalls machen - würde vermutlich ganz gut gehen ;-)
 
clariphonic nun als plugin erhältlich... mag einer der hardwarebesitzer mal einen vergleich hochladen?

http://www.kushaudio.com/kush/clariphonicdsp.html
Ab 9. Nov.

Kann man den Paralell-EQ Effect nicht auch mit einer Spurenkopie realisieren?

kann man natürlich und habe ich auch schon gemacht, um z.b. bei einem fertigen master ohne limiter nochmals dem playback etwas zusätzliche luft zu geben - also mix ohne limiter, dann paralell playback mit hochpass bei 10k nochmals dazu gemischt.

ich habe mir für sowas eine liste gemacht - wieviel muss ich parallel beimischen für welche anhebung:

+0.5
-25.4

+1.0
-18.7

+1.5
-14.7

+2
-12

+2.5
-9.7

+3
-7.8

+3.5
-6.2

+4
-4.7

+4.5
-3.4

+5
-2.2

+5.5
-1.1

+6
-0.0
 
Cool - gemessen oder errechnet?

Aber wie macht der Clariphonic die komischen Kurven die ihr gemessen habt wenn das signal nur Highpass/Bandpass gefiltert wird und zugemischt?
 
kommt aber verdammt gut hin! (liegt beim endresultat sogar weniger als 0.05dB daneben)
hier mal zum vergleich die berechneten werte.
 

Anhänge

  • parallel_eqing.png
    parallel_eqing.png
    3 KB · Aufrufe: 116
oh, cool, habe ich mir gleich auf den desktop kopiert!

woher kommen die unterschiede?
vielleicht vom runden der pegelanzeige in samplituide? würde die 0.05db erklären...
 
Der HPF sollte dann aber Phasenlinear sein oder?
 
woher kommen die unterschiede?
vielleicht vom runden der pegelanzeige in samplituide? würde die 0.05db erklären...
ja, das wäre auch meine erklärung, denn bei großen gainwerten ist der unterschied gemessen<>berechnet viel kleiner.

Der HPF sollte dann aber Phasenlinear sein oder?
das kommt sicher drauf an welchen effekt man erreichen will. beim clariphonic ist er ja auch nicht phasenlinear (ich kenne das design vom clariphonic aber auch nicht im detail).
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben