Chor aufnehmen: Basics

  • Ersteller DNAudio
  • Erstellt am
D

DNAudio

Registriert
09.06.10
Beiträge
78
Reaktionen
0
Punkte
132
Hallo,
um es vorweg zu nehmen: Ich habe bereits die Suchfunktion genutzt, aber alle Themen, die sich mit Choraufnahmen befassen, beantworten nicht direkt meine Fragen.

Ich möchte einen Männerchor aufnehmen, ca. 20-25 Personen, in 4 Stimmen unterteilt. Nun stellen sich mir folgende grundlegende Problematiken:

1. Was für Mikrofone benutze ich? Wie viele? An welchen Positionen? (Sonstiges Equipment..?) Ich hab von ORTF Mikrofonierung gelesen.. was ist das, was bringt es und wie (wenn nötig) bewerkstellige ich das?

2. Was für ein Raum ist für die Aufnahme zu empfehlen?

3. Eventuell wird der Chor von einem Klavier begleitet. Zeitgleich aufnehmen, oder nachträglich (evtl sequencen) einfügen?

4. ...zuletzt zum Aufnahmevorgang an sich: Ists besser, das Stück mehrmals komplett zu singen oder wärs besser an Pausen teilweise neu einzusetzen (ist bei dem Stück problemlos möglich).
Das Problem ist, dass ja jede Aufnahme unterschiedlich ist. Man hat kein Metrum, kein Schlagzeug, das die Geschwindigkeit vorgibt. Insofern kann ich ja nicht sagen "Oh, der Tenor 2 singt etwas schief, den Teil nehmen wir nochmal auf, das misch ich dann später zusammen."
Würde ja schon allein wegen der variablen Geschwindigkeiten gar nicht passen.

Weiteres ergibt sich im Gespräch, hoffe ich!
 
1. Was für Mikrofone benutze ich? Wie viele? An welchen Positionen? (Sonstiges Equipment..?) Ich hab von ORTF Mikrofonierung gelesen.. was ist das, was bringt es und wie (wenn nötig) bewerkstellige ich das?



ORTF kannst Du gut bei Wikipedia nachlesen. Welche Mikrofone, ist eine Frage des Budgets MXL 603, Rode NT5, Thomann Haun, Neumann KM 184, Schoeps Colette MK 4.



2. Was für ein Raum ist für die Aufnahme zu empfehlen?



Ein gut klingender, trockener Raum. Konzertsäle sind in der Regel gut geeignet.



3. Eventuell wird der Chor von einem Klavier begleitet. Zeitgleich aufnehmen, oder nachträglich (evtl sequencen) einfügen?



Da nimmst Du ebenfalls zwei gute Kondensatoren. Dazu gibt es ein gutes Video: http://www.sweetwater.com/feature/microphones/miking101.php



4. ...zuletzt zum Aufnahmevorgang an sich: Ists besser, das Stück mehrmals komplett zu singen?



Imho ja!
 
Hallo zusammen,

1. Auf jeden Fall kleine Kondensatormikrofone. Wenn du nur 2 hast, schau, dass alle Sänger in etwa den gleichen Abstand zu den Mikrofonen haben (eine Art Halbkreis) und such dir eine Stereo-Methode aus; A/B X/Y, etc.

2. Wie schon gesagt, Konzertsaal. Du solltest schon beim reinen Hören ohne Aufnahme mit dem Klang zufrieden sein.

3. Auf jeden Fall zeitgleich und nach Möglichkeit getrennt abnehmen.

4. Ist eigentlich egal. Ich persönlich würde aber Abschnitt für Abschnitt vorgehen, da man sonst vergessen hat, was alles nicht gut war und man kann dann direkt Verbesserungen mitteilen. Versuche immer möglichst ganze Abschnitte gut aufzunehmen, auch wenns etwas länger dauert, weil nachträgliche Schnitte sind immer ziemlich aufwendig, vor allem bei Live eingespielter Musik.
 
Also nur zwei Kleinmembrankondensatormikrophone? Und die baue ich nach dem ORTF (tatsächlich guter Wikipediaartikel!) System auf?

Intuitiv hätte ich jetzt noch auf jede der vier Stimmen ein Mikro gerichtet, um nachher evtl noch Lautstärkeveränderungen gezielt vorzunehmen. Das ist aber nicht nötig?
Würde auch problematisch, weil ich gar nicht weiß, ob ich ein Interface mit so vielen Eingängen bekommen könnte.

Und problematisch wird es, Klavier vom Gesang zu trennen. Dann bräuchte ja jeder der Sänger einen Kopfhörer. So gut ausgestattet bin ich nicht!
 
Also wenn der Chor von Natur aus gut ist, dann brauchst du eigentlich nicht jede Stimme einzeln abnehmen. Und wenn die Balance im Chor selbst nicht richtig stimmt, wird es schwer, diese noch im Mix zu bessern.
Und mit Chor und Klavier getrennt aufnehmen habe ich nur die getrennte Mikrofonierung gemeint. Dass es dabei Übersprechungen gibt, ist ja eigentlich klar, aber gerade bei "klassischer" Musik, bzw. Live-Aufnahmen kannst du mit den Mikrofonen eh nur gewisse Akzente setzen, wobei du natürlich trotzdem durch Position und Art des Mikrofons noch am meisten Klang herausholen kannst.
 
Yoko_Ono schrieb:
Also wenn der Chor von Natur aus gut ist, ...
ist er nicht! ;-)

Wie positioniere ich die Mikros denn nun? Der Chor stellt sich im Halbkreis auf... und nun in welchem Abstand? Also wie viele Meter.. in welche Höhe das Mikrophon?
 
bei 25 Leuten sollte der "Kreis" recht klein ausfallen. Wenn du Podeste hast, dann solltest du versuchen, dass das [g=116]Mikrofon[/g] dann auf die Mitte zwischen den verschiedenen Höhen ausgerichtet ist.

Wie viele Eingänge hast du maximal? Für einen recht guten Mittschnitt sollten es etwa 8 Stück sein, mit Phantompower und natürlich 8 Kondensatormikrofonen. Am besten zwei davon mit Kugelcharakteristik als Raummikrofone so 3-4m überm Boden und vom Chor ein paar Meter entfernt aufbauen. Dann zwei ans Klavier. Dieses so positionieren, dass der ganze Chor das Klavier gut hören kann, damit die Intonation stimmt!!! Danach kannst du dich um übersprechen kümmern. Bei einem Flügel (aber auch bei einem Klavier) würde ich mal mit dem Deckel probieren auf welcher höhe die Lautstärke ausreichend/gut für den Chor ist, wenn der Flügel geschlossen bleibt, dann nimmst du ne Stereoschiene mit zwei Mikros im ORTF und stellst diese unter den Flügel (ausgerichtet auf den Resonanzboden).
Nun zum Chor: Die Stimmen bekommen jeweils einzeln etwa 1 [g=116]Mikrofon[/g]. Also versuch es so auszurichten, dass lieber noch andere Stimmen mit drauf sind, als nur direkt eine Stimme abzunehmen.
Da der Chor nicht besonders gut ist, musst du vor allem auf Intonation und ein gutes Timing untereinander achten! Leichte Timingunterschiede (auf allen Stimmen!) lassen sich beim Schnitt noch ausgleichen, Intonationsfehler nicht!
Zur Aufnahme gibt es nur hinzuzufügen, dass du am besten das Stück mehrmals durchsingen lässt und dann Teile, die schlecht waren notierst und nachholen lässt. Vielleicht lässt sich noch was rausholen.

Dann mal viel Spaß :D ;)
 
So nun noch eine Ergänzung:

Beim Schnitt habe ich es bisher so erlebt (ist aber abweichend von deinem Fall, da wir nur 2-Spur Aufnahmen machen):
Die ganzen Takes werden durchgehört (bei einem Stück geht das schnell). Am besten nocheinmal den Eindruck des jeweiligen Takes festhalten. Vielleicht ist der Dirigent (und auch der Pianist) von Vorteil, wenn es um den Schnitt geht.
 
Mittlerweile steht fest, dass ich für den chor zwei Sennheiser MKH 416 im ORTF bereitstellen kann.

Dann habe ich noch ein MXL 2006, das ich dann für das Klavier abstellen werde.
Das Klavier ist leider kein Flügel, sondern ein EPiano. Gehört jetzt nicht mehr in den Thread, aber kann ich das nicht auch über einen Line-In abnehmen?

8 Mikros ließen sich leider nicht realisieren, aber danke für alle Hinweise bisher, auch für den Ablauf!
 
Mittlerweile steht fest, dass ich für den chor zwei Sennheiser MKH 416 im ORTF bereitstellen kann.
Die halte ich für zu sehr gerichtet. Nimm Nieren!

Dann habe ich noch ein MXL 2006, das ich dann für das Klavier abstellen werde.
Das Klavier ist leider kein Flügel, sondern ein EPiano. Gehört jetzt nicht mehr in den Thread, aber kann ich das nicht auch über einen Line-In abnehmen?
Natürlich nimmst Du das E-Piano über Line ab.
 
auf der schoeps seite gibts gute klangbeispiele für stereomikrofonie. dann hast einen groben einblick wie verschiedene verfahren klingen.
 
auf der schoeps seite wird ein mysql error angezeigt.. vielleicht gibts einen direkt-link?

die richtmikrofone (so hochwertig sie auch sind) eignen sich wirklich nicht so gut für die choraufnahme. habs letztens mal ausprobiert und man hört bestimmte personen ganz besonders gut... entsprechend die, die voll in der ausrichtung des mikros drinstehen.

wie wäre die aufnahme mit diesem stereoset?
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc140_stereoset.htm

müsste ich neu kaufen, deshalb will ich nicht allzu viel geld ausgeben.
 
Du kannst auch ein hochwertiges Set kaufen und nach der Aufnahme wieder zurückschicken.
 
Guitar_TT schrieb:
Du kannst auch ein hochwertiges Set kaufen und nach der Aufnahme wieder zurückschicken.


Das ist nun wirklich das Allerletzte, wie verkommen kann man denn noch sein? Ich bin ehrlich entsetzt über solche Vorschläge! Für kleines Geld kann man sich bei jedem vernünftigen PA Verleih ein Satz Mikrofone ausleihen ohne das Fernabsatzgesetzt bis zum Erbrechen zu beugen!
 
Das ist nun wirklich das Allerletzte, wie verkommen kann man denn noch sein? Ich bin ehrlich entsetzt über solche Vorschläge!

Da stimme ich Dir zu, nur leider ist dies immernoch vom Gesetz erlaubt und es wird auch keine Gefängnisstrafe dafür geben. Mit verkommen sein hat das nichts zu tun. Natürlich ist es in gewissem Maße eine Rechtsausnutzung, die ich dennoch besser zu reden weiß, als Leute die dann das Zeug noch kaputt machen und kA was. Es ist eine lächerliche Entschuldigung und jeder muss selbst entscheiden, was er macht. Ich denke, dass du damit ein Problem hast, weil du genau solches Zeug wieder an den Mann bringen musst.
 
Für kleines Geld kann man sich bei jedem vernünftigen PA Verleih ein Satz Mikrofone ausleihen ohne das Fernabsatzgesetzt bis zum Erbrechen zu beugen!

Na also. Bessere Lösung.
 
Nur weil etwas gesetzlich erlaubt ist, heißt das nicht, dass man es auch tun sollte. Schließlich gibt es vieles, was erlaubt und gleichzeitig verwerflich ist.

Back to topic: Wie steht es denn um oben angegebenes Stereopaar? Geht das, oder ist der Unterschied zu hochwertigen Mikros so groß, dass man nur empfehlen kann, sich für die Aufnahme ein teures auszuleihen?
 
Nur weil etwas gesetzlich erlaubt ist, heißt das nicht, dass man es auch tun sollte. Schließlich gibt es vieles, was erlaubt und gleichzeitig verwerflich ist.

Schon klar ;)

Wie steht es denn um oben angegebenes Stereopaar? Geht das, oder ist der Unterschied zu hochwertigen Mikros so groß, dass man nur empfehlen kann, sich für die Aufnahme ein teures auszuleihen?

Entweder du befolgst Frankyes Rat oder du solltest überlegen, ob du solche Mikrofone nochmal brauchen wirst. Wenn ja, dann würde ich empfehlen in bessere zu investieren, willst du aber nur diese eine Aufnahme bestreiten und nichts ausleihen, dann bin ich schwer dafür nicht unnötig Geld auszugeben, also das T.Bone-Paar zu kaufen ;)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
25
Aufrufe
2K
psinnovation
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RefinedRough
Antworten
10
Aufrufe
4K
jet2
jet2
E
Antworten
10
Aufrufe
2K
Erdie
Erdie

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben