[Dark-Wave] Every Cent of your Heart // Instrumental erstmal fertig

  • Ersteller CharlyBeck
  • Erstellt am
CharlyBeck

CharlyBeck

Registriert
23.02.14
Beiträge
3.400
Reaktionen
1.286
Punkte
7.579
Hallo recording-ler,

Hab mal (vor ner ganzen weile) bissl gedichtet und jetzt (endlich) nen Instrumental dafür gemacht.

Was meint Ihr? Beat isn bissl altmodisch, garage einflüsse nicht verkennbar aber heutzutage heisst sowas chiillstep glaube ich ;-)

Instrumental:


Mit provisorischen Vocals:


Update 1: Mehr Parts, mehr voice
Update 2: Mehr Lead#
Update 3: Vocals jetzt stereo :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Zuhören musste ich an Yello denken (was nichts schlechtes heißt). Gelegentlich etwas Stimme würde mir gefallen, da ist Platz für Energie, so ab ca. 1:45.
 
Oh danke, nein bestimmt nichts schlechtes. Yello hat schon son bissl Kultstatus. Ja... Stimme.. sag das meiner Stimme...lol...

Ich werd - wenn das Instrumental steht - nochmal alles neu aufnehmen, diesmal ohne Brennergeräusche im Hintergrund. ;-)

Dann versuch ichs mal mit bissl Stimme.
 
Ok, so entfaltet sich der Text auch ordentlich. Geheimnisvoller Flüstersang. Seltsam, war eben auch am Mikrofon-Beschwören...
 
Dunkelmelancholischer '80er-Wave mit teils etwas modernen Sounds. Mit Chillstep hat das nichts zu tun, weder von der Sitmmung noch vom Sound noch vom Groove und Tempo. Chillstep hat klaren Downtempo-Vibe weiter unter 100 bpm (bzw. 140 bpm mit Halbtempo-Groove), deiner hat klaren Uptempo-Vibe mit weit über 100 bpm.

Langweilig ist für mich über die Distanz, dass der Track nur in einem Part A durchdudelt. Durch die Vocals mutet er Song-haft an, versucht aber, als Track über die Runden zu kommen. Das gleichförmige ständige Bimmeln erschöpft sich für mich auch schnell.
 
Ja, der b-part... wo isser? da will ich noch was machen....
 
Langweilig ist für mich über die Distanz, dass der Track nur in einem Part A durchdudelt. Durch die Vocals mutet er Song-haft an, versucht aber, als Track über die Runden zu kommen. Das gleichförmige ständige Bimmeln erschöpft sich für mich auch schnell.

Sodele ^^ ich hoff mal jetzt gehts als song durch... hab noch paar spürchen dazugebaut ^^...

Gelegentlich etwas Stimme würde mir gefallen, da ist Platz für Energie,

Habsch ooch gemacht... :)

Update unterm Link oben...
 
Das Arrangement hat zugewonnen :)
Um mit den Vocals zu korrespondieren, müsste aber irgendein Instrument auf Augenhöhe mit den Vocals gemischt sein. Das ganze Instrumental steht viel zu weit weg von den Vocals. Es ist nur Musik, die im Hintergrund läuft, während die Vocals eingesprochen werden. Man stelle sich dazu mal ein Konzert vor, bzw. eine Bühne, auf der die Instrumente verteilt sind: Der Sänger/Sprecher steht da vorne auf der Bühne, hinten auf der Bühne wird die Clap gespielt, und der Rest der Instrumente spielt backstage...
 
Ja hm. das war schon beim letzten Song dein Kritikpunkt.... Welches Instrument wäre denn prädestiniert dafür? Der Mini-Super.Saw (4:00) ist eigentlich recht leadig und am weitesten vorne... Das Gebimmel (1:31 / 4:40) auch... sollte/könnte das (wie?) noch weiter vor?

Ich glaube ich mache das immer um der Sprachverständlichkeit willen, dass ich instrumente in den hintergrund rücke... wohl zu dolle?!

Edit: Hab diesen Super-Saw etwas mehr zerstört und ihn dominanter gemacht.

Edit2: Notiz für mich: Nicht immer Mono Plugins einzeichnen, wos mono ist und die dann nachher nach hinten verschieben, wos stereo sein soll ^^ uiuiui... wie hörn sich die vocals jetzt an :D Die warn komplett geplättet samt reverb und allem :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Track ist jetzt unhörbar wegen der zischigen Vocals, wenn man nur ein bisschen lauter als leise hört.
Frage mich ja schon, wie stark die Abhöre frequenzmäßig verbogen sein muss, um zu dieser Abmischung zu kommen?
Im Instrumental dudelt mir noch zu viel zu redundant durchgehend. Z.B. in der vocalfreien Stelle nach 2 1/2 Minuten, melodisch ist da kein fokussiertes Ineinandergreifen der Spuren.

Zur Inspiration evtl. die früheren Sachen von X Marks the Pedwalk hören, vor allem das '92er Album Human Desolation.
Der Titelsong daraus: www.youtube.com/watch?v=P3JBphhRrXQ
 
Ich bin positiv überrascht! Stilistisch kann ich es gar nicht zuordnen, außer dass es ziemlich nach 80s klingt. Ich meine, die Nummer ist noch nicht fertig komponiert und vor allem arrangiert. Das Ende z.B. würde ich versuchen, als Zwischenpart einzufügen. Den Synthlead finde ich noch etwas unmotiviert. Stark finde ich, dass es für mich ziemlich kommerziell klingt, aber weit weg von einem klassischen Aufbau. Das Feeling finde ich vor allem interessant, auch wenn die Synths son bissel dahin dudeln. Super Idee :)
 
Ich bin positiv überrascht! Stilistisch kann ich es gar nicht zuordnen, außer dass es ziemlich nach 80s klingt. Ich meine, die Nummer ist noch nicht fertig komponiert und vor allem arrangiert. Das Ende z.B. würde ich versuchen, als Zwischenpart einzufügen. Den Synthlead finde ich noch etwas unmotiviert. Stark finde ich, dass es für mich ziemlich kommerziell klingt, aber weit weg von einem klassischen Aufbau. Das Feeling finde ich vor allem interessant, auch wenn die Synths son bissel dahin dudeln. Super Idee :)

Ja genau es ist noch viel gedudel drin und einige szenenwechsel funktionieren noch nicht so recht. da muss ich noch ran... :)
 
Der Track ist jetzt unhörbar wegen der zischigen Vocals, wenn man nur ein bisschen lauter als leise hört.
Frage mich ja schon, wie stark die Abhöre frequenzmäßig verbogen sein muss, um zu dieser Abmischung zu kommen?
Im Instrumental dudelt mir noch zu viel zu redundant durchgehend. Z.B. in der vocalfreien Stelle nach 2 1/2 Minuten, melodisch ist da kein fokussiertes Ineinandergreifen der Spuren.

Zur Inspiration evtl. die früheren Sachen von X Marks the Pedwalk hören, vor allem das '92er Album Human Desolation.
Der Titelsong daraus: www.youtube.com/watch?v=P3JBphhRrXQ

hm also die zischigen vocals kann ich dir sagen wo das herkommt. das sind die beyerdynamiks. hab schon einige leute getroffen die das selbe sagen: die "komprimieren" schrille höhen weg... ist total ätzend ich fall immer wieder drauf rein... da kannst du enhancer und exciter aufdrehen bis zum anschlag - alles gut.. auf anderen abhören hauts einem die ohren weg...in diesem fall hab ich jetzt hinter reverb eine sehr fette distortion gepackt.. ja hat diesmal iwie nicht so gut geklappt, war ein schnellschuss ;-)

zum rest.... hab ich einige eqs abgemildert ich fand eigentlich, so hört sichs voller und besser an... kein plan also sooo schlecht isser doch nocht vl von den höhen abgesehen.. abrer ich hör mal deine beispiele an!
 
Hab mal noch das instrumental hochgeladen. Ich denke ich werd mich erstmal darum kümmern.
 
Beyerdynamiks hab ich auch. Bin auch schon oft darauf reingefallen. Ich hör nix mehr über Kopfhörer ab.

Hab mir nochmal das Instrumental angehört. Ab der 5. min. ca. finde ich es richtig gut. Davor ist es in der Tat für meinen Geschmack zu viel Gedudel. Etwas konfus vielleicht. Ich würde es klarer gliedern und einiges weglassen, vielleicht sogar längenmäßig kürzen. Bedenke, mit Vocals kannst du gut Lücken füllen und Spannung erzeugen. Als Anregung: das Intro verlängern, dabei eine erhabene, tiefe und sonore Stimme, sehr bestimmend und energisch von oben herab sprechen lassen (so Gottmäßig). Anschließend dann dein Gesang, mal mit Stimme, mal eher flüsternd.
Bin gespannt was Du da machst :)
 
Danke Dir vielmals... ich denk das was an gedudel da ist muss man als ideenpool sehen. ich denke ich weiss was du meinst. eine kurze prägnante ohrwurmmelodie ist da gefragt für den super saw.......

hab schon inige fast jazzig anmutende klimpereien gesammelt, den ohrwurm such ich noch ;-)

so leicht in die richtung dürfts schon gehen, wenn meine melodie auch eher mystisch verwoben als klar und mitreisend ist... vl kann ich mir was von dem abschneiden ^^

 
Zum Thema Gedichtvertonung.
Ich glaube das muss man nicht zwangsweise in eine songstruktur zwängen und mit song maßstäben bemessen: rene halkett, david j "Armour": . Nach dem Gedicht "Nothing" könnt ihr selber suchen...
Gerade wenn das gedichthafte mit der rhythmik der worte im fordergrund stehen soll, dann ist es gut, wenn kein instrument auf augenhöhe spielt und die musik nur dezent akzente setzt, das wort nur unterstütz, um nicht abzulenken...I am distressed, cold, how.... Anne Clark hab ich gerade nicht mehr so im Kopf...da war die Musik aber auch relativ monoton, um den Gedichten Platz zu geben.
 
Ja hm... so wies jetzt dasteht.. wahrscheinlich versteht mans nicht mehr so gut, aber jetzt ist viel mehr stimme und das instrumental ist glaub so erstmal fertig. Vl. kann ich den Thread ja nochmal beleben ;-)

Würd mich interessieren, was ihr jetzt sagt. Ich weiss gar nicht mehr wieviel ich den synth entdudelt hab. aber so find ichs jetzt eigentlich durchgehend aufschlussreich, was er da dudelt..
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben