CD brennen beste qualität

N

NULL

Guest
So schön geschrieben, jetzt ist wieder alles weg. Kann man ein Forum nicht Firewall-kompatibel gestalten? Also noch mal: Ich will eine CD brennen. 44.100 hz ist klar, aber müssen es unbedingt auch 16 bit sein? Ich weiß, das ist der CD-Standard, aber was passiert, wenn ich die Datei im Cool Edit-Format 32-bit belasse? (probieren geht in diesem Fall nicht über studieren, wüsste gerne aus welchen Gründen es geht, oder eben nicht)
 
du kannst sie schon in 32bit brennen, dann wird sie aber auf keinem 16bit cd-player abgespielt werden.
du mußt sie also unbedingt in 16bit umwandeln.
 
Danke stirbelwurm. Auch wenn's nervt, Ihr könnt mir helfen: Ich produziere einige Aufnahmen vor, die in so guter Qualität wie nur möglich ins Studio sollen (alles recht empfindliche Techniker, die immer gleich sauer werden, wenn irgendwas nicht stimmt).) Ich transportiere denen alles auf CD, und zwar einmal als wav-Datei, und dann auf einer weiteren CD als audio, das notfalls auch eingespielt werden könnte. Ein erneuter Rückgriff auf meine Daten vor Ort wird nicht möglich sein, es muss also klappen. So, meine weiteren Fragen:

1. Sind die princo-CDs ok, oder besser Kodak o.ä.?

2. Welche Brennsoftware, gibt es da Unterschiede im Ergebnis? (ich benutze seit langem easy-CD 4, bzw. den Brenner, den es mal bei Cool Edit dazu gab, allerdings nur zum Abspielen zu Hause)

3. Zum Brennen nehme ich stets die langsamste
Geschwindigkeit, um die Fehlerquote niedrig zu halten. Ist das korrekt?

4. Mein Brenner ist allerdings schon ein bisschen älter, steht gar keine Marke drauf. Schlimm?

Danke, es klingt wohl alles recht unbeholfen, lässt sich nun aber nicht ändern. Danke!
 
1. Sind die princo-CDs ok, oder besser Kodak o.ä.?

keine ahnung, ich persönlich mache sehr gute erfahrung mit intenso rohlingen.

2. Welche Brennsoftware, gibt es da Unterschiede im Ergebnis? (ich benutze seit langem easy-CD 4, bzw. den Brenner, den es mal bei Cool Edit dazu gab, allerdings nur zum Abspielen zu Hause)

nein, das ergebniss sollte immer gleich sein. du wirst also keine unterschiede hören, wenn du einen song mit easy cd creator oder mit win on cd erstellst.
mein tipp nero! -->ein sehr gutes programm

3. Zum Brennen nehme ich stets die langsamste Geschwindigkeit, um die Fehlerquote niedrig zu halten. Ist das korrekt?

richtig! wenn du z.b. einen 8-fach brenner der älteren generation besitzt, ist es sinnvoll audio-cd mit 4-facher geschwindigkeit zu brennen.

4. Mein Brenner ist allerdings schon ein bisschen älter, steht gar keine Marke drauf. Schlimm?

JA! schreib unbedingt nestlé drauf, sonst explodiert dir das teil irgendwann. :-D

ps. klingt absolut nicht unbeholfen, keine angst
 
HI,
Wenn Du Wav Dateien als Daten CD brennen willst, dann kommt es nur darauf an, welche Formate die in ihrem Studio auslesen koennen. Wenn das solche pingelmeier sind, dann sollten die ihre 32 bit oder sonstwas auch bekommen... und sich hinterher drum kuemmern, wie sie es einlesen.

Brenn - Geschwindigkeit: Wenns drauf ankommt, immer so langsam, wie Brenner und Software es zulassen!

Wenn Du unsicher bist, welche Rohlinge Du nehmen sollst, dann machs halt doppelt oder gar dreifach, nimm mehrere verschiedene Sorten.. - Dann stellt sich das Problem nicht mehr, bei Nichtgefallen nehmen sie dann halt die andre CD - irgendeine wird schon passen.

So, und nun noch was ganz hartes zur Audio CD:
Nimm ein und dieselbe Audio CD und lass sie in drei verschiedenen Laufwerken im selben PC ( nacheinander einbauen) mit demselben Programm einlesen. Das Ergebnis: (Beim bitgenauen Datenvergleich der jeweils eingelesenen Daten) 90 bis 98 % Abweichungen.... - Nur die Null bits ( = Stille ) werden gleich uebertragen. - Alles andere wird scheinbar willkuerlich ( = nicht exakt reproduzierbar) veraendert! Traurig schaurige Wahrheit, nur weiss es kaum einer.
Bei solch einer Fehlerrate kann von Kopie keine Rede mehr sein, andererseits ist davon aber auch fast nix zu hoeren...
Wers nicht glaubt, der solls ausprobieren !

Wann immer ich Audio Daten als Daten CD (Wav Format ) gebrannt hab und anschliessend analysiert, hatte es nie solche Abweichungen, sondern hoechstens mal einzelne Bits, die auf Lese/Schreib - Fehler zurueckzufuehren sind; - Die Dateien waren also unabhaengig von Lese und Schreib (Programm UND Laufwerk ! ) identische Kopien. - Hab zig, wenn nicht hunderte CDs untersucht, das nur am Rande.

Nochwas: Sehr wichtiig ist auch der UMGANG mit ner selbstgebrannten: Keine Fingerabdruecke und kein Rumliegenlassen in der Sonne, keine Kratzer vor oder nach dem Brennen, dann lassen sich die Dinger auch wieder lesen...

mfg
 
Hi,

um noch mehr Meinungen hier unterzubringen:

Ich benutze im Moment TDK Speed-X Rohlinge. Zusammen mit meinem Acer-Brenner habe ich keine Ausfälle.

Zum Brennprogramm:
Für Audio-CD's würde ich ein Audio-Programm immer Nero vorziehen, da Wavelab, Sound Forge oder der CD-Architect einfach "ordentlicher" arbeiten. Habe die Erfahrung gemacht, das meine mit Nero gebrannten Audio-CD's manchmal nicht abgespielt werden konnten - mit CD-Architect habe ich keine Probleme mehr. Leider ist der recht teuer, aber nebenbei noch ein super Mastering-Programm..
Für Daten ist Nero OK. Da tun sich glaube ich alle Programme nicht viel.
 
Für Audio-CD's würde ich ein Audio-Programm immer Nero vorziehen, da Wavelab, Sound Forge oder der CD-Architect einfach "ordentlicher" arbeiten. Habe die Erfahrung gemacht, das meine mit Nero gebrannten Audio-CD's manchmal nicht abgespielt werden konnten - mit CD-Architect habe ich keine Probleme mehr. Leider ist der recht teuer, aber nebenbei noch ein super Mastering-Programm..

tschuldigung, aber das kann ich so nicht stehen lassen.

was meinst du denn mít "ordentlicher" arbeiten?
ich bin mir ziemlich sicher, dass deiner probleme von deinen rohlingen ausgehen und nicht von nero.
ich hatte noch nie so ein ausgereiftes und fast schon perfekt arbeitendes brennprogramm wie das aktuelle nero in meinen händen.
sorry, aber da kommt auch leider die brennfunktion von wavelab (habe sie bereits mehrfach selbst getestet) nicht mit.
 
Plextor CD-R 80 48x

korrekt.
ebenfalls sehr gut beraten bis du mit den brennern von plextor.
die sind momentan absolut erste wahl.
 
Hi,

@stribelwurm: Ordentlicher arbeiten heisst einfach nur, das Nero (nach meiner Erfahrung) mehr Fehler beim Brennen durchgehen lässt als z.B. der CD-Architect. Ich benutze schon lange die gleichen TDK-Rohlinge und selbst da gibt es unterschiede zwischen einer in Nero und einer im CD-Architect gebrannten CD. So kann z.B. mein Discman nicht die Nero-CD's, wohl aber die CD-Architect-CD's lesen (selber Rohlingtyp und selbes Audio-Material). Klar kann das auch am Discman liegen, aber man will ja möglichst alle Fehlerquellen ausschliessen, wenn man Musik brennt.
Ich wollte damit keineswegs Nero schlecht machen, zumal ich es für Daten selbst benutze. Wenn man aber wirklich gute Ergebnisse im Musik-Breich erzielen will, ist man mit Audio-Programmen besser beraten.
Das man in Nero viel mehr machen kann als z.B. in Wavelab, liegt auch daran, dass Nero nicht strikt nach dem RED-BOOK Standard brennt. Natürlich können heute (fast) alle CD-Player diese CD's lesen. Aber wenn es um richtig gute Qualität geht, und die war hier ja gefragt, würde ich Audio-Programme vorziehen.
 
Aber wenn es um richtig gute Qualität geht, und die war hier ja gefragt, würde ich Audio-Programme vorziehen.

ich nich...
aber das muss hans jetzt wohl selber entscheiden
 
Am besten ist du machst alle Aufnahmen bei 44.1 KHz/16bit. Dann kannst du dir die Umwandlung schenken. 32bit Aufnahmen bringen's bei CD Produktionen nicht.

X-Ray
 
Oh Mann.... das ist heavy was hier teilweise steht!!! :nonono: :-D
Erstmal kann man wirklich nicht genau sagen was nun die optimale Brenngeschwindigkeit ist. Das ist von der Brenner / Rohling kompatibilität abhängig. Und da gibt es große Unterschiede. Ein guter Brenner sollte es sein und dann kein Acer (BENQ) wie hier irgendwo empfohlen denn die haben ne saumäßige Brennqualität. Der Yamaha F1 wäre aufgrund der AudioMastering Funktion das teil schlechthin!!! Leider wird der nicht mehr hergestellt. Plextor Premium wäre eine Alternative.... ;-)
 
Fein, die technischen Fragen sind geklärt, die wollen am liebsten ne wav-Datei. Es stellt sich mir aber noch eine Frage bzgl. der Einstellungen der Laufwerke in Windows 98SE (Einstellungen ->control panel ->System ->Geräte-Manager ->CD-Rom) Dort gibt es folgende Optionen (ich übersetze, besitze leider eine spanische Version):

1. Abstellen (desconectar)
2. Datentransfer synchronisieren
3. Neue CD automatisch melden

Punkt 3 habe ich abgestellt, der sorgte bei mir ständig für blue screens, Punkt 1 natürlich auch, (lässt sich hier wirklich das Laufwerk komplett abstellen??), aber Punkt 2 hört sich eigentlich sinnvoll an. Was macht ihr mit dieser Option?

Ansonsten sorry, dass ich das hier als Windows-Forum missbrauche, melde mich aber ja sonst eher selten.
 
ich habe kein Win 98 .. aber hast du nen SCSI brenner???? Dort benutzt man Synchron bzw. Asynchron zur übertragung über den Bus.... Wäre die Einstellung falsch würdest du es merken denn dann würde die Sache richtig rumzicken... :-D Also so lassen wenn es läuft...
 
X-Ray schrieb:
Am besten ist du machst alle Aufnahmen bei 44.1 KHz/16bit. Dann kannst du dir die Umwandlung schenken. 32bit Aufnahmen bringen's bei CD Produktionen nicht.

X-Ray

Für das interne Mischen und Mastern bringt das eine ganze Menge z. B. wesentlich mehr Headroom beim aussteuern.
mfg Jack
 
Hallo Hans,

Hans schrieb:
Danke stirbelwurm. Auch wenn's nervt, Ihr könnt mir helfen: Ich produziere einige Aufnahmen vor, die in so guter Qualität wie nur möglich ins Studio sollen (alles recht empfindliche Techniker, die immer gleich sauer werden, wenn irgendwas nicht stimmt).) Ich transportiere denen alles auf CD, und zwar einmal als wav-Datei, und dann auf einer weiteren CD als audio, das notfalls auch eingespielt werden könnte. Ein erneuter Rückgriff auf meine Daten vor Ort wird nicht möglich sein, es muss also klappen. So, meine weiteren Fragen:

1. Sind die princo-CDs ok, oder besser Kodak o.ä.?

2. Welche Brennsoftware, gibt es da Unterschiede im Ergebnis? (ich benutze seit langem easy-CD 4, bzw. den Brenner, den es mal bei Cool Edit dazu gab, allerdings nur zum Abspielen zu Hause)

3. Zum Brennen nehme ich stets die langsamste
Geschwindigkeit, um die Fehlerquote niedrig zu halten. Ist das korrekt?

4. Mein Brenner ist allerdings schon ein bisschen älter, steht gar keine Marke drauf. Schlimm?

Danke, es klingt wohl alles recht unbeholfen, lässt sich nun aber nicht ändern. Danke!

Zu1.
Generell würde ich Markenrohlinge benutzen. Es können bei "Billigrohlingen" durchaus gute Margen dabei sein, eine Gewähr hat man nicht. Die "Brennprofis" (von denen ich immer abgucke) favorisieren z.B. TDK, TayoYuden (gibts unter etlichen Marktnamen, z.B. Plextor), Verbatim DataLife Plus (nicht die günstigeren DataLife!) und für Langzeitkonservierung Mitsui Gold Ultra.

Zu 2.
Es gibt ein sehr gutes Free-(Card-)wareprogramm mit dem man so ziemlich alles machen kann und das zudem noch auf eine Diskette paßt! ExaktAudioCopy.de (EAC). Ich benutze es sehr gerne (und lieber als Nero, Feurio u.co.) Komme aber aus der Hifi-Ecke. Kannst Dir ja mal ansehen ob´s für Musiker taugt. Bei den Hifiisti gilt es als "Geheimtip".
Hat halt keinen bunten Schwubbelschnickschnack.

Zu 3.
Ich hab mir einen Plextor Premium Brenner gegönnt. Mitgeliefert wurden Plex Tools Professional die u.a. Testprogramme enthalten mittels denen man Rohlinge auf ihre Eignung hin untersuchen kann. Z.B. kann man gebrannte CD´s auf C1, C2 Fehler und Jitter untersuchen.
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und vier Markenrohlinge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten getestet:
TDK Metall (Ritek), TDK 48x (TDK), Verbatim DataLifePlus und Plextor (Tayo Yuden) mit den Geschwindiigkeiten 4x, 16x und 40x.
Die besten Ergebnisse (geringste Fehler, geringstes Jitter) lieferten TDK Metall und Plextor.
Die günstigste Geschwindigkeit war 16-fach. Sowohl bei 4-fach, als auch bei 40-fach waren deutlich höhere C1 Fehler und deutlich höherer Jitter auf dem Meßprotokoll zu sehen.
Das gilt natürlich nur für meine Brenner/Rohling Kombination und muß nicht allgemeingültig sein. Gerade mit älteren Brennern (die z.B. mit ach und krach 8-fach schreiben können) ist mein Ergebnis wohl nicht übertragbar. Bezüglich der Rohlinge sollte man aber dann versuchen ältere 4x,8x,16x-Rohlinge zu verwenden. Die aktuellen Rohls (48x, 52x) sind eben auf die höhere Brenngeschwindigkeit hin optimiert und liefern bei 4x sicherlich nicht das optimalste Ergebnis.

Zu 4.
Solange das Teil einwandfrei funktioniert ist doch gut. Wenn er mal abnippelt, vernüftige Markenbrenner gibts bereits für etwa 50.-€.
Gruß, Roland
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben