Hallo Hans,
Hans schrieb:
Danke stirbelwurm. Auch wenn's nervt, Ihr könnt mir helfen: Ich produziere einige Aufnahmen vor, die in so guter Qualität wie nur möglich ins Studio sollen (alles recht empfindliche Techniker, die immer gleich sauer werden, wenn irgendwas nicht stimmt).) Ich transportiere denen alles auf CD, und zwar einmal als wav-Datei, und dann auf einer weiteren CD als audio, das notfalls auch eingespielt werden könnte. Ein erneuter Rückgriff auf meine Daten vor Ort wird nicht möglich sein, es muss also klappen. So, meine weiteren Fragen:
1. Sind die princo-CDs ok, oder besser Kodak o.ä.?
2. Welche Brennsoftware, gibt es da Unterschiede im Ergebnis? (ich benutze seit langem easy-CD 4, bzw. den Brenner, den es mal bei Cool Edit dazu gab, allerdings nur zum Abspielen zu Hause)
3. Zum Brennen nehme ich stets die langsamste
Geschwindigkeit, um die Fehlerquote niedrig zu halten. Ist das korrekt?
4. Mein Brenner ist allerdings schon ein bisschen älter, steht gar keine Marke drauf. Schlimm?
Danke, es klingt wohl alles recht unbeholfen, lässt sich nun aber nicht ändern. Danke!
Zu1.
Generell würde ich Markenrohlinge benutzen. Es können bei "Billigrohlingen" durchaus gute Margen dabei sein, eine Gewähr hat man nicht. Die "Brennprofis" (von denen ich immer abgucke) favorisieren z.B. TDK, TayoYuden (gibts unter etlichen Marktnamen, z.B. Plextor), Verbatim DataLife Plus (nicht die günstigeren DataLife!) und für Langzeitkonservierung Mitsui Gold Ultra.
Zu 2.
Es gibt ein sehr gutes Free-(Card-)wareprogramm mit dem man so ziemlich alles machen kann und das zudem noch auf eine Diskette paßt! ExaktAudioCopy.de (EAC). Ich benutze es sehr gerne (und lieber als Nero, Feurio u.co.) Komme aber aus der Hifi-Ecke. Kannst Dir ja mal ansehen ob´s für Musiker taugt. Bei den Hifiisti gilt es als "Geheimtip".
Hat halt keinen bunten Schwubbelschnickschnack.
Zu 3.
Ich hab mir einen Plextor Premium Brenner gegönnt. Mitgeliefert wurden Plex Tools Professional die u.a. Testprogramme enthalten mittels denen man Rohlinge auf ihre Eignung hin untersuchen kann. Z.B. kann man gebrannte CD´s auf C1, C2 Fehler und Jitter untersuchen.
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und vier Markenrohlinge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten getestet:
TDK Metall (Ritek), TDK 48x (TDK), Verbatim DataLifePlus und Plextor (Tayo Yuden) mit den Geschwindiigkeiten 4x, 16x und 40x.
Die besten Ergebnisse (geringste Fehler, geringstes Jitter) lieferten TDK Metall und Plextor.
Die günstigste Geschwindigkeit war 16-fach. Sowohl bei 4-fach, als auch bei 40-fach waren deutlich höhere C1 Fehler und deutlich höherer Jitter auf dem Meßprotokoll zu sehen.
Das gilt natürlich nur für meine Brenner/Rohling Kombination und muß nicht allgemeingültig sein. Gerade mit älteren Brennern (die z.B. mit ach und krach 8-fach schreiben können) ist mein Ergebnis wohl nicht übertragbar. Bezüglich der Rohlinge sollte man aber dann versuchen ältere 4x,8x,16x-Rohlinge zu verwenden. Die aktuellen Rohls (48x, 52x) sind eben auf die höhere Brenngeschwindigkeit hin optimiert und liefern bei 4x sicherlich nicht das optimalste Ergebnis.
Zu 4.
Solange das Teil einwandfrei funktioniert ist doch gut. Wenn er mal abnippelt, vernüftige Markenbrenner gibts bereits für etwa 50.-€.
Gruß, Roland