Das ist absolut richtig, hat ja aber nix mit der Audioqualität zu tun...
Aber selbstverständlich hat das auch mit Audioqualität zu tun!
1) Nur mit zum Brenner passenden Rohlingen ist die Fehlerrate beim Brennen so klein, daß diese ohne jeglichen Klangverluste durch die (ich nenne sie mal) Level-1 Fehlerkorrektur des [g=420]CD[/g]-Players eliminiert werden können. Bei dieser untersten Stufe der Fehlerkorrektur kann das ursprüngliche Signal nämlich noch zu 100% rekonstruiert werden.
2) Wird die Fehlerrate aber unangenehm größer (etwa unpassender Rohling; zu stark durch Licht/Wärme/Luftfeuchtigkeitsunterschiede gealterte [g=420]CD[/g]-R) kann die Level-1 Fehlerkorrektur des [g=420]CD[/g]-Players die originalen Daten nicht mehr rekonstruieren und die Level-2 Fehlerkorrektur wird aktiv. Diese arbeitet aber nicht mehr ohne Klangverluste, da sie die fehlenden/falschen Bits/Bytes schlichtweg zu "interpolieren" versucht und somit logischerweise Klangverfälschungen auftauchen.
Das wurde damals bei der [g=420]CD[/g]-Einführung deswegen so festgelegt, damit Audio-[g=420]CD[/g]-Player auch dann noch "ohne Sprünge" weiterspielen können, selbst wenn kleinere Datenblöcke fehlen.
3) Wird die Fehlerrate einer [g=420]CD[/g]-R aber irgendwann zu groß und die fehlerhaften Blöcke zu lang, versagt auch die Level-2 Fehlerkorrektur und es kommt zu Aussetzern/Springern. Schlimmstenfalls wird die [g=420]CD[/g]-R gar nicht mehr vom Audio-[g=420]CD[/g]-Player erkannt.
Fazit:
Es ist sehr wichtig, beim Brennen Rohlinge zu verwenden, die zum Brenner passen und nur wenige Fehler produzieren, sodaß diese durch noch durch die Level-1 Fehlerkorrektur des [g=420]CD[/g]-Players ohne Klangverluste eliminiert werden können.
Diese Fehler werden ja im Laufe der Zeit leider automatisch durch die [g=420]CD[/g]-R Alterung immer mehr. Sobald dann irgendwann die Level-2 Fehlerkorrektur eingreifen muß, sind Klangveränderungen vorprogrammiert.
Mir ist immer noch nicht klar, WAS unser Fragesteller eigentlich mit WEM vergleichen moechte?
Die ursprüngliche Frage, ob es bei Audio-[g=420]CD[/g]-Kopien Unterschiede zwischen einem Audio-[g=420]CD[/g]-Player mit Record-Funktion oder einem PC-internen [g=420]CD[/g]-Brenner gibt wurde ja bereits beantwortet:
Nein - "prinzipiell" gibt da keine Unterschiede. Ob ich eine [g=420]CD[/g] am PC auslese oder digital von einem [g=420]CD[/g]-Player zu einem [g=420]CD[/g]-Recorder weiterleite macht grundsätzlich gesehen keinen Unterschied, hochwertige Laufwerke und Kabel vorausgesetzt. Die Mehrkosten für Audio-CDRs (Abgaben für die [g=119]GEMA[/g]) kann man sich also eigentlich sparen.
Allerdings sind leider nicht alle PC-[g=420]CD[/g]/DVD-Laufwerke ideal zum 1:1 Auslesen von CDs geeignet. Wer da auf Nummer sicher gehen will sollte die Freeware "Exact Audio Copy" installieren, die a) pingelig genau arbeitet und b) auch auf interne [g=420]CD[/g]/DVD-Laufwerke hinweist, mit welchen echte 1:1 nicht hinzubekommen sind.
Allerdings nützt einem die beste Hardware oder auch "Exact Audio Copy" nichts, wenn man einen Brenner mit unpassenden Rohlingen füttert - darum meine bisherigen Beiträge!
Nur mit wirklich gut zum Brenner (egal ob Audio-[g=420]CD[/g]-Recorder oder PC-interner Brenner) passenden Rohlingen bekommt man gute Kopien hin!
Wenn es dann auch noch längere Zeit haltbare Kopien sein sollen, schränkt sich die Auswahl der Rohlinge nochmals drastisch ein.
Insofern ist es wichtig, die Qualität eigener gebrannter Rohlinge zu überprüfen. Es soll dazu eine Freeware von Nero geben (der Name fällt mir leider nicht ein), ansonsten habe ich eben das noch gefunden:
http://www.chip.de/downloads/CD_DVD-Diagnostic-3.0_13002902.html
Besitzer von besseren Plextor-Brennern können mit der mitgelieferten Software "Plextools" die Qualität selbstgebrannter CDs/DVDs überprüfen und so Rohlinge herausfinden, die optimal zum Brenner passen und nur wenige Schreibfehler verursachen.
Gruß
Werner