CCITT A-Law klingt schrecklich

  • Ersteller lustigerklaus
  • Erstellt am
L

lustigerklaus

Registriert
24.02.04
Beiträge
725
Reaktionen
3
Punkte
924
Hallo zusammen,

wie schon im Titel beschrieben, geht es um das Format CCITT A-Law, zum Einspeisen von Audiomaterial in eine Telefonanlage.

Das Audiomaterial klingt nach der Formatwandlung mit Samplitude 8kHz, 8bit, mono sehr sehr schrecklich.
Was bei den Werten ja nicht wirklich überraschend ist. Dennoch sollte doch eine Verbesserung möglich sein?!?!?

Kennt evtl. jmd Kniffe und Tricks, das Audioformat "besser" klingen zu lassen??
Evtl. LO oder HI CUT bei einer bestimmten frequenz?
Peaks oder RMS- Werte, bei denen das Material besser klingt?
(...ähnlich der Bearbeitung der Audios für den myspaceFlashPlayer?)

Ich freue mich über Rückantworten eurerseits, bzw. eventuelle Erfahrungswerte, wie es am "besten klingt".

Vielen Dank und beste Grüße

klaus
 
Dahingehend wird geforscht und gemacht getan,die Jungs die das MP3 Format erfunden haben sind da dran.

Also es wird Dir hier niemand sagen können.
 
das audiomaterial sollte einen möglichst flachen frequenzgang & so wenig wie möglich resonant sein. die dynamik am besten recht gut einschränken, am besten mit multiband. gibts keine plugins wo man mit 8khz & 8bit mono direkt abhören kann? dann könntest du direkt beim abhören den klang optimieren.
 
Ein normales Telefon geht von ca. 200 bis max. 3200 Hz, eher darunter. Wie Du schon richtig bemerkt hast, kannst Du das also sehr stark mit Low- und High- Cut beschneiden, um weniger Aliasing zu haben. Was dann noch übrig bleibt, kannst Du dann erst mal feintunen/ "mastern", so um die 1500 Hz wird´s dann auch gerne mal sehr beissend, je nach Audiomaterial, ein Versuch ist´s wert wie karumba es schreibt, Dynamik für den Codec natürlich auch nicht so toll, also auch da möglichst "flach halten" so dass es halt noch irgendwie zu erkennen ist, viel schlimmer als auf Boxen wird´s dann nicht am Höhrer. Dann kann man die Ansage in das Zielformat bringen und nun ja ... es klingt halt bescheiden, aber es wird halt nicht mehr viel schlechter.
 
warum will man so was?Ist es bei den meisten nicht das Ziel den Klang zu verbessern? Warum ihn durchs Telefon Hören(den Track).
 
Hallo und danke fuer die Antworten.

Schade, dass es ncht die perfekte Lösung gibt. Werde das MAterial erstmal in der Frequenz beschneiden.
Mit "flach" halten meint ihr wohl, wenig dynamik?? Die ist gegeben, aber wo soll/darf der Spitzenwert liegen, wirklich bei 0dBfs??
Wie lösen es die anbieter, die zum beispiel statt klingeln musik abspielen?? Wird das dann als mp3 rausgesendet?

Warum man sowas möchte ist an dieser stelle ja wurschd.

gruß
klaus
 
Hallo,

Werde das MAterial erstmal in der [g=349]Frequenz[/g] beschneiden.

Das macht der Codec eh doch automatisch. Und zweimal filtern (Du + Codec) ist auch nicht besser.

Zum Vorhören ist das natürlich sinnvoll.
 
Könnte es vielleicht sein, dass das Problem die nichtlineare Quantisierungskennlinie von A-LAW ist? In welchem Format liegt denn das Ausgangsmaterial vor? Ich könnte mir vorstellen, dass man dafür auch spezielle nichtlineare Wandler braucht.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/blacklight77">blacklight77</a> am 24.07.2010 22:47 Uhr]
 

Ähnliche Themen

RefinedRough
Antworten
10
Aufrufe
16K
sirjai
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben