Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das könnte man auch mal probieren...Die Gitarre passt nicht so ganz zum Rest würde ich meinen, eine Harfe oder Laute wäre vielleicht passender.
Och menno, eigentlich wollte ich das schon ruhen lassen, aber jetzt nach Onz's und Deinen Hinweisen, müsste ich da noch etwas tweaken. OK, ich knöpf mir das nochmal vor...Zum Teil könnten die Stimmen noch etwas rundere Übergänge vertragen. Im großen und ganzen klingt das schon recht performed, aber gerade deshalb fallen hier und da harte Legato-Übergänge auf. (Ich weiß wie viel Arbeit das sein kann)
Vielleicht wenn es ein anderes Instrument ist... Mal sehen. Ich habe lange an dem Hall herumgeschraubt und bin so begeistert von dem gewesen, daß ich auf den Instrumentenklang gar nicht so richtig geachtet habeDie Einleitung finde ich persönlich etwas ... lame.
Ja, bin noch nicht dazu gekommen, wollte es aber noch runder machen.Finde auch, das der Chor viel zu Schrill Klingt. Da könntest du noch nachbessern.
Ich stell mir dann immer ein paar Bilder vor. Hier wäre es so Abspannmäßig. Der Held ist grade nach vielen Abenteuern nach Hause zurückgekehrt, aber seine Liebe ist inzwischen vergeben und er erinnert sich an die gemeinsame Zeit und in die Erinnerungen fährt die Schrift rein...Wobei es für mich schwer ist, es in irgendeine Ecke zu verorten. Aber muss ja nicht alles in Schubladen passen
Na klar, es war GENAUSO gewolltDie Melodieführung der Streicher ab 03:30 wirkt auf mich einen Zacken zu improvisiert. Als wenn die Streicher nicht wirklich wissen, wohin die Reise gehen soll. Kann natürlich genauso gewollt sein.
Danke!Insgesamt gefällt mir dein Stück.
Ja, es sollte schon durchaus nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen sein. Weiter obern habe ich ja schon geschrieben:Die Stimmen sind zu hoch und klingen teilweise falsch. Wirkt eher wie Alptraummusik.
Also durchaus ein Ausklang nach eher dramtaischen Verwicklungen...Ich stell mir dann immer ein paar Bilder vor. Hier wäre es so Abspannmäßig. Der Held ist grade nach vielen Abenteuern nach Hause zurückgekehrt, aber seine Liebe ist inzwischen vergeben und er erinnert sich an die gemeinsame Zeit und in die Erinnerungen fährt die Schrift rein...
Wie ganz oben gesagt, ich übe die verschiedenen Dinge, Abhörsituationen, Instrumente, die ich mit der Zeit erworben habe etc. in meinen Arbeitsablauf einzubinden. Kann ja nicht alles eine Beethoven Symphonie seinIch hatte ab der Hälfte der Nummer schon Mühe, die Geduld zu behalten. Insgesamt ist der Eindruck eher mau.
Maximale Lautstärke sollte man niemals nutzen. Besonders bei KH... Nee, das Spitze wurde schon mehrere Male angesprochen, daß ich es inzwische akzeptiere. Bin noch nicht dazu gekommen, das zu entschärfen.Ich finde es auch noch eher unausgewogen, vorallem vom mix. also diese vocals zerfetzen mir hier grade die Ohren hahaha. So bei 0:51 da sind solche starken resonanzen die bei mir echt wehtun ( hatte grade kopfhörer noch auf maximale lautstärke)
Ja, stimmt, auch dieser Punkt trifft zu. Aber daran arbeite ich. Es ist immer mal besser, mal schlechter...Als Kritikpunkt muss ich sagen, dass die instrumente doch sehr nach libraries klingen. Also ich finde da steckt nicht wirklich was menschliches drin.
Am besten finde ich eindeutig das arrangement. Sehr viele unterschiedliche passagen die sehr gut ineinander übergreifen. Harmonisch abwechslungsreich etc.
keep it up !
Danke zunächst für die ausführliche und geordnete Kritik.Ich möchte zunächst klanglich kritisieren.
Die Frage ist immer aus welcher Richtung man kommt. Ich versuche, mich in gewissen Punkten immer zu verbessern. Für mich stellt der Chor schon eine Verbesserung dar. Da ich aber selbst in einem Chor singe, weiß ich natürlich, das da noch Welten zu einer menschlichen Performance hin liegen...Bei dem vorliegenden Stück ist der Chor über weite Strecken unbrauchbar. Gelegentlich ist eine Art Vibrato zu hören, was unnatürlich ist.
Auch hier wieder die Frage, welches die Intention war. Im Titel steht es zwar nicht expicit drin, aber gemeint wäre eher cineastisch-orchestral, weil ich tatsächlich nicht auf die Natürlichkeit des Orchesters geachtet habe. Hier war mein erster Gedanke, die Halleinstellungen, die ich für meinen Klavierklang entwickelt habe, an verschiedenen anderen Instrumenten zu probieren. Die Halleinstellungen gefallen mir weiterhin und klingen für mich gutDas Orchester...Da gilt Gleiches. Ich habe nichts dagegen, wenn z.B. gelegentlich Legatos "in die Hose" gehen oder Ähnliches. Aber ich möchte wenigstens über weite Strecken den Hauch eines Eindrucks haben, dass dies ein "richtiges" Orchester sei. Dies trifft klanglich an keiner Stelle zu, sorry.
Danke!Der Grundgedanke ist positiv!
Es tut mir leid, daß ich Deine Erwartungshaltung nicht erfüllen konnte. Das geht mir auch oft so bei fremden Kompositionen, aber dann denke ich mir immerhin hat die Komposition es geschafft, eine Erwartungshaltung hervorzurufen und rechne das positiv an.Verfolgt man den musikalischen Kontext, gibt es interessante Ansätze. Ich betone: Ansätze! Diese wurden -leider- nicht ausgearbeitet. Exemplarisch nenne ich das Motiv ab 1:14. Unter Ignorieren des schrecklichen Klangs hatte ich die Hoffnung, JA JETZT GEHTS LOS. Es dauerte nur Sekunden, dann stürzte die Komposition wieder in die Tiefe. Hallo?
Tonale und formale Aspekte sind ja zwei paar Schuhe. Formal ist das hier eine Reihung und ich gebe zu, daß das die uneindeutigste Form ist. Habe aber hier, wie gesagt, eher auf andere (klangliche, bzw. klangtechnische) Aspekte geachtet. Trotzdem habe ich in dem Update oben auch dezent den formalen Aspekt erweitert...Dieses Musikstück fußt auf westlicher Tonalität !! Ich möchte die entsprechenden Lehren möglicher Komposition neben dieses Stück legen und ankreuzen, wo wir gerade sind. Das ist aber nicht möglich. Es geht kreuz und quer. Der Kontext wird ständig unterbrochen.