"Broken soul", Genre k.A., Fragen zum Mix

akiman

akiman

Bedroomproducer
Registriert
16.06.23
Beiträge
217
Reaktionen
279
Ort
Waldalgesheim
Punkte
1.204
Tach zusammen, ich habe einen autobiografischen Song, oder soll ich besser schreiben, eine musikalische Geschichte, über meine Kindheit und mein Verhältnis zu meinem Vater gemacht. Ich bin mir wg. Mix und Mix-Strategie nicht ganz in Klaren, deshalb meine Fragen in die Runde: ist es, so wie es ist, im Low-End zu matschig? Was kann man wie verändern, ohne dass die Dynamik und die "Wucht" des Songs verloren gehen? Ich freue mich auch über jegliche Anmerkungen zu beliebigen anderen Aspekten des Songs. Sorry für die knapp 8 Minuten, aber ich wollte die Geschichte auserzählen.

Ach ja: Vocals hab ich mit dem VST-Instrument Synthesizer V "gespielt".

 
Krass !

Die Gefühlte Lautstärke des Stückes tendiert zu -7 LUFs, dabei hat das Stück "nur" -10,7 LUFs.
Die Loudness Range hat dabei extreme 15,1...

Matschig klingt das für mich noch nicht. Der Song gefällt mir.

Mein MAAT Multiband Korrelationsmeter zeigt mir an, daß beim Einsetzen des Synthesizers große Phasenauslöschungen vorhanden sein sollen. Die Korrelation geht da z.T. komplett ins Negative. Gerade diese Phasenauslöschungen und wie man damit umgeht, sind für mich leider immernoch eine große Black Box, heißt, daß ich da noch etwas lernen kann/muss, wie man soetwas angeht.

Bei folgendem Aspekt hätte ich Angst, das Stück auf meiner Stereoanlage laut abzuspielen, da es einen potentiellen Kallottenkiller darstellt:

Die Drums sind ebenfalls extrem, da diese bis unter 10 Hz runtergehen und dabei recht hoch ausgesteuert sind. Ich persönlich würde hier einen LowCut bei 30 Hz machen und den LowCut auf das M/S Mittensignal legen
300 Hz Absenkung darf auch mit - 3 dB gemacht werden (leichte Mumpfigkeit).
Eine minimale Anhebung, spektral bei 4336 Hz und einen noch minimaleren HighShelf ab 11877 Hz öffnet das Ganze noch leicht.
Die Anhebung der oberen Mitten muss aber wirklich vorsichtig gemacht werden, denn sonst muss da auch noch ein Deesser verwendet werden.
 
Eine minimale Anhebung, spektral bei 4336 Hz und einen noch minimaleren HighShelf ab 11877 Hz öffnet das Ganze noch leicht.
Darf ich mal fragen, wie Du immer auf die Hz-genaue Zahl kommst? Diese Tipps gibst Du ja nicht zum ersten mal.
 
Darf ich mal fragen, wie Du immer auf die Hz-genaue Zahl kommst? Diese Tipps gibst Du ja nicht zum ersten mal.
Das sind die EQ Punkte, die ich beim Solo Stellen des EQ Punktes im FabFilter als geeignet heraushöre. Normale EQ Punkte im Fabfilter definieren natürlich einen EQ Bereich, welcher von dem eingestellten Slope des EQ Punktes abhängen. Bei Gesangsfrequenzen verstelle ich den Slope meistens auf 24 dB/oct, da man damit abgegrenzter arbeiten kann und unerwünschte Streuungen in den Hochtonbereich unterbunden werden.
 
Die Korrelation geht da z.T. komplett ins Negative. Gerade diese Phasenauslöschungen und wie man damit umgeht, sind für mich leider immernoch eine große Black Box, heißt, daß ich da noch etwas lernen kann/muss, wie man soetwas angeht.
Das passiert u.a., wenn man Dinge übermäßig mit Stereotools bearbeitet, v.a. Streit oder Spuren kopiert und pannt, anstelle sie doppelt zu spielen.
 
Der Titel ist musikalisch ziemlich an Peter Gabriel orientiert.

Was die Überbreiten angeht, verliert man bei Monoschaltung einiges an Atmo.
Das Lo-End rollt etwas, aber ein kommerzieller Release steht eh nicht im Raum.

Insofern sind gute Anteile an experimental und Sounddesign eh nicht kritisch - Dein künstlerischer Ausdruck ist hier viel wichtiger.
 
Klasse Song👍
LowEnd ein wenig "too much",Tick mehr Mitten und Höhen ein wenig abgesenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es mir auf mein Raster gezogen.
Das Werk verliert eigentlich eine Menge Impact durch das überbordende Sub-LoEnd.
Es verdient auch mehr Musik...

Ich würde mal eine Version überarbeiten, aber erst Morgen hochladen - Ich bin Heute überhört und sowieso out off space...
:)
 
Das Werk verliert eigentlich eine Menge Impact durch das überbordende Sub-LoEnd.
Es verdient auch mehr Musik...
Für mich ist das "unmusikalische" Low-End die geeignete Ausdrucksmöglichkeit, um Angst, Scham und auch Wut auszudrücken. Für Betroffene ist es zumeist schwer bis nicht möglich, diese Gefühle zu artikulieren - sie bleiben deshalb dumpf und unbestimmt - so wie das Low-End. Ich hatte im Rahmen der Entwicklung auch mit Musik experimentiert, das klang für mich aber nicht ausreichend dringlich und zwingend - um es in Deinen Worten auszudrücken: da fehlte der Impact.
 
Jap, da höre ich auch Peter Gabriel. Beeindruckender Song. Ich arbeite mit Cubase und das hat das Plugin Imager an Board. Es tut auch jedes andere Plugin, das die Mitte-/Seitensignale im Spektrum anzeigt und manipulieren kann. Und da stell ich grundsätzlich sicher, dass im Bassbereich GAR nichts passiert im Seitensignal, sprich: alles mono. Bei den wuchtigen Synthiflächen gibt's tatsächlich über Kopfhörer klar hörbares Seitensignal im tiefen Bereich. Bei 1:20 / 1:22 hört man's enorm. Low Cut für die Kick bei 30 Hz find ich sehr gut. Künstlerisch würd ich von der Kick etwas zum Hall des Gesangs dazugeben. Die Kick klingt für mich ein wenig zu separiert. Bevor die Kick zum Hall geschickt wird, unbedingt mit einem Hochpass den Bassbereich wegfiltern, sonst wummert's. Ich glaube, ich würde auch mit einem Tiefpass etwas Höhen wegnehmen, sodass nur Mitten zum Hall gelangen... Hm, einfach experimentieren, damit die Kick teil des großen Gebäudes wird, in dem der Song spielt. Hin oder Her: ganz tolles Stück, vor allem: Hut ab, dass du dich so persönlich öffnest und diesen Song mit uns teilst. :smil451d632849b7b: Danke!
 
ist es, so wie es ist, im Low-End zu matschig? Was kann man wie verändern, ohne dass die Dynamik und die "Wucht" des Songs verloren gehen?
Hi, die Bassdrum ist untenrum zuviel. Die klingt zwar mächtig, klingt aber zu doll nach und verwischt dadurch etwas das Lowend.
Mit der Wucht eines Songs ist es immer so eine Sache. Auf dem Laptop ist z.B. nichts davon zu bemerken. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten.

Generell würde ich dem Song ebenfalls Anleihen von Peter Gabriel zusprechen, was ich aber positiv meine. Die Instrumentierung und auch das Thema geht schon in die Richtung. Ist natürlich auch heftig, wenn es autobiografisch ist.
Vocals hab ich mit dem VST-Instrument Synthesizer V "gespielt".
Welche Voice ist das genau? Die Stimme klingt schon ziemlich beeindruckend. Ich habe "nur" Solaria, komme aber nicht annäherend in die Richtung von Natürlichkeit.
 
Welche Voice ist das genau? Die Stimme klingt schon ziemlich beeindruckend. Ich habe "nur" Solaria, komme aber nicht annäherend in die Richtung von Natürlichkeit.
Das ist Liam, in der 2.0er Version. Es ist allerdings einiges an Nachbearbeitung der Voice- und jeweiligen Note-Einstellungen sowie einiger Parameter (Silbenbetonung, Loudness, Stimmcharakteristik, Tension, ...) nötig, bevor er so klingt. Ich habe 7 Voices (Liam, Mai, Asterian, Saros, Solaria, Natalie, Ritchy) im Einsatz, keine klingt ohne größere Nachbearbeitung natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo akiman!

Echt ein toller Song. Unfassbar "haunting"...auf Deutsch fällt mir leider kein passendes Wort dafür ein. Ich habe hier im Forum selten etwas düstereres und persönlicheres gehört. Respekt, dass du dich traust, über solche Sachen zu singen. Besonders gut finde ich, dass das Lied einem niemals einen "Befreiungsschlag" anbietet. Beim ersten Hören habe ich schon gedacht, dass der Track auf ein positives Ende hinausläuft. So nach dem Motto: "Du warst schlecht, aber hast aus mir den gemacht der ich bin." Umso überraschter war ich, dass es stattdessen immer perspektivloser und bitterer wurde. Manche Dinge sind halt nicht gut zu machen und bleiben für immer in einem. Als jemand der arbeitsbedingt viel mit Kindern zu tun hat, die aus schwierigen Familienverhältnissen stammen, fand ich deine Perspektive sehr interessant. Also wirklich ein toller und mutiger Song. 😍

Zu dem Mix habe ich als Mix-Muffel keine große Meinung. Das klingt in meinen Ohren alles sehr professionell. Was die Nutzung der KI-Stimme betrifft...dazu ist meine Haltung echt ambivalent. Einerseits finde ich sowas cool als weiteres musikalisches Werkzeug. Andererseits finde ich eine synthetische Stimme immer leicht uncanny und unnahbar. Grade bei einem so persönlichen Song wie bei deinem, schafft das ne gewisse Dissonanz zwischen Text und Performance. Da steckt einfach keine Emotion dahinter. Das klingt zwar technisch so perfekt, wie ein "Roboter" nur klingen kann, aber da ist keine Authentizität dahinter. Für mich hätte das Lied sehr viel dazugewonnen, wenn du selber über deine eigenen Erfahrungen gesungen hättest. Mit all der Imperfektion und all den Emotionen in deiner Stimme.

Liebe Grüße
Daniel
 
@Souljacker vielen Dank für das große Lob. Singen kann ich aus gesundheitlichen Gründen seit einigen Jahren nicht mehr (Kehlkopf & Stimmbänder onduliert), daher war Synthesizer V der große Befreiungsschlag für mich, weil ich plötzlich wieder die Möglichkeit habe, meine Texte "singen" zu lassen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben