Tja, das haben wir nun alle davon:
Die Demokratisierung der Produktionsmittel, verbunden mit leicht erschwinglichem Profi-like-Equipment und dem damit verbundenen inflationären Output an Musikmaterial trifft auf immer weniger Kaufbereitschaft durch neuzeitliche Tauschbörsen-Institutionen wie das Internet bzw. Gratisangebote diverser Produktionen oder gar kompletter Alben. Der Konsument fragt sich: "Tja, wozu dann noch kaufen". Für den Produzenten werden die Kuchenstückchen immer kleiner; immer mehr Leute müssen sich immer mehr teilen, bis sich jeder am Ende nur noch ein Stückchen Brot und `N Appel kaufen kann. (Wenns reicht)
Am Ende haben nur noch hochgestylt-gehypte Armertöre und Reagenz-Glas-Marionetten oder Gruppen wie Group Tekhan mit der Option, als Klingelton fürs Handy ganz groß rauszukommen überhaupt das Recht, sich Stars zu nennen.
Scheiße man, ich wünschte, es wäre wenigstens 1992 und ich hätte all die Produktionsmittel, die mir heute zur Verfügung stehen (und die handwerklichen Skills)
Es ist unglaublich, wieviel gutes Material heutzutage für lau angeboten wird, weil man es damit nicht mehr zu den Labeln schafft. Dabei hätte genau dasselbe Material vor circa 10 oder 15 Jahren die Charts gestürmt.
Richtig Geld verdienen kann man wohl nur noch mit Klingeltönen, Eigenvertrieb von CDs plus Zusatzangebote wie Mastering, Mixing von Fremdproduktionen, am besten alles aus einer Hand, damit es nur einen Namen gibt, den man sich merken muss
