Boxen dröhnen - was tun?

MartyK

MartyK

Registriert
12.08.02
Beiträge
5.269
Reaktionen
715
Punkte
7.923
Hallo,

ich habe die Fame 1050AM (gibt es nicht mehr als Neuware) von Music-Store. Bei bestimmten Songs, wie z. B. Insomnia von Faithless wummert der [g=118]Bass[/g] furchtbar, ganz schlimm ist es auch bei Cloud Number Nine von Chicane feat. Bryan Adams, wenn der [g=118]Bass[/g] von einer bestimmten Note (H) gespielt wird.
Hat das was damit zu tun, dass ich keinen Subwoofer habe, oder liegt das am Untergrund? Meine Boxen stehen auf einem Schreibtisch.

Gruß

Marty
 
das sind entweder resonanz probleme in der box oder aussen herum (raum)

wenn das in der box ist, kannst du es evtl durch messungen und EQ oder andere sachen wie KRK Ergo oder IK ARC fixen

wenns der raum ist, muss man halt an der akustik was machen.
 
vll ists auch der schreibtisch!?wie wärs wenn du die boxen mal entkoppelst?

cheers
 
Oder leiser hören...
 
Vielleicht haben die Leute von Insomnia einfach nur ne schlechte Abhöre benutzt :)

Kann mehere Gründe haben. Die Boxen selber (ich kenn die nicht), die Stellplatzposition (evtl. zu dicht an Wand oder gar in Ecken?), die Fläche wo sie drauf stehen (Tischplatte etc.) usw.

Ich würde sie als erstes mal zum Test "entkoppeln". Also mitten in den Raum, weit weg von Wänden und Ecken. Und dann auf nen Teppich oder halbe Tennisbälle stellen. Einfach um mal zu testen ob die Boxen selber so dröhnen oder sie was anderes zum dröhnen anregen.
 
also wenn´s der Ton H ist, dann vermute ich auch, dass es sich dabei nicht um die Box selber handelt, sondern etwas im Raum mitschwingt oder der ganze Tisch auf einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g] mitschwingt. Du kannst es wie schon erwähnt durch höheren Abstand von der Rückwand hinbekommen, außerdem Tisch und Box entkoppeln, z.B. Schaumstoffkeil, Gummi- Spikes, halbe Tennisbälle, wie auch immer.
 
Jo, Tach auch!

Ich hatte ein ähnliches Problem. Habe mir dann 30mm dicke Moosgummimatten drunter gelegt, die kriegst Du in vielen Industriebetrieben, die mit meist schweren Maschinen arbeiten, und schon ging es. Schreibtisch ist immer so eine Sache...alles was stören kann muss runter (Kaffetassen mit Löffel, lose Blätter). Selbst Kabel, die lose "rumzappeln", können durchaus Störgeräusche hervorrufen. Schmeiss am Besten alles runter, was sich in irgendeiner Form von selbst bewegen kann. Das spart ne Menge Zeit und Ärger!!! ;) :D

Und , ich vergass,...nimm nen stabilen Schreibtisch und keinen "Schweden-Müll"...da klappern bei bestimmten Frequenzen nämlich schon die Schrauben!!! :headbang: :hammer:
 
Ein tip wie man einfach die störend, vibrierenden Dinge im Raum finden kann:

Man läd sich einen freeware frequenzgenerator runter.
Dann beginnt man bei hoher Lautstärke langsam das frequnezband mit Sinustönen durchzufahren. Die frequnez erhäht man am besten bei hand, so kann man bei einer frequnez stehen bleiben wo es Scheppert, und einfach die quelle des Schepperns ausmachen.
Falss das scheppern von irgendwelchen halb losen regalbrettern kommt, kann man diese dann gezoiehlt festschrauben usw.

Bei diesem test wird dir sicher auch auffallen das du manche frequnezen garnicht hörst wo dein arbeitsplatz ist, dafür aber an einer anderen Stelle im raum umso lauter, und umgekehr.
Wenn dies der fall ist weisst du das du eine miese Raumakustik hast, und dringend im bassbereich was tun solltest. Dies wird auch der Grund sein, warum deine Mixes woanders immer schlecht/anders klingen.
Wie soll man auch eine Freq von beispl.weise 85Hz richtig mischen , wenn man sie garnicht hören kann!?

ich hoffe das hilft dir.
cheers
Mika
 
wenn die Boxen dröhnen, ist der Grund in 99% der Fälle der "Raum" (also die gesamte räumliche Umgebung inklusive Tisch, wobei hier die Kopplung an den Tisch meist extrem überbewertet wird, außer schlechte Ikeadesigns).

Ungünstige Raumgeometrie und ungünstige Boxenaufstellung sind die Übeltäter Nr 1. Boxenaufstellung optimieren, am besten auf Ständer stellen und dann verschiedene Abstände versuchen, hierbei entlang des Stereodreiecks fahren. Auch die eigene Sitzposition (also auch Tischposition) optimieren. Am besten sitzt du bei 38% der Raumlänge.
 
Hi,

danke euch allen erst mal für die zahlreichen Tipps.

@buffi:
Also, die von dir genannten Software-Lösungen kommen für mich aufgrund des hohen Preises nicht in Frage.

@godfather-of-grunge:
Ja, ich dachte auch zuerst an Entkoppeln (s. u.).

@mikesilence:
Der [g=118]Bass[/g] wummert auch bei nicht zu großer Lautstärke.

@wavelow:
;)
Ich werde mir erst mal Moosgummimatten, wie von harryatmusic vorgeschlagen, besorgen.
Meine Boxen stehen nur ca. 25 cm von der Wand weg. Aber das Wummern ging auch nicht weg, als ich sie eben weiter weg davon stellte.

@zehnvorsechs:
Ich hoffe mal, dass es nicht die Box selber ist.

@harryatmusic:
5 cm dicke Moosgummiplatten? Die gibt es wohl nicht im Baumarkt, oder? Und geben die Industriebetriebe für lau ab, oder hast du was dafür bezahlt?
Dass du dein Problem damit lösen konntest, lässt hoffen.
Auf meinem Schreibtisch (ist übrigens wirklich von Ikea, aber kein Schrott, sondern wirklich gut, ähnlich dem Tisch auf dieser Seite) befinden sich neben den Boxen nur [g=226]Monitor[/g], Lampe, Tastatur, Maus und eine runde Korkplatte, sonst nichts. :)
Wenn es wirklich an Vibrationen liegt: Müssten die nicht weniger werden, wenn ich eine Box anhebe?

@MikaHanau:
Ich habe mir gemäß deiner Anleitung zwar keinen Frequenzgenerator heruntergeladen, aber in Google danach Ausschau gehalten und bin auf diese Seite gestoßen, auf der man sich Hertz-Töne anhören kann. Und beim Sinus-Ton mit 125 Hz wummert es dann ziemlich schlimm.
Ich kann auf meinen Boxen übrigens den Sinus-Ton bis 40 Hz problemlos hören. Probleme in Hinblick auf die anderen Sinus-Töne außer 125 Hz in Abhängigkeit von der Entfernung gibt es bei mir nicht.

@-HP-:
Also, wie oben schon erwähnt, sind meine Boxen ca. 25 cm von der Wand weg. Von der Raumsituation her kann ich meine Boxen nicht auf Ständer stellen, deshalb hoffe ich, dass ich das Wummern mit Moosgummiplatten (oder ähnlichem) wegbekomme. :(

Ich habe den üblen Ton übrigens mit meinem Mikro aufgenommen.
Sollte das Problem wirklich an Resonanz-Problemen der Fame-Boxen liegen, ist das dann ein Umtauschgrund?

Ich habe gerade ein Bild gefunden, das eine ähnliche Aufstellung der Boxen zeigt wie bei mir.
 
So, für Winamp habe ich vorerst eine Lösung gefunden, indem ich ein Equalizer-[g=8]Plugin[/g] runtergeladen und installiert habe, in dem man eine Filterfrequenz steil senken kann.

Nachtrag: Ist keine Superlösung, weil bei manchen Songs wie von KLF z. B. Drums untergehen, auch wenn der Bassbereich oft differenzierter erscheint.
 
Ich habe eben ein Bild von meinem Arbeitsplatz gemacht, um die Abhörsituation zu verdeutlichen.



Probeweise stellte ich beide Boxen auf den (Parkett-)Boden und hörte in Boxenhöhe: Das Wummern blieb aus, der bisher wummernde [g=118]Bass[/g] war besser wahrnehmbar.
 
@Loftone:

Die habe ich schon mal gesehen. Und helfen diese "Isolation Pads"? Mal davon abgesehen, dass diese Dinger dafür, dass es sich bei denen nur um Schaumstoff handelt, sauteuer sind.
 
was den Preis anbelangt so find ich die auch wahnsinnig überteuert, mir jedenfalls haben sie jedoch ein Aha-Erlebniss geliefert, obwohl ich zuvor zufriedener GummiPad-User war. Die Entkopplung ist merklich grösser. Der Schaumstoff dieser Teile hat einen anderen Härtegrad als jener , denn man von den Noppenschaum-Matten her kennt. Deine Boxen werden nicht darin versinken

Ob das die Lösung deines Problems darstellt , aknn ich nicht versprechen zumal dein Kummer viellerlei Ursachen haben könnte. Schaden wird das keinesfalls. Grundsätzlich finde ich deinen Arbeitsplatz platzmässig ungünstig, egal mit was du deine Boxen und/oder restlichem entkoppelst.
Hier können sich andere dazu äußern, wenn du den Rest des Raumes mal in Bilder packst und es näher beschreibst
 
Naja, wenn diese Pads wirklich helfen, würde ich schon einige Zehner (gibts bei Thomann übrigens für knapp 40 Euro) dafür ausgeben. Die Masterfrage ist, ob ich die einfach zurückgeben kann, wenn sie nicht den gewünschten Effekt zeigen? Schließlich wirbt der Hersteller damit, dass diese Mopads Resonanzen beseitigen.

Ich lese gerade aber, dass sich als unviversell einsetzbar Entkopplungsmatten für Waschmaschinen erwiesen haben, welche für 12 Euro im Bauhaus zu erwerben sein sollen. Diese würden von der Fläche her für 4 bis 6 Lautsprecher reichen.

Hattest du eigentlich auch Resonanzen? Wenn ja, bei welcher [g=349]Frequenz[/g]? Oder waren es mehrere?

Ich sehe gerade, dass Thomann aus eigenem Haus auch [g=226]Monitor[/g]-Pads anbietet (nennen sich "T.AKUSTIK ISO-PADs" ) - allerdings weit günstiger, nämlich für 14,95 Euro. Dafür bekommt man zwar nur zwei Stück, aber für meine Boxen würden die von der Breite (17 cm) gerade noch reichen, wenn es nicht schlimm ist, dass sie seitlich jeweils 5mm überstehen.
 
"Naja, wenn diese Pads wirklich helfen, würde ich schon einige Zehner (gibts bei Thomann übrigens für knapp 40 Euro) dafür ausgeben. Die Masterfrage ist, ob ich die einfach zurückgeben kann, wenn sie nicht den gewünschten Effekt zeigen? Schließlich wirbt der Hersteller großspurig damit, dass diese Mopads Resonanzen beseitigen."

Beim T und beim M kannste die Dinger binnen der ersten vier Wochen ohne Angabe eines Grundes zurück senden und die Kohle zurücküberweisen lassen.

"Ich lese gerade aber, dass sich als unviversell einsetzbar Entkopplungsmatten für Waschmaschinen erwiesen haben, welche für 12 Euro im Bauhaus zu erwerben sein sollen. Diese würden von der Fläche her für 4 bis 6 Lautsprecher reichen."

Kann ich nicht burteilen, vermutlich müssen diese Teile andere Gewichte tragen können und sind dadruch recht starr im Vergleich zu den Pads.
Evtl intressant für schwere Live-PA und Schlagzeug

"Hattest du eigentlich auch Resonanzen? Wenn ja, bei welcher [g=349]Frequenz[/g]? Oder waren es mehrere?"

Mehrere , zu lang her, weiss nicht mehr. Muss mich aber bald wieder damit beschäftigen, da ich nach meinem Umzug nun in neuen Räumen bin

"Ich sehe gerade, dass Thomann aus eigenem Haus auch [g=226]Monitor[/g]-Pads anbietet (nennen sich "T.AKUSTIK ISO-PADs" ) - allerdings weit günstiger, nämlich für 14,95 Euro. Dafür bekommt man zwar nur zwei Stück, aber für meine Boxen würden die von der Breite (17 cm) gerade noch reichen, wenn es nicht schlimm ist, dass sie seitlich jeweils 5mm überstehen."

Das die überstehen ist nicht weiter wild, allerdings kannste den Abstand selber wählen, da die nicht starr miteinander verbunden sind. Hier kannste ruhig zugreifen, bin mir sehr sicher, dass es vollkommen egal ist, ob die von Auralex oder der Hausmarke sind.
Bei Nichtgefallen schickste sie halt wieder zurück.
 
Alles gut gemeinte Ratschläge hier. Aber sollte er nicht bevor er alles kauft mal einwandfrei feststellen WOHER das Wummern kommt?

Die ganzen Matten und Aktionen würden beispielsweise nix bringen, wenn die Boxen selber einen (Konstruktions-Material) Fehler haben. Hatte schon mal Boxen, deren Gehäuse merkwürdige Geräusche bei einigen Frequenzen erzeugten.

Darum erstmal provisorisch herumexperimentieren. Erst wenn sich dadurch was ändert, kann man den "Fehler" ja näher einkreisen.

Auch die Boxen mal in einem ganz anderen Raum ausprobieren. Es kann (und wird in den meisten Fällen) auch irgendwas ganz profanes im Raum sein, das lustig mitschwingt. Von der Gardinenstange, Fenster, Tisch kann das alles mögliche sein. Evtl. sogar das Monitorgehäuse des PC. Man kann gar nich so dumm denken wie es kommen kann.
 
@MikaHanau:
Ich habe mir gemäß deiner Anleitung zwar keinen Frequenzgenerator heruntergeladen, aber in Google danach Ausschau gehalten und bin auf diese Seite gestoßen, auf der man sich Hertz-Töne anhören kann. Und beim Sinus-Ton mit 125 Hz wummert es dann ziemlich schlimm.
Dann spiel den Ton doch in einer Endlosschleife ab, lauf durch den Raum und finde raus wo es herkommt.
Ich Tippe jetzt einfach mal daruf, dass hier kein klappern vorliegt, sondern Raumbedingt durch die Lautsprecherposition eine Raumeigenmode angeregt wird. Du wirst nämlich feststellen, dass du zb 1 m weiter hinten diesen Ton fast garnichtmehr hörst!?

Aber ganz abgesehen davon solltst du an deiner Lautsprecheraufstellung arbeiten.
Lautsprecher zu entkoppeln ist aber auch wieder nicht leicht, und intuitiv machbar.
man benötigt das genaue Gewicht, und ein Entkopplungsmaterial dessen Federsteifigkeit bekannt ist.
Bei den oben erwähnten Entkopplungsmatten für Waschmaschinen braucht man wahrscheinlich insgesamt nur 2cm² die man in 4 Stücke teilt um die Feder so zu stauchen um im Arbeitsbereich zu sein (ca 10% bis 15%).
Meine Speaker wiegen 20kg/stk und ich muss wirklich mit ministückchen arbeiten um hinzukommen.
Man sollte hierbei aber auch noch bedenken dass ein federmasse prinzip immer eine Eigenresonanz hat, die, wenn sie angeregt wird, die Amplitude der [g=349]Frequenz[/g] stark erhöht.
Aus diesem Grund versucht man diese Eigenresonanz in einen Bereich um 10Hz zu legen (Genelec empfielt 9hz).
Dies ist auch der Grund warum ich von diesen Mopads oder ähnlchen abraten. Man kann kein universelles Produkt für alle Speaker herstellen, da das Gewicht und die Fläche die entscheidende Rolle spielt.

cheers
Mika
 
Zitat: Dies ist auch der grund warum ich von diesen mopads oder ähnlchen abraten. Man kann kein universelles Produkt für alle Speaker herstellen, da das Gewicht un die Fläche die entscheidende Rolle spielt. Zitat Ende.

Sehr gut! Einfach gesagt: Das Zeug muss auch noch "federn" können!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben