Boxen "auf den Kopf" stellen

@Wolfgang:

Danke Wolfgang. Das war sehr ausführlich, aber trotzdem präzise + auf den Punkt und verständlich.

d.h. also ich muss die Boxen so hinlegen und ausrichten, dass die Tangente aus beiden Schallwellen genau auf meine Ohren Knallt und darf mich nicht vor und zurück bewegen (wenn ich optimale Klanganalyse betreiben will).

Damit kann ich leben. bevor ich noch mal 2*4 Löcher und Dübel in die Wand bohre. Aber ma gucken. wenn die Dinger stehen ist es schon besser.....
 
Vor und zurueck schon aber wenn sie liegen eben nicht seitwaerts.
 
Astar schrieb:
Hmmm, Nahfeld Monitore haben ein Problem mit den tiefen Frequenzbereichen. Macht es da Sinn sich einen Subwoofer dazu zuholen?

nicht umbedingt die Monitore bezüglich ihres Frequenzganges selbst haben ein Problem, sondern die Aufstellung(!) der Monitore mit Sitzposition im Nahfeld wirkt sich ohne Sub ungünstig auf die Bassbeurteilung aus. Inwiefern ein Sub das jetzt ausgleicht, weiss ich nicht genau.
 
Wenn man allerdings aufsteht hat man Phasenprobleme.

Eine liegende Box hat genau die anderen Probleme, man darf zwar aufstehen aber sich nicht seitlich bewegen.

Was macht ihr mehr?

Koaxial-System benutzen ? ;-)
 
Meinst Du die Black TV?
 
frankye schrieb:
Koaxial-System benutzen ? ;-)

Wenn nur Tannoy nicht so graesslich englisch klingen wuerde und Geithain nicht so steif Teutsch...
 
Wolfgang schrieb:
frankye schrieb:
Koaxial-System benutzen ? ;-)

Wenn nur Tannoy nicht so graesslich englisch klingen wuerde und Geithain nicht so steif Teutsch...

Ich sach nur EMES, Du als quasi Bayer (aus der Sicht eines Saupreisss aus dem Rheinland isses ja so) solltest den Herrn Seipel aus Burgau doch kennen..oder?
 
Na vom Prinzip her kommen die Emes Black TV ja meinen Kef Q1 sehr nahe :)
*duck und weg
 
frankye schrieb:
Ich sach nur EMES...

Ne, tut mir leid mit denen hatte ich noch nie Kontakt und hab sie auch noch nirgendwo gehoert.
 
Kann man so machen?

Boxen auf spikes stellen!?!
 

Anhänge

  • isoeuroDSC_0027.jpg
    isoeuroDSC_0027.jpg
    18,2 KB · Aufrufe: 122
  • 0035_tisch_ok.jpg
    0035_tisch_ok.jpg
    6,7 KB · Aufrufe: 130
was bedeutet "tangente zw. hoch- und mitteltöner"?

kenne den begriff tangente nur aus der mathematik.. und mit ner geraden, die n kreis an genau einem punkt berührt, oder mit der tangente in der analysis wird's wohl nix zu tun habn.

----

edit:

ah, ich denke, ich weiß, was du meinst: wenn man sich die schallwellen seitlich betrachtet grafisch vorstellt die gerade, die sozusagen sowohl die wellen des mitteltöners wie auch des hochtöners berührt.. oder?

wenn dem so ist, wird wohl aber eher eine annäherung gemeint sein, richtig? denn je tiefer die [g=349]frequenz[/g], umso weniger konzentriert breiten sich die wellen in eine bestimmte richtung aus.. ergo es überschneiden sich ja so oder so wellen vom hoch- und mitteltöner; von einer wirklichen tangente der wellen kann also keine rede sein.

----

edit2:

hm.. wenn ich so drüber nachdenke:

die phase beschreibt doch die auslenkung der welle innerhalb einer periode an einem bestimmten ort zu einer bestimmten zeit.
ein phasenproblem entsteht, wenn sich bestimmte frequenzen auslöschen bzw. zum teil auslöschen. das wiederum passiert nur dann, wenn die phase (also die auslenkung) zweier identischer wellen ->gleicher [g=349]frequenz[/g]<- am bestimmten ort zum bestimmten zeitpunkt unterschiedlich ist:
bsp drumrecording mit 2 mics mit stark untersch. abständen zur klangquelle

die schallwellen des mitteltöners und des hochtöners haben aber nicht die gleiche [g=349]frequenz[/g] (sie übertragen ja nur einen eingegrenzten frequenzbereich). wie kann es da überhaupt zu phasenauslöschung kommen? es gibt doch keine doppelt vorhandene welle.

korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

----

edit3:

was die vermutung unterstützen würde:

wenn man sich vom sweetspot wegbewegt ändert sich das klangbild - klar. das hört sich doch aber anders an, als phasenauslöschung. eher wie ein verändertes verhältnis der frequenzen und ist das nicht eher zu erklären mit den unterschiedlichen ausbreitungsrichtung von wellen verschiedener frequenzen? meinetwegen auch noch mit reflektionen - andere position, andere reflektionen (wodurch dann natürlich auch phasen ins spiel kommen.. aber das hat ja nichts zu tun mit dem verhältnis von mittel- und hochtöner).
 
hat schon jemand den Unterschied zw hochkant und andersrum aufstekken erklärt? bin gut betrunken und raffs nicht mehr...

sonst mach ich das morgen1
 
ElmarW schrieb:
was bedeutet "tangente zw. hoch- und mitteltöner"?

Ich meinte die Gerade die rechtwinkelig zur Boxenoberflaeche steht. Tangente ist eigentlich fuer den Kreis aber ich fand nicht die Bezeichnung fuer "Gerade trift Flaeche rechtwinkelig".

Ist das das Lot?

die schallwellen des mitteltöners und des hochtöners haben aber nicht die gleiche [g=349]frequenz[/g] (sie übertragen ja nur einen eingegrenzten frequenzbereich). wie kann es da überhaupt zu phasenauslöschung kommen? es gibt doch keine doppelt vorhandene welle.

Doch. Exakt bei der Uebergangsfrequenz zwischen Mittel und Hochtoener strahlen beide die gleiche [g=349]Frequenz[/g] mit der (optimalerweise) gleichen Lautstaerke ab. Von dem Punkt ab verringert sich die Lautstaerke mit nter (Ordnung der Frequenzweiche) x 6db pro [g=338]Oktave[/g].
Deswegen betrifft es ja auch nicht nur exakt eine [g=349]Frequenz[/g] sondern ca. ne halbe [g=338]Oktave[/g].

wenn man sich vom sweetspot wegbewegt ändert sich das klangbild

Das kommt darauf an wie du dich wegbewegst, wenn die Box korrekt steht, HT und MT senkrecht, ist die Klangaenderung im horizontalen Bereich vom Raum abhaengig und von der Abstrahlcharakteristik der LSer.

Im Vertikalen Bereich kommt dann auch noch die Phasenausloeschung durch geaenderte Laufzeiten hinzu.
 
Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Eine kleine Zeichnung mit "Paint" erstellt würde abhilfe leisten....
 
ok, danke für die klärung. hat mich überzeugt :)


ja. ein lot ist eine gerade im rechten winkel zu einer anderen geraden oder einer ebene. in dem fall bildet natürlich die front der box die ebene.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben