Boxen "auf den Kopf" stellen

Wolfgang schrieb:
pitsieben schrieb:
Spielt diese Frage der Ausrichtung bei einer Drehung um 180° noch eine Rolle, solange Hoch- und Mitteltöner noch auf Ohrhöhe sind?

Wenn Hoch- und Mitteltöner auf Ohrhöhe und uebereinander sind ist es egal ob der Basslautsprecher drueber oder drunter ist.

Danke...hatte's vermutet. Wissen ist besser.
 
@lenny:

Boxen direkt auf dem Schreibtisch haben nicht nur wegen Deiner "Ohr-Höhe" Nachteile, sondern auch wegen der Reflektionen vom Schreibtisch selber oder den Sachen, die da drauf stehen.

Ich wüsste nicht, was dagegen spricht, Kataloge von Conrad, Quelle usw. zu sammeln und die drunterzulegen. Ich mach das bei mir so und finde, dass auch das Format gut zur Grundfläche der Boxen passt.
 
@Wolfgang: was passiert denn, wenn die Box liegt und Hoch- und Tieftöner nicht übereinander sind?

Bei mir ist das gerade der Fall.

Außerdem stehen meine Behringer Truth B2031 sehr nah an der Wand.

Ich habe deshalb jeweils zwei Schaumstoff Matten dahinter an die Wand gestellt.

Außerdem lässt sich hinten speziell einstellen, dass Sie in der Ecke stehen, was ich auch getan hab -> damit der [g=118]Bass[/g] nicht überhand nimmt.....
 
Hä? Da ist doch ganz normal der Tieftöner unten und der Hochtöner oben... die Zwei müssen sich halt die Mitten irgendwie teilen, daher würd ich da nicht groß anfangen umzudrehen.
Auf die Seite stellen hätt ich ja echt noch verstanden, aber ganz umdrehen? Hm.
 
die Box, wo die "Töner" hinten und vorne sind, musst Du mir erstmal zeigen.

Zu Deiner Info: das ist nicht die Vorder- und Rückansicht, sondern das ist ein Boxenpärchen. :D
 
Sowas ist zum Abhören natürlich ideal...

Hätte da eine etwas günstigere Variante.

Aber im Ernst: Das kann doch nur als Subwoofer Sinn machen, das Ding an der Seite?
 
Also bei meinen KEF sind die Hochtöner im Tieftöner mittendrin eingebaut.

1KefQ1_predek.jpg


Aber auf den Kopf stellen geht trotzdem nicht, die fallen dann immer um.
:)
 
@EarlGrey:

klar, nur als Subwoofer für die tiefen Frequenzen, die sich ungerichtet ausbreiten. Das Ziel ist, eine Nahfeldabhöre zu haben, die trotzdem weit runterreicht, bei Nahfeld stellt das ein Problem dar.
 
@matsches
Das sind ja fetzige Boxen :)
 
4damind schrieb:
@matsches
Das sind ja fetzige Boxen :)

Sind aber aus der Hifi-Ecke, also keine ultralinearen Nearfields.
Preis/Leistung aber top, damals mit Abstand beim Probehören mein persönlicher Sieger. (In dieser Größenklasse)
Kef Q1 (wen es genauer interessiert oder bezahlbare Boxen fürs Wohnzimmer sucht)
 
Astar schrieb:
was passiert denn, wenn die Box liegt und Hoch- und Tieftöner nicht übereinander sind?

Du hast keinen Phasenfehler wenn der Ton der von beiden Chassis abgestrahlt wird GLEICHZEITIG an deinem Ohr ankommt. Das ist besonders die Trennfrequenz zwischen Mittel und Hochtoener da die mit gleichem Anteil von beiden wiedergegeben wird.

(b.t.w. NS 10 haben da schon mal einen grossen Phasenfehler weil der HT zu weit vorne sitzt!)

Deswegen sollten die Boxen so ausgerichtet sein das die Tangente, bei korrekter vertikaler Aufstellung, zwischen Hoch und Mitteltoener auf Hoehe der Ohren ankommt.

D.b. wenn man den Kopf seitlich zur Box bewegt bleibt die Phase konstant.

Wenn man allerdings aufsteht hat man Phasenprobleme.

Eine liegende Box hat genau die anderen Probleme, man darf zwar aufstehen aber sich nicht seitlich bewegen.

Was macht ihr mehr?
 
Der war gut...merci.
 
das ist seit 2002 die erste überzeugende Begründung dafür, die ich hier überhaupt las.

:right:
 
Ist doch kalter Kaffee!
 
Für Dich schon. :D
 
Grundlagen Phasenlehre erste Stunde.
 
Da siehste mal....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben