
synthpark
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.565
- Reaktionen
- 10.982
- Punkte
- 61.541
Heutiges akustisches Thema, die Reflexion über den Boden. Gibts die überhaupt? Damit diese auftritt, muss das Ein-Ausfallsgesetz überhaupt für so eine tiefe Welle wie 150 Hz greifen, sagen wir mal, nach einer weitgehenden Behandung des Basses durch Absorber im Raum.
Wenn ja, dann liegt diese meist im Bereich 100-200 Hz. Dort greift aber ein Sub nicht mehr so gut.
Ich hab mehrere Male folgende Erfahrung gemacht: Deckenabsorber angebracht, und danach gabs ein Problem mit einer Null irgendwo bei 130-160 Hz.
Boxen auf Ständern provozieren das Problem, wenn es stimmt. Hingegen Hifi STANDBOXEN mit einem Tieftöner realtiv nah am Boden, der weit hochreicht, also auch 200 Hz, oder besser zwei Tieftöner übereinander, damit der obere das Stereoimage verbessert, sollten das Problem weniger haben und erreichen einen guten Grundtonbereich, der ist aber wichtig. Kostet halt.
Wie oft sehe ich REW Messungen, wo der Bereich 100-200 Hz zu schwach rüberkommt.
Warum werden also diese ganzen 2-Wege Studioboxen auf Ständern so hochgehalten, wenn man sich zwangsläufig die Bodenreflexion einfängt? Falls dem so ist. Insbesondere wenn die Trennfrequenz für den Sub bei 60-80 Hz liegt. Eine Mixing KONSOLE entschärft vielleicht das Problem durch seine große Fläche. Mein Tisch zumindest tut das aber nicht.
Mittlerweile glaube ich schon, daß die Decke nötig ist, um eine Auslöschung im Bass über den Boden auszugleichen. Dann müsste die Decke höchstens Mitten/Hochtonabsorber oder Diffusoren haben, aber ich habs noch nicht ausprobiert.
Aber ob das alles stimmt? Wer kennt sich aus? Oder ist das alles fehlinterpretiert?
Auch das Stellen der Lautsprecher an die Wand bringt nicht umbedingt den Erfolg, schon ausprobiert.
Man kann einen Absorber auf den Boden legen. Aber dann weiss man nicht so genau, ob man damit die Bodenreflexion oder eventuell eine Vertikalmode anknabert.
Wenn ja, dann liegt diese meist im Bereich 100-200 Hz. Dort greift aber ein Sub nicht mehr so gut.
Ich hab mehrere Male folgende Erfahrung gemacht: Deckenabsorber angebracht, und danach gabs ein Problem mit einer Null irgendwo bei 130-160 Hz.
Boxen auf Ständern provozieren das Problem, wenn es stimmt. Hingegen Hifi STANDBOXEN mit einem Tieftöner realtiv nah am Boden, der weit hochreicht, also auch 200 Hz, oder besser zwei Tieftöner übereinander, damit der obere das Stereoimage verbessert, sollten das Problem weniger haben und erreichen einen guten Grundtonbereich, der ist aber wichtig. Kostet halt.
Wie oft sehe ich REW Messungen, wo der Bereich 100-200 Hz zu schwach rüberkommt.
Warum werden also diese ganzen 2-Wege Studioboxen auf Ständern so hochgehalten, wenn man sich zwangsläufig die Bodenreflexion einfängt? Falls dem so ist. Insbesondere wenn die Trennfrequenz für den Sub bei 60-80 Hz liegt. Eine Mixing KONSOLE entschärft vielleicht das Problem durch seine große Fläche. Mein Tisch zumindest tut das aber nicht.
Mittlerweile glaube ich schon, daß die Decke nötig ist, um eine Auslöschung im Bass über den Boden auszugleichen. Dann müsste die Decke höchstens Mitten/Hochtonabsorber oder Diffusoren haben, aber ich habs noch nicht ausprobiert.
Aber ob das alles stimmt? Wer kennt sich aus? Oder ist das alles fehlinterpretiert?
Auch das Stellen der Lautsprecher an die Wand bringt nicht umbedingt den Erfolg, schon ausprobiert.
Man kann einen Absorber auf den Boden legen. Aber dann weiss man nicht so genau, ob man damit die Bodenreflexion oder eventuell eine Vertikalmode anknabert.
Zuletzt bearbeitet: