...hm
Ich hab meine Blade RH2 1995 gebraucht gekauft. Laut Seriennummer sagt mir Blade, die [g=422]Gitarre[/g] sei Anfang der 90er in ihrem Werk in Japan gebaut worden. Passt irgendwie nicht zu Deiner Aussage. Eigentlich will ich auch gar nicht weiter darüber nachdenken, sonst komme ich noch zu dem Schluss, dass ich damals über den Tisch gezogen worden bin...
Stefan
Ja, sorry, so schnell vergeht die Zeit, da hab ich doch glatt ein paar Jährchen unterschlagen. Aber ob 90-er oder 95-er, es ändert nichts an der Tatsache, das es jetzt bei Blade anderst läuft.
by the way: Hier ein Link zu Firmen-Geschichte
http://www.bladeguitars.com/bladehistory.html
Ich möchte an dieser Stelle auch bemerken, das ich nichts gegen Japan-Instrumente habe. Ich möchte jedoch nur klarstellen, das die 80-er und Anfang 90-er Blades nichts mehr mit den heutigen gemein haben ausser dem Namen, den Firmeneigener und den Formen.
Es ist auch verblüffend wie viele Gitarren-Füchse auf die alten Namen wie Hagström, Lag usw. abfahren, nur weil die Teile jetzt billig sind. Aber auch hier: Das Entstehungsland ist nicht mehr hier in Europa (Bei LAG nur noch die Custom-Modelle), sondern China. Wusstest ihr z.B., das Washburn eine heftige Klage der eigenen Regierung am Hals hatte, weil Sie in China produzieren liesen und die Teile mit "Made in USA"-Plaketten beklebt hatten?
Nun, die Chinesen können Instrumente bauen, jedoch zeigt sich immer wieder, dass die verwendeten Hölzer und Hardware nach wenigen Jahren ihr Eigenleben zeigen. Wem das egal ist, der soll zuschlagen. Wer jedoch mit einem Instrument alt werden möchte, der sollte auf Qualität achten.
Bin persönlich auch kein Gegner von Globalisierung. Lassen wir die Wirtschaft in China und anderen asiatischen Kleinstaaten ruhig wachsen. Je schneller die wächst, umso teurer wird das Leben der Einwohner und umso schneller steigen dort die Löhne und unsere Wirtschaft wird wieder ein wenig stabiler

Man sollte jedoch dabei nicht den Fehler machen die Billig-Produkte mit den Namen alter angestammter Firmen mit guter Reputation wie ein goldenes Kalb zu feiern. Klar kann man auf den Teilen spielen, und ja, sie sehen teilweise sehr gut aus. Und es ist schon beeindruckend welche dünnes Funier die auf gewölbte Decken verleimen können und wie gut deren Photo-Flame-Technik ist. Nur ist in der heutigen schnelllebigen Zeit morgen sowieso alles ausser Mode was heute "in" war, deswegen kommt bei solch günstigen Preisen sogar in Gitarristen-Kreisen sowas wie eine Wegwerfgesellschaft auf.

Schade eigentlich, aber was nicht taugt, fliegt raus. Hat ja nicht viel gekostet.
Ich unterstell jetzt auch mal knallhart: Wer mit lockeren Sprüchen und ohne Vorsicht Empfehlungen von gängigen Billiginstrumenten in den Raum wirft, der hat noch nie ein gutes Instrument in der Hand gehabt. Mal abgesehen davon, das diejenigen ihre eigene Empfehlungen mal über längere Zeit gespielt haben .

Ansonsten über Behringer lächeln, aber den Mist von anderen akzeptieren.
Egal, verabschiede mich somit von solchen Threads.
Gruß
Tom