Bitte um Mikrophon Kaufempfehlung

Kai-vD

Kai-vD

Registriert
16.09.04
Beiträge
553
Reaktionen
58
Punkte
848
Hallo,

ich habe von Mikros Null Ahnung. Als ich jetzt beschlossen habe, mir ein neues zu gönnen und in den Thomann Prospekt geguckt habe, wusste ich überhaupt nicht, was ich kaufen soll.

Meine Anforderungen: Es soll Gesang und akustische [g=422]Gitarre[/g] und Klavier aufnehmen (bei der Klavieraufnahme sollten dann auch ein paar Bässe zu hören sein, was bei meinem uralt AKG... nicht der Fall ist.)

Ich möchte es aber auch "mitten in den Raum" stellen können und dann soll es eine Gruppe singender und klampfender Leute aufnehmen können.

Ich habe keine Profi-Anforderungen, es soll nur ein halbwegs ordentliches für den "Hausgebrauch" sein.

Ich nehme über eine Edirol UA-5 auf [g=539]Cubase[/g] auf.

Bekomme ich für, sagen wir, z. B. ca. 200 € schon etwas brauchbares?

Für Modell Vorschläge (evtl. sogar aus dem Thomann-Programm?) wäre ich sehr dankbar!!

Viele Grüße

Kai
 
was bei meinem uralt AKG
was für eins denn? ein dynamisches?

Meine Anforderungen: Es soll Gesang und akustische [g=422]Gitarre[/g] und Klavier aufnehmen (bei der Klavieraufnahme sollten dann auch ein paar Bässe zu hören sein,

das alles in mono? bei klavier und [g=422]gitarre[/g] fänd ich eine stereoabnahme (klavier) bzw. dual-mono abnahme ([g=422]gitarre[/g]) schöner.

Ich möchte es aber auch "mitten in den Raum" stellen können und dann soll es eine Gruppe singender und klampfender Leute aufnehmen können.
hmm, also sollte das mikro bzw. die mikros umschaltbare [g=98]richtcharakteristik[/g] haben.
für das mitten im raum aufnehmen erziel ich mit zwei studio projects c4 mit kugelkapsel sehr feine ergebnisse.

anyways, ein vielleicht eher ungewöhnlicher vorschlag, weil dir hier 99% (das 1% ist machiko) zu einem großmembrankondensator raten werden:

https://www.thomann.de/at/behringer_b5_kleinmembranmikro.htm

damit solltest du für [g=422]gitarre[/g] in dual-mono mit nierenkapsel bzw. klavier in stereo mit nierenkapsel (bzw. probier auch kugel, übertragen i.d.R. bässe linearer) bestens gerüstet sein. für mitten im raum dann die kugelkapsel und für vocals eben eines der beiden mit nierenkapsel und ploppschutz verwenden.

lg
flox

edit: alternativ gibts von t.bone auch was: https://www.thomann.de/at/the_tbone_sc150.htm
 
Moin,

wird so schwierig.
Also für den Gesang brauchst Du am besten ein GroßmembranMicro und für die anderen Sachen eher ein Kleinmembran. Für die Raumaufnahmen bzw. fürs Klavier auch am besten zwei davon.

edit: zu langsam
 
Danke für die Antworten! Ich werde mir dann erstmal das T-Bone SC-150 mit Ploppschutz bestellen. Zuhause kann ich dann ja testen, ob ich auch mit der Gesangsqualität zufrieden bin oder ob ich wirklich noch ein Großmembran Mikro brauche.

Ich bin gerade nicht zuhause und kann daher jetzt nicht sagen, welches alte AKG Mikro ich zuhause habe. Dienstag bin ich dann wieder online und poste dann die Modellbezeichnung. Vielleicht könnt ihr dann ja was dazu sagen.
Meine Null-Ahnung schließt auch mit ein, dass ich nicht mal weiß, was ein dynamisches ist. Ist es eins das die 48 V Vorspannung braucht?

Ich werde dann auch mal testen, wie das neue im Vergleich zum alten Klingt. Ob ich das alte für Stereoaufnahmen weiterverwenden kann (dann an der rechten Seite vom Klavier), oder ob ich mir lieber ein zweites kaufen soll - wegen einem "homogenen Klangbild"(?).

Schönes Wochenende!!

Viele Grüße

Kai
 
Ein dynamisches Mikro braucht (bis auf eine Ausnahme von Blue) keine 48 V!
 
Das Gerät heißt weder Plopp-noch popp-noch plop- Schutz, sondern pop-Schutz.
 
hmm, ich hab das ding immer "Popp-killer" genannt ^^
 
Killer ist auch i.O. glaube ich, aber bei popp-Schutz, denke ich eher an einen Pariser.
 
es ging wohl um die schreibweise.

hmm, also das akg in verbund mir stereo würd ich gleich mal aussen vor lassen, das wird so nicht wirklich zufriedenstellend funktionieren.

wenn du vorhast nur ein mikro zu kaufen, dann würd ich wohl eher zu einem großmembraner greifen, bei meinem vorschlag mit dem b5 bzw. sc150 gings eher darum sie für stereo zu gebrauchen.

btw. brauchen die von mir genannten mikros alle 48V [g=76]phantomspeisung[/g].

lg
flox
 
Das Ding ist imo sowohl als Plop-, Popkiller, Plop- und Popschutz bekannt. Die Rechtschreibreform tut ihr übriges...

Der fachlich korrekte Ausdruck ist imo Explosivlautfänger...
 
OK, habe nun 2 von den T-Bones bestellt. Danke noch mal!

Schönes WE!!

Viele Grüße

Kai
 
hi,
hast zwar schon bestellt, aber was vielleicht noch wichtig wäre für stereoaufnahmen: sinnvoll wäre ein ausgemessenes (und damit annähernd gleich klingendes) paar, weil gerade bei den billigheimern die fertigungstoleranz grösser sein dürfte und man daher selten zwei gleich klingende mikros findet. also lieber gleich im set und auf einsteigerniveau spass damit haben.
die t-bone sc 140 sollen angeblich für ihr geld ganz ok sein (100€), habe aber selbst keine erfahrungen damit.
 
meine ungematcht gekauften stereopaare (z.b. t.bone sc1100, t.bone rb500, studio projects [g=332]b1[/g]) sind perfekter gematcht als z.b. mein gematchtes oktava mk219 paar ;)

lg
flox
 
Ja, die Empfehlung für ein Stereopaar kam tatsächlich etwas spät. Da hatte ich meine beiden SC150 ja schon bestellt. Wie kriege ich nun heraus, ob die beiden annähernd gleiche Eigenschaften haben? Einfach nacheinander hereinquatschen und auf Unterschiede bei der Wiedergabe hören? Naja, da ich sie nun wohl nicht mehr zurückgeben werde, sondern so oder so damit leben werde, ist's vielleicht auch egal. So groß werden die Unterschiede (hoffentlich) nicht sein.


das alles in mono? bei klavier und [g=422]gitarre[/g] fänd ich eine stereoabnahme (klavier) bzw. dual-mono abnahme ([g=422]gitarre[/g]) schöner.

Wie geht denn eine dual-mono Abnahme vor sich? Auf 2 getrennten Spuren aufnehmen, um die dann beim Mixdown zusammenzuführen, oder wie?

Viele Grüße

Kai
 
Hallo! :fuchtel:




Dual-Mono is, dass du nicht unbedingt ein Stereophonieverfahren anwendest, sondern du nimmst ein Instrument einmal hier ab. Und unabhängig davon noch mal dort. Das ist kein Stereo. Sondern 2 verschiedene Quellen. Separat. Dual-Mono.

Ari
 
Verstehe ich leider nicht: Wenn ich Klavier an zwei Punkten aufnehme soll es in stereo sein, alles klar, kein Problem.

Wenn ich aber [g=422]Gitarre[/g] an zwei Punkten aufnehme, dann soll es dual-mono sein???
Wenn ich gleichzeitig mit 2 Mikros aufnehme, dann nehme ich doch "automatisch" eine Stereospur auf. Das eine Mikro linker Kanal, das andere rechter Kanal.

Wenn ich den Begriff dual-mono höre, denke ich, dass es sich um zwei Kanäle handelt, die nicht in stereo angeordnet sind. Meine Frage ist, wie das praktisch gemacht wird. Ich kann doch meine beiden Mikros nicht auf einen Kanal legen...

Und wenn dann noch Jemand etwas zu meiner Frage wg. der Stereopaartauglichkeit von zwei T-Bone SC150 weiß...
 
Wenn ein stereophonie-setup VOR mir als Mensch aufgebaut sein würde, würde es mich in Stereo aufnehmen.

Ich könnte mir aber auch ein Mikro in Mund packen (*rülps) und eins in die Hose stecken (*fnaarrrf) . Dann nehme ich MICH auch mit 2 Mikros auf. Aber Stereo ist das noch lange nicht. Sondern Dual-Mono.

Ari
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben