Hi Strat-Spieler!
Komponiert habe ich zunächst mit Studio-Kit 1 Large, da es nicht so sehr viel an Ressourcen frisst. Später habe ich dann das Stereo-Kit Large über das Midi-File laufen lassen und die Drumspur als Audio exportiert. Das funktioniert vor allem dann ganz gut, wenn du BassDrum, Snare, Toms etc. auf verschiedene Outputs im Sequencer legst.
Auf jeden Fall würde ich in Battery selbst nichts an den Klangeinstellungen ändern!
Auf der BassDrum musst du auf jeden Fall den Mittenbereich etwas equalizen. Auch die Snare kann ruhig etwas "giftiger" klingen (so ca. 2000Hz, breites "q").
Klasse ist der "Vintage Warmer", den ich auf BassDrum und Snare lege. Probiere da an den Presets rum...da findet sich garantiert etwas!
Falls du den Vintage Warmer nicht hast, nimm irgendetwas anderes, was Bandsättigung oder Röhre emuliert.
Der Vorteil des StereoKits, neben der Räumlichkeit (vor allem bei den Becken) ist die hervorragend gesampelte SnareDrum. Während die Dynamiksprünge zwischen den Velocity Layers in den anderen Kits sehr groß sind, hast du hier fließendere Übergänge. So kannst Du verschiedene Samples ansteuern, ohne dass Du großartig komprimieren musst. Das nimmt nämlich bei den anderen Kits viel vom Druck weg (wahrscheinlich aber nur, weil ich den Kompressor nicht gescheit bedienen kann

)
Naja...ansonsten viel Fuddeln...mit Ghost Notes experimentieren...klitzekleine "Fehler" einbauen...vor den Breaks die Dynamik steigern.
Gerade bei den Highhats musst du ganz viel in der Anschlagstärke variieren, damit sie realistisch klingen.
Ansonsten stehe ich dir für Fragen jederzeit zur Verfügung!
Gruß
Bonie