• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Bitte um Bewertung von Live-Equipment

  • Ersteller smithers
  • Erstellt am
smithers

smithers

Registriert
12.03.05
Beiträge
163
Reaktionen
1
Punkte
257
Hallo werte Gemeinde,
für unsere 5-(Männer-)Köpfige A Capella Formation, wollen wir uns folgendes [g=211]Rack[/g] als Live-Equipment zulegen:
3xSM ProAudio TB 202
1xBehringer Virtualizer Pro
1xBehringer [g=94]Feedback[/g] Destroyer
5xAKG WMS 40 Pro (Funkmikro)
2xPhonic Mico Exp/Gate
Wir singen i.d.R. Clubgigs bis 500 Zuhörer, und ab und an ein Out-Door-Event.
Als P.A. kommen 2x "The Box PA 302 A", sowie 3x "The Box MA120e" als Monitore zum Einsatz.
Bitte um Bewertung der Zusammenstellung, insbesonders "Behringer Virtualizer" (man hört sehr Unterschiedliches) und der AKG WMS 40 Pro.
Wäre sehr verbunden.
Gruss
smithers

:pint:
 
Hi smithers,

ich bin kein Profi, aber wir haben mit dem Teil:
smithers schrieb:
...
1xBehringer [g=94]Feedback[/g] Destroyer
...
nicht so gute Erfahrungen gemacht. Er "zieht ja Frequenzen raus" .... und leider ist das nicht so punktgenau, wie ich das wünschte: Innerhalb von 20 Minuten klang es immer nach total "Röhre" UND BLIEB SO !!

Kann gut sein, dass wir das Teil nicht richtig bedienen konnten, aber wir haben es wieder aus dem Signalweg genommen, weil wir besser per EQ Feedbacks bekämpfen als die meisten Zeit mit K**ksound zu spielen.

Ach ja: Wir sind sonst große "Behringerfans" und sehr zufrieden mit den Teilen (haben noch 3 Mixer und die Patchbay von Behringer) und würden für den schmalen Geldbeutel B immer empfehlen..... :D


Gruß,

Simon2.
 
Hallo smithers,

mit welchem Gerät möchtest du denn alle Kanäle zusammenführen?

Statt der 3 TB202 würde ich lieber ein Mackie 1402 VLZ Pro oder ähnliches nehmen. Ich mag auch den [g=94]Feedback[/g] Destroyer nicht, da er sehr breitbandig die Störfrequenzen rauszieht und ich halte mehr von einem 1/3-Oktav Equalizer! Bei den Mikros müsst ihr halt wirklich schaun, daß sie zu euren Stimmen passen. Die Gates würde ich komplett weglassen. Ist nur Ballast.

Absolut abraten würde ich dir von den The Box 302A. Ihr werdet es schwer haben, damit 500 PAX vernünftig zu beschallen. Außerdem klingen sie nicht sonderlich gut. Die Monitore kenne ich nicht.
Es ist gut für Gesang maximal ne 12 Zoll Box zu nehmen.

Den Virtualizer kenne ich nicht, würde aber eher zu einem [p=109]Lexicon MPX110[/p], oder TC M-300 tendieren.

Schreibe mal, was du ausgeben willst. Auch gerne per PM.

So long...
 
Kann mich dem nur anschließen. Was PA angeht, mal bei FÖÖN vorbeischauen. Ist sein Geld wirklich wert.
 
Hi,

ich bin kein Behringer Fan, deshalb halte ich mich da besser raus, aber wir haben uns mal Bassboxen bei Thoman gekauft, und zwar die hier !
und kann nur sagen, die sind richtig Sch**** !

Kann nur davon abraten !!!!

Grüße
 
Hab auch mal den Virtualizer gehabt naja schlecht ist er nicht aber gut is er auch nicht die Delays kann man z.B nicht tapen und mit dem [g=108]Hall[/g] war ich auch nicht zufrieden
Wenn ihr ne Rockband wärt die den Virtualizer nur für n bißchen Reverb auf der Stimme bräuchtet hätte ich gesagt jo das reicht Da Ihr aber nur Gesang habt wäre ein guter schöner satter [g=108]Hall[/g] und ein Delay mit Tap Möglichkeit wichtig !
Gerade wenn Ihn kleineren Clubs spielt kann man ja auch eher mal mehr [g=108]Hall[/g] draufgeben !

https://www.thomann.de/artikel-180403.html?sn=99319826d2b10f26c9cafc3fa3a0c8b0

jo PaBo
 
Also aus Erfahrung:

Den Virtualizer vergiss mal am besten. Den kann man für wirklich gar nix gebrauchen ;-)

Schau am besten mal bei Ebay nach nem [p=109]Lexicon MPX110[/p]. Der macht nen guten [g=108]Hall[/g].

zu den Phonic Exp./Gate: Braucht Ihr wirklich Expander, braucht Ihr Gates?

Also mein Live-[g=211]Rack[/g] sieht folgendermassen aus (und mehr hab ich nie gebraucht und hat insgesamt gebraucht knapp 500 Euro gekostet)

2 x DBX 266 Project1 [g=322]Compressor[/g]/Gate
1 x [p=109]Lexicon MPX110[/p]
1 x Alesis Quadraverb+ (Für´s Delay)
und einen 2 x31-Band EQ

und wenn´s am Comp´s nicht reicht hab ich noch nen Behringer [g=322]Compressor[/g] rumfliegen

und mal ein Tip wegen gut transportierbaren Boxen die auch gut klingen: Schaut mal bei Ebay nach den alten RAMSA-Teilen. Die Teile hatte ich in einer früheren Band mal. Die haben richtig guten Sound gemacht und waren klein und leicht.

(Ich bin halt kein so grosser Freund von den Thomann Eigenmarken....merkt man das? *g*)

Die AKG Mics kenn ich leider nicht. Hatte bisher nur Sennheiser und Shure Funkanlagen, wobei die Sennheiser sehr viel Rückkopplungemfindlicher waren als die Shure...
 
Hallo Leute,
erstmal merci für die vielen konstruktiven Beiträge. Aber man sieht: Ein Thema - 4 Leute - 6 Meinungen.
Also, mein Verkabelung sieht folgendermaßen aus:
Je AKG Mikro auf einen Kanal TB 202 => auf einen Kanal eines Alesis MultiMix 16 USB => Effektschleife (als Aux) => [g=94]Feedback[/g] Killer => Gate > Boxen.
Bzgl. Gate möchte ich anführen (aus der Erfahrung von 20 Gigs in 6 Wochen), daß gerade bei Holzbühnen sich die eingefangene Umgebungsakkustik über die Mikro-Stative auf die Mikrofone übertrug und ohne Gate hätten wir ein permanentes "Mulmen" der Umgebung auf der Anlage gehabt.
Zum Thema [g=94]Feedback[/g]-Killer: Gibts da Alternativen ? (Graphic-Summen-Eq, dann "Einpfeifen" der Miks für den [g=226]Monitor[/g] ?).
Zu [p=109]Lexicon MPX110[/p]: Das hat mich nicht vom Hocker gehauen; hatte auch das MX200 und bin dann beim TC M300 gelandet. Hab' eben über den Virtualizer gute (aber auch nicht so gute) Sachen gehört.
Zu den aktiven The Box: Also ich fand' die mit bauähnlichen JBL nahezu ebenbürtig, außerdem müssen wir als A-Capella-Gruppe (mit Stand-Up-Comedy) nicht so laut wie eine instrumentierte Band sein.
Wie ich also sehe, werde ich mich zum Händler begeben und das vor Ort antesten.
Euere Anregungen gehen übrigens auch mit zum Dealer.
Haltet Euch aber nicht zurück mit weiteren Vorschlägen.
Gruss an die Community
smithers
:|
 
Hallo,

sorry, daß ich nochmal meinen Senf dazugebe.
Ich frage mich gerade nur, warum du extra Mic-Preamps einsetzen willst, wenn du dann auf der Speakerseite wirklich unterste Schiene fahren willst. Du wirst da wirklich keinen Unterschied zwischen den TB202 und den Preamps des Alesis hören.

Ist das mit den Holzbühnen bei euch wirklich sooo schlimm? Wir spielen auch ab und zu mal auf Holzkonstruktionen, aber hatten noch nie irgendwelche Probleme, wie du sie beschreibst. Das Mulmen kommt meist, wenn man keinen Low-Cut einsetzt. Welche Kapseln wollt ihr denn eisetzen?

Ich bin Fan von Graphic-Summen-Eq. Ich hatte mal die Sabine FBX 2020+ und den Behringer. Letztere flog als erstes raus, da er mir den Sound zu sehr verfälschte. Die Sabine habe ich auch wieder unter die Leute gebracht und dafür ein schönes Mic gekauft. Jetzt benutze ich nur noch einen 30-Band EQ und habe damit keinerlei Probleme.

Mit den Hallgeräten kann man sich streiten. Für Acapella-Sachen wäre mir ein TC M300 schon fast ne Nummer zu klein.

Aber bitte überlege dir das mit den Thomann Boxen nochmal. Ich kann mir nicht vorstellen, daß du damit Glücklich wirst. Die klingen wirklich nicht gut (und das haben alle 6 Stimmen gesagt!)

So long...
 
Also lieber Smithers,... hier stimmt was nicht... Du gehst an die Sache etwas KOMPLETT falsch dran. Du willst für jeden Sänger einen eigenen Röhrenchannelstrip kaufen, und dann mit Gates bearbeiten, aber im selben Satz willst du einen Satz richtig suboptimaler Boxen kaufen. Das passt nicht.
- Wofür brauchst du 2 Gates/Expander? Hast du vor ein Stereogate auf der Summe liegen zu haben???

-Wie willst du die Boxen befeuern? Amping?

-Mit den Mikros wirst du nicht glücklich werden! Glaubs oder nicht.
Funk muss nicht sein. Ein klassisches SM 58 ist für jemanden der technisch nicht ganz so fit ist viel leichter zu handhaben, kost weniger und klingt besser.

Was ihr braucht ist ein 16 Kanal Mischpult mittleren Preisniveaus, Einen ST-Summen TerzbandEQ und je einen M-TerzbandEQ für jeden Monitorweg und 5 Gate/Kompressor Kombinationen. dazu ein Hallgerät
5x SM 58. Dann Kabel,Amping und Speaker und die Suppe kann brodeln.
ich verzichte darauf dir ausser den mics irgendwelches Equipment zu empfehlen, da ich nicht weiss wie es um euer budget steht, und wie ihr auftretet.


Überlege: Es gibt 2 Komponenten, die mit Menschen in Berührung kommen. 1. Das [g=116]Mikrofon[/g],2.die Lautsprecher. Vor dem Mic steht ein Mensch, vor der PA auch. Welche Teile deines Systems sollten dann die besten sein???

Ich würde dir raten, anstatt deinem Dealer Geld in den Rachen zu werfen (Das Paket, dass er dir geschnürt hat ist schon ziemlich mies) melde dich doch mal bei einem Veranstalter oder PA Verleih, und sage ihm, dass du Interesse an einer Kooperation hast und schau mal was sich da machen lässt.
Wie ich so oft hier poste: Man muss mit dem Zeug erstmal umgehen können. Lass doch einfach Profis ans Werk. Und wenn du zufällig ausm Grossraum HD,MA,LU kommst, schreib mir doch ne PM, dann erzähle ich dir gerne mehr zu dem Thema.

der Gruss
 
Hallo smithers,

ich denke auch das Feedbackdestroyer eher eine Katastrophe als ein sinnvolles Hilfsmittel sind. Die Dinger arbeiten immer nach dem gleichen Prinzip. Sobald eine "Störfrequenz" auftritt, wird ein Notchfilter gesetzt. Was dabei als solche erkannt wird, kann manchmal vollkommen willkürlich sein. Es steht auch nur eine begrenzte Anzahl an Notchfiltern zur Verfügung. Wenn die alle gesetzt sind, macht das Ding ausser Sound zerstören garnix mehr. Alternativen gibt's da meiner Meinung nach nicht. Ich würde eher auf sowas verzichten.
Zum Thema [g=94]Feedback[/g]-Killer: Gibts da Alternativen ? (Graphic-Summen-Eq, dann "Einpfeifen" der Miks für den [g=226]Monitor[/g] ?).
...zum Beispiel. Macht aus meiner Sicht viel mehr Sinn und ist auch gängige Praxis. Hab ich das richtig verstanden, das der Feedbackkiller nur für die Monitore sein soll? Weil in der FrontPA hat sowas schonmal garnix verlohren. :)
Zu Gates: Mag sein (nein, ist so), das die Umgebung mit in die Mikros reinschallt. Ich persöhnlich würde allerdings auch auf Gates verzichten, in eurem Fall. Das kann schnell unnatürlich wirken, wenn man jedes Mikro einfach weggated; Gerade bei nur Sprache/Gesang. Wenn ihr in Spielpausen nichts auf der PA haben wollt, einfach den Master runterziehen. ;) Während eines Auftrittes sollte da nichts an Murmeln stöhrenderweise mitübertragen werden. Hoffe das hab ich auch richtig verstanden.

Zum Virtualizer: Ich finde ihn ansich nicht wirklich schlecht für das Geld; würde ihn aber an deiner Stelle lieber erstmal testen.

Zu den "The Box": Wenn du die schon verglichen hast, und vergleichsweise mit den JBL für dich persöhnlich gleichstellst, warum nicht? Falls du eine Alternative möchtest, kann ich nur dem Tipp mit den Ramsa-Boxen zustimmen. Habe mit den kleinen und größeren 2-Wegeboxen (Ramsa WS-AT 300, wie die anderen heissen weiss ich gerade nicht mehr; bei Interresse kann ich dir gerne die Typennamen besorgen) live sehr gute Erfahrung gemacht.

Zu den Channelstrips: Die sinnvolle Soundaufwertung sehe ich da nicht wirklich. Dann würde ich eher hingehen und statt den Strips und dem Alesis-Pult ein Mackie VLZ-Pult mit ausreichend Mikrokanälen nehmen. Die Preamps von den Pulten der VLZ-Serie sind wirklich sehr gut. Das Geld wäre da deutlich besser angelegt.

Grüße,

Ollo
 
Hallo Ihr,
ok, bzgl. der Boxen kann das schon sein, daß es da Besseres gibt.
Zu den PreAmps: Also, die meines Alesis-Mischers sind da net so gut, daher die Wahl auf nen Röhrenpreamp (by the way: den Unterschied hört man sehr wohl). Wir hatten November 2005 bei einem Gig einen Röhren-[g=322]Compressor[/g] in der Summe, und das war sound-mäßig schon eine Anhebung (rund, warm.....)
Der [g=94]Feedback[/g]-Killer fliegt raus.
Leider sind wir fast gezwungen, FunkMiks zu nehmen, da wir bei unserer Comedy auch in's Publikum gehen.
Zum Holzboden: Ich war da selber überrascht, wie heftig das war. Ohne Gate wären wir ganz schön ins Schwimmen gekommen.
Unser Budget liegt (ohne Boxen) bei ca. 2000 - 2250 €. Ich hoffe ich werde da was passendes finden.
Zu dem Summen-Eq: Filtert ihr damit die [g=94]Feedback[/g]-Frequenzen raus ("Einpfeifen") ? Das Shure SM58 ist, soweit ich weiß, dafür bekannt seine FB-Freq bei ca. 6 kHz zu haben.
Wie regelt man das am Besten beim [g=226]Monitor[/g]-Mix (genügend Lautstärke ohne FB) ?
Gruss
smithers
 
verkaufe den alesis mischer und kaufe dir ein ordentliches mischpult mit einem hochpass-schalter oder sweep. dann kannst du dir auch das gate schenken.
mit dem summen eq werden normalerweise keine feedbackfrequenzen rausgefiltert, sodern die p.a. wird an den raum angepasst. (mulm emtfernen, fiese hochmitten der anlage bedämpfen etc.)
feedbackfrequenzen der monitore werden mit einem anderen graphischen eq rausgezogen. wo die liegen hängt von den mikros und den monitoren und auch dem raum ab. 6 khz beim sm 58 kommt schon mal vor, meistens gehen jedoch 2.5 khz als erste hoch.
habt ihr gar keinen kompressor oder habe ich das überlesen?
gruss
holger
 
@ odeon86, der [g=322]Compressor[/g] würde im TB 202 sitzen. Bisher hatten wir den dbx 166 XL in der Summe sitzen. Das mit dem Pult ist auch so ein Ding, über das ich nachgedacht hatte......mmh
 
Hallo,

hattet ihr den Kompressor nur in der Summe? Habt ihr den 166er noch?

Ich kann mich BBlanco nur anschließen. Die wichtigsten (und meist schlechtesten) Angriffspunkte sind das Mikro und die Boxen. Wer hier spart, der spart am falschen Ende.

Wenn du schon mal über ein Pultwechsel nachgedacht hast dann denke doch da noch etwas weiter. Ich hatte das Mackie VLZ Pro und den TB202 und live sind die Unterschiede fast nicht auszumachen. Ok, du hast die Kompressoren, das ist aber auch das einzigste was in deiner Kette für die TB`s spricht (vielleicht noch der zusätzliche EQ).
Was hattet ihr denn für nen Röhrenkompressor im Signalweg, der euch zu diesem AHA-Effekt gebracht hat?

Der Vorschlag mit den SM58 gefällt mir aber überhaupt nicht. Das ist mir definitiv zu pauschal. Jeder Sänger braucht sein eigenes Mic. Für Acapella, wo man nicht von anderen Instrumenten zugemüllt wird, ist mir es wichtig, daß man selbst die feinsten Atemgeräusche hört. Ich bin bekennender Kondensator-Mic Liebhaber! Die lösen einfach feiner auf. Für den Baß könnte ich mir eventuell, falls nichts anders geht, ein SM58 vorstellen. Schaut euch mal das SM86 an. Das gibt es auch als Funke und ist wirklich ein klasse Mic.

Hat das Alesis einen Low-Cut (bzw. High-Pass)? Falls nicht, dann würde ich ernsthaft über einen Pultwechsel nachdenken. Mir gefallen die Gates einfach nicht.

Braucht ihr 5 Funkmics, oder langen z.B. 3 Stück? Wie ist die Stimmenaufteilung? Vielleicht kann man dir dann mal konkrete Vorschläge machen, wäre das was?

So long...
 
Hallo nochmal smithers,
Zu den PreAmps: Also, die meines Alesis-Mischers sind da net so gut, daher die Wahl auf nen Röhrenpreamp (by the way: den Unterschied hört man sehr wohl). Wir hatten November 2005 bei einem Gig einen Röhren-[g=322]Compressor[/g] in der Summe, und das war sound-mäßig schon eine Anhebung (rund, warm.....)
[...]
Zum Holzboden: Ich war da selber überrascht, wie heftig das war. Ohne Gate wären wir ganz schön ins Schwimmen gekommen.
Klar, den Unterschied hört man sicherlich. Ich meinte aber bezogen auf sinnvolle Aufwertung, das du mit Pult und Channelstrips an 2 Baustellen schraubst; einmal am Pult, und dann noch an dem jeweiligen Channelstrip. Damit machst du dir das Leben aus meiner Sicht schwehrer. Sinnvoller wäre da meiner Meinung nach auch das Alesis Pult zu verkaufen und statt Channelstrips dann ein besseres Pult zukaufen; z.B. ein VLZ von Mackie. Ich schließe mich auch der Meinung an, das die Gates dann überflüssig werden, weil mit den Lowcutfiltern im Pult oder durch rausdrehen der Bässe die sog. Trittschallgeräusche (das Murmeln/Rumpeln untenrum) mehr als ausreichend eliminiert werden können. Und die Preamps der VLZ's sind wirklich sehr gut!
Der [g=94]Feedback[/g]-Killer fliegt raus.
Sehr gut! Bleibt mehr Geld für sinnvolles! ;)
Unser Budget liegt (ohne Boxen) bei ca. 2000 - 2250 €. Ich hoffe ich werde da was passendes finden.
...auf jeden Fall! Braucht ihr wirklich 5 Funkmics? Die zehren natürlich schonmal einiges an Budget auf. Vielleicht erstmal auf 1-2 Mics verzichten?
Mein Vorschlag für ein Pult wäre folgender:
[p=231]MACKIE 1604 VLZ PRO[/p], weil gute Preamps, gute EQ's mit parametrischen Mitten, Lowcut-[g=43]Filter[/g]. Hat zwar mehr Kanäle als ihr benötigt, dafür kann man mit den parametrischen Mitten der EQ's und den Lowcut-Filtern die Störgeräusche + Feedbackprobleme auf der Front-PA in den Griff bekommen und den Sound verbessern durch die besseren Preamps. Vorteil gegenüber der Lösung mit den Channelstrips: Alle Knöpfe sind übersichtlich auf einer Oberfläche. Kostet 888EUR.
Oder: MACKIE 1402 VLZ PRO, allerdings mit Abstrichen beim EQ, kostet dafür aber weniger, nämlich 369EUR, hat aber die gleichen Preamps + Lowcut-[g=43]Filter[/g]. Es bliebe mehr Budget für den Rest.
Statt dessen auf Channelstrips, Gates verzichten; Alesis-Pult verkaufen.
Aus der Mikrofondisskussion halte ich mich mal raus; ich denke da sollte jeder Sänger sein eigenes Mikro finden. So pauschal mal irgendwas kaufen halte ich auch für nicht unbeding sinnvoll. Da sollte jeder Sänger einzeln prüfen, womit er am besten fährt, sprich testen! Das gilt auch für die Pulte.

Zum Summen-EQ: Normalerweise geht man hin und hängt zwischen Pult und Front-PA und Pult und [g=226]Monitor[/g] jeweils einen EQ, mit dem man dann den Frequenzgang dahingehend korrigiert, das man Koppelfrequenzen etwas absenkt, aber niemals etwas komplett wegfiltert. Habt ihr denn so drastische Probleme? Wenn alles richtig am Pult eingestellt ist, kann man eigentlich auch ohne diese EQ's auskommen - vor allem weil ihr ja wohl nicht eine superlaute Rockband mit viel Instrumenten seid :) Es sei denn, man steckt die Mikros direkt in die Lautsprecher ;)

Ich frag dann auch nochmal: Habt ihr den Kompressor noch? Wenn ihr den in die Summe schaltet, sollte das doch auch erstmal reichen.

Was habt ihr an "Restequipment" noch übrig?

Grüße,

Ollo
 
olloman schrieb:"Zum Summen-EQ: Normalerweise geht man hin und hängt zwischen Pult und Front-PA und Pult und [g=226]Monitor[/g] jeweils einen EQ, mit dem man dann den Frequenzgang dahingehend korrigiert, das man Koppelfrequenzen etwas absenkt, aber niemals etwas komplett wegfiltert. Habt ihr denn so drastische Probleme? Wenn alles richtig am Pult eingestellt ist, kann man eigentlich auch ohne diese EQ's auskommen - vor allem weil ihr ja wohl nicht eine superlaute Rockband mit viel Instrumenten seid Es sei denn, man steckt die Mikros direkt in die Lautsprecher"

hi ollo, nein, man kann "normalerweise" nicht ohne diese eq`s auskommen...die sind einfach standard, was eine zeitgemässe beschallung angeht...und ja, man filtert schon mal bestimmte dinge komplett "weg".
gruss
holg
 
Die A Capella Bands die bei uns mal waren hatten ihre eigenen [p=254]Yamaha 01v[/p] bzw 01v96 mit. Die ganze Show mit Efx und Soundeinstellungen war eingespeichert und wir mussten nur noch ein paar EQ-Einstellungen nachbessern.

Es wird hier wahrscheinlich gleich geschrien dass ein Digitalmixer live nicht taugt, aber wir reden hier ja nicht von einer Rock`n Roll Beschallung.

Vorteile:
-Ein genauer [g=190]Channel[/g]-EQ (4 vollparametrische Bänder!!!)
-In jedem Kanal ein Kompressor/Gate
-2 Interne Efx-Geräte mit erträglicher Qualität, ähnlich den Yamaha Hallgeräten.
-Snapshotautomation für verschiedene Songs.

Für den [g=118]Bass[/g] würde ich beim 01v evt. noch einen externen hochwertigen Kompressor vorschalten. Aber nur wenn er auch Beatboxing macht und sonst auch viele druckvolle Basssounds produziert. Beim 01v96 sind die Kompressoren in Ordnung (das sprengt aber auch euren Rahmen)

An Funk-Mikrofonen kann ich im Lo-Budget-Sektor leider nichts empfehlen. Ich habe bisher nur mit Sennheiser-Anlagen gearbeitet (häufig mit Neumannkapseln).

Als PA würde ich auch nix von Thomann nehmen. Wir haben die Teile im Proberaum stehen und schon zweimal die Hochtöner durchgeschossen. Lass da einmal ein ordentliches Pfeifen durchgehen und ihr könnt die Boxen vergessen.

Für die Monitore und die PA braucht ihr jeweils einen Stereo-Terzband-EQ. Sollten die Teile von Behringer sein, dann lasst die Feedbackerkennung aus (die Gründe wurden oben schon genannt)

Also:

-[p=254]Yamaha 01v[/p] 700-1000 € (gebraucht) die Adaterweiterung braucht ihr nicht es sei denn ihr macht Mehrspurmitschnitte)

-evt. DBX 166 für Analoge Kompression (den habt ihr doch schon oder?)

-Funkmikrofone...wenn es denn unbedingt welche sein müssen am besten von Shure oder Sennheiser (Billigempfehlungen bitte von anderen)

-es sollten euch eigentlich kleine Monitore reichen, die ihr aber gut ausrichten müsst. Probiert meinetwegen Thomann aus, aber ärgert euch nicht, wenn ihr drei Jahre lang regelmäßig die Garantie in Anspruch nehmen müsst.

-2x Terzband EQ [p=86]DBX 1231[/p] (ihr könnt auch Teile von Behringer ausprobieren)

-als PA wurde hier schon was empfohlen. Hauptsache kein Quaksound.
 
und nimm ne richtige PA..

z.b. JBL #### stack (2 woofer, 2 hochtöner).. alles aktiv.. inkl. spiritfolio mixer.. biste mit 5000 euro bei..
 
Wow, hab nicht mit so einer Resonanz gerechnet.
Nach Rücksprache mit meinen Jungs werden wir es wohl so machen:
Mischer : Spirit Folio FX 8 (muss aber dessen internes Lexicon-FX-Gerät erst noch testen)
2 Behringer Multi-Com (auah, jetzt gibts wieder Haue für Behringer) - 1x pro Sänger und ggf. noch mal in der Stereo-Summe via [g=84]Insert[/g].
Ein SM58 hat sowieso jeder, und Boxen nehmen wir von JBL (bzw. leihen uns diese bei Bedarf aus).
Wie siehts jetzt aus ?
Ihr habt mich ganz schön verbogen.
smithers
p.s.: wir hatten damals in der Summer 2 x [g=190]channel[/g] one
 

Ähnliche Themen

WeisseTasten
Antworten
1
Aufrufe
654
ForeverAutumn
ForeverAutumn
WeisseTasten
Antworten
3
Aufrufe
746
WeisseTasten
WeisseTasten
smithers
Antworten
11
Aufrufe
1K
hunterstudios
hunterstudios

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben