Bitte Bewertung abgeben zu Aufnahmequalität

  • Ersteller pianoplayer81
  • Erstellt am
pianoplayer81

pianoplayer81

Registriert
03.10.08
Beiträge
909
Reaktionen
138
Punkte
1.464
Habe mit einem Rode NT 5 Stereopaar und einem Shure SM58 ein Lied aufgenommen. Die Rode für den Flügel (mittig im Flügel, XY-Position, ca. 50cm Abstand zu den Saiten) und das Shure für den Gesang.
Gebt doch mal eure Meinung ab zu:
1.) Aufnahmequalität Gesang
2.) Aufnahmequalität Flügel (Petrof-Flügel, 210cm, normalerweise heller klarer Klang, ähnlich wie Steinway)
3.) Gesamteindruck
4.) Verbesserungsvorschläge



Wer auch noch die Mischpulteinstellungen benötigt, der kann sich das Foto im Anhang mal anschauen.
Als Erklärung: Reihe 1 - Gesang (Shure); Reihe 2 - Flügel (Rode) Diskant-gerichtet; Reihe 3 - Flügel (Rode) [g=118]Bass[/g]-gerichtet

Vielen Dank im voraus
 

Anhänge

  • 100_0753.jpg
    100_0753.jpg
    569,6 KB · Aufrufe: 157
Der Link geht nicht...

was mich bei den Mixereinstellungen wundert, ist dass bei allen angeschlossenen Kanälen am Equaliser die gleiche Menge dazugegeben wird. Was hast du dir davon versprochen? Das sollte nicht das gleiche Ergebnis kreieren, als wenn alle auf Nullstellung stehen.
 
Link sollte jetzt wieder funktionieren :)
 
Da du ja schon XY-Stereofonie verwendet hast mit den Rodes, hättes du diese entsprechend auch ein Stück zu den Seiten verteilen können mit dem Panoramaregler. Das hätte der Stimme in der Mitte mehr platz geschafft und das ganze wäre etwas räumlicher rübergekommen.
Beim Flügel kannst du auch die Mitten etwas zurück nehmen, das klingt fast etwas quäkig.
 
Sind das ungemixte Rohspuren?
 
naja..ein shure sm58 ist nicht gerade das was qualität heißt..:D
ich finde den song auch irgendwie geil..ebenso deine (falls es deine ist) stimme..
beim eq nicht so arg rumdrehen kann man ja später in der software machen

ich fand persönlich den anschlag beim flügel zu hart.. das lied (so kann ich mir denken) sollte hart und so ein bisschen rockig gespielt werden - du darfst nur nicht vergessen, dass du da einen offenen flügel mikrofonierst - der knallt wahnsinnig. sachte spielen sonst beschweren sich die nachbarn^^

nimm aber für die vocals n besseres mic und schau, dass im 1. refrain die stimme noch zu hören ist
 
@jamincurl: Ja, sind ungemixt (wenn du damit meinst, dass ich keine Veränderungen nach der Aufnahme damit gemacht habe)

@TopFlappen: Panorama-Regler? Das war meine 1. Aufnahme mit dieser Mikrofonierung und dem Mischpult. Deshalb muss ich dich fragen was du damit meinst. Soll ich einfach bei den Instrumentenkanälen die Mitten von der Lautstärke absenken?
 
@Simon94: Danke für dein Comment, und jou das ist meine Stimme. Den EQalizer möchte ich nicht von der Software erledigen lassen um Rechner-Ressourcen zu sparen. Habe zwar ein "High-Performance"-Laptop, aber ich habe mal diesen Tip bekommen: Lass, wenn möglich, sich lieber die Hardware um [g=108]Hall[/g] und EQ-Geschichten kümmern.
Ich habe auch noch ein AKG Perception 200. Mit dem habe ich noch nicht perfekt aufnehmen können, da mir dafür noch ein gescheiter Ständer fehlt der nicht umkippt.
 
Darf ich davon ausgehen, dass du direkt alles gleichzeitig aufgenommen hast und dann den Stereoausgang des Mixers mit deinem Soundkarteneingang verbunden hast?
Man kann die einzelnen Kanäle im Stereobild/Panorama des Mixes nach links und rechts verteilen mit dem Drehpoti, welches sich direkt über dem Kanalfader befindet. Da würdest du dann den einen einen Instrumentenkanal etwas nach links drehen und den anderen gleichermaßen nach rechts und schon sollte sich das Ergebnis breiter und in diesem Fall natürlicher anhören.

Ich würde dir aber noch empfehlen, die Regler des Equalizer erstmal komplett in die Mitte zu stellen, so dass die keine Wirkung haben. Erst dann, wenn du wirklich der Meinung bist, da was verändern zu wollen, solltest du da irgendwelche Einstellungen ausprobieren.
 
Hi

also ich denke man kann mit der klavier spur schon einigermaßen arbeiten.
die vocals müssten definitiv neu aufgenommen werden,
was aber weniger am mic sondern an der performance liegt,
das kann man nicht mehr im mix fixen.

liebe grüße
 
Hallo,

das Lied gefällt mir. Alles in allem gelungen.
Bei den Refrains geht manchmal der Gesang etwas unter dem Flügel unter.
Beim Refrain wird der Flügel lauter, der Gesang aber eher nicht so sehr. Dadurch wird für meinen Geschmack die Textverständlichkeit etwas herabgesetzt.
Vieleicht den Flügel insgesamt etwas leiser mischen.
Manchmal kommt es mir so vor, als ob Du beim Refrain den Mund vom Mikro etwas wegdrehst, wodurch dann der Gesang etwas leiser und dadurch der Text etwas untergeht.
Der Flügel klingt für mich sehr direkt und nicht so "edel" oder "majestätisch". Vieleicht den Flügel nicht ganz so trocken bzw. nicht von ganz so nah aufnehmen.
Der Flügel klingt für meinen Geschmack etwas zu mittenbetont. Er konkuriert etwas mit der Stimme. Bei diesem Lied steht jedoch der Gesang im Vordergrund, der Flügel ist nur Begleitung. Vieleicht sollte er dann doch besser eher so gespielt und aufgenommen werden.

Der ganze Mix ist Mono. Für einen Stereo-Mix würde ich [g=118]Bass[/g]- und Diskant-Seite etwas nach rechts und links pannen, dann hat die Stimme in der Mitte auch etwas mehr Platz.

Die Stimmenaufnahme finde ich gut und dem Stück angemessen. Mehr Effekte, mehr [g=108]Hall[/g] würden womöglich nur unnatürlich klingen und die Stimmung verderben.

Als Live-Mix für eine Aufführung ist das alles in allem OK, jedoch würde ich den Flügel etwas leiser machen.
Für eine Studio-Aufnahmen, die man sich ja häufiger anhört, würde ich zusätzlich noch versuchen, die kleinen geringfügigen "Macken" beim Gesang auszubügel oder zu verbessern. Manchmal z.B. ist ein Wort am Anfang nicht richtig betont oder ausgesprochen, so als ob Du schnell noch auf das Textblatt schauen musst, um Dich wieder an den Text an dieser Stelle zu erinnnern.

Aber alles in allem sehr gut gelungen. Die Aufnahmequalität ist nach meinem Geschmack gut gelungen. Ich würde im Mix den Flügel etwas leiser machen. Ist aber letztlich Geschmackssache.

Beste Grüße
 
Hi,

aber ich habe mal diesen Tip bekommen: Lass, wenn möglich, sich lieber die Hardware um [g=108]Hall[/g] und EQ-Geschichten kümmern.
Das Forum hätte ab sofort 75% weniger Traffic was Aufnahmeprobleme angeht, wenn sich niemand mehr an das halten würde, was der ominöse Kumpel/Typ mit Studio/Schwager/MC A. aus B./Busfahrer geraten hat, sondern man sich ein bis zwei Stunden für ein gutes Buch zum Thema Zeit nimmt.

Zu deinem EQ:
Kleinmembraner dienen oft für Stereoaufnahmen und werden daher i.d.R. als passendes Pärchen verkauft. Bedeutet: möglichst geringe Abweichungen im Frequenzgang um bei Stereoverfahren u. a. Phasenprobleme zu verhindern und eine stabile Phantommitte zu erreichen.
Mach einfach mal eine Testaufnahme: Rode-Paar 3 m von deinem Flügel entfernt aufbauen und einmal 20 Sekunden ohne EQ aufnehmen und dann 20 mit reingedrehten Mitten bei einem der beiden. Eklig, gell?

Zu dem kleinen gelben Knopf mit der Aufschrift "Comp":
Ganz nach links drehen, dahin, wo die "Null" steht. Nie benutzen. Unter gar keinen Umständen.

Zur Aufnahmequalität:
Hmmm, ... verbesserungsfähig ...

1.) Flügel:
Solange probieren, bis du eine Position für die Miks gefunden hast, die auch klingt und nicht nur gut aussieht.
Achtung, Denkanstoß: ohne weitere Bearbeitung und übelste Trickserei legst du mit der Position der Mikros die Position des Hörers fest. Im simpelsten Fall geht das Signal des rechten Mikro an die rechte Box und das Signal des Linken an die linke Box. Jetzt mal weitergedacht: auch unter hartgesottenen Klassik-Fans gilt die Hör-Position "Kniend im Flügel" als unschicklich. Auch im Abendkleid!

Wenn du dir das lange genug im Geiste ausgemalt hast, kannst du ja zurückgehen zur oben genannten Versuchsanordnung: die beiden Rode als saubere Stereoanordnung 3 - 4 Meter vom Flügel entfernt (oder 2- 3 Meter: probieren!) und das Gesangsmikro vorm Mund. Vor Beginn der Aufnahme einen kurzen, lauten Ton produzieren (Pistolenschuss, der Dame im Flügel auf den Hintern klatschen etc.) und die drei Spuren später im Computer danach ausrichten.

Selbst wenn die Mikros höher als Ohrhöhe sind (sollten sie nämlich sein: 2 - 3 Meter und nach unten Richtung Flügel zeigen, um dir mal ein bisschen schmökern in Literatur abzunehmen) klingt das bei einem Solo-Flügel deutlich ehrlicher als die Mikro-Position im Instrument.

2.) Gesang:
Das SM58 geht schon, wenn man nah dran geht, sich nicht viel bewegt und später (SPÄTER) ein paar Tiefmitten wegnimmt, um die Sprachverständlichkeit zu erhöhen. Dann muss man meistens nicht mal in den Höhen was tun und erspart sich die eklig harten S-Laute. Wenn's gar nicht anders geht, sehr hoch ansetzen (>= 8 KHz), Mitten hat das Ding genug und sollte man in Ruhe lassen.

Geht es nicht anders als die Miks im Flügel zu lassen darf man ruhig andere – auch absurde Positionen versuchen: X/Y muss da nicht zwanghaft funktionieren ud A/B ist nicht verboten. Die Theorie spricht zwar dagegen aber in der Praxis klingt es oft besser wenn man einfach die Mikros im 90 Grad Winkel auf die Saiten zeigen lässt. Solange schieben, bis die Laufzeitunterschiede "dufte" klingen. Fertig.


Frank
 
Vielen Dank euch allen für eure anregende Kritiken. Bin nun wieder ein Stück weitergekommen. Ihr seid mir wirklich sehr hilfreich.

@ He-vey: Wenn ich nun noch zusätzlich ein Grenzflächenmikrofon einsetzen möchte, welche Position würdest du daür vorschlagen?
 
Wenn ich nun noch zusätzlich ein Grenzflächenmikrofon einsetzen möchte, welche Position würdest du daür vorschlagen?
Wenn du die Rode als Stereo-Raum-Paar hast im Deckel des Flügels, wenn die Rode im Flügel bleiben als Raum-Mikro an einer Wand ca. 3 Meter entfernt.

Wenn es eins dieser vor-eq-ten Bassdrum Dinger ist: im Koffer lassen!


Frank
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben