Hi,
aber ich habe mal diesen Tip bekommen: Lass, wenn möglich, sich lieber die Hardware um [g=108]Hall[/g] und EQ-Geschichten kümmern.
Das Forum hätte ab sofort 75% weniger Traffic was Aufnahmeprobleme angeht, wenn sich niemand mehr an das halten würde, was der ominöse Kumpel/Typ mit Studio/Schwager/MC A. aus B./Busfahrer geraten hat, sondern man sich ein bis zwei Stunden für ein gutes Buch zum Thema Zeit nimmt.
Zu deinem EQ:
Kleinmembraner dienen oft für Stereoaufnahmen und werden daher i.d.R. als passendes Pärchen verkauft. Bedeutet: möglichst geringe Abweichungen im Frequenzgang um bei Stereoverfahren u. a. Phasenprobleme zu verhindern und eine stabile Phantommitte zu erreichen.
Mach einfach mal eine Testaufnahme: Rode-Paar 3 m von deinem Flügel entfernt aufbauen und einmal 20 Sekunden ohne EQ aufnehmen und dann 20 mit reingedrehten Mitten bei einem der beiden. Eklig, gell?
Zu dem kleinen gelben Knopf mit der Aufschrift "Comp":
Ganz nach links drehen, dahin, wo die "Null" steht. Nie benutzen. Unter gar keinen Umständen.
Zur Aufnahmequalität:
Hmmm, ... verbesserungsfähig ...
1.) Flügel:
Solange probieren, bis du eine Position für die Miks gefunden hast, die auch klingt und nicht nur gut aussieht.
Achtung, Denkanstoß: ohne weitere Bearbeitung und übelste Trickserei legst du mit der Position der Mikros die Position des Hörers fest. Im simpelsten Fall geht das Signal des rechten Mikro an die rechte Box und das Signal des Linken an die linke Box. Jetzt mal weitergedacht: auch unter hartgesottenen Klassik-Fans gilt die Hör-Position "Kniend im Flügel" als unschicklich. Auch im Abendkleid!
Wenn du dir das lange genug im Geiste ausgemalt hast, kannst du ja zurückgehen zur oben genannten Versuchsanordnung: die beiden Rode als saubere Stereoanordnung 3 - 4 Meter vom Flügel entfernt (oder 2- 3 Meter: probieren!) und das Gesangsmikro vorm Mund. Vor Beginn der Aufnahme einen kurzen, lauten Ton produzieren (Pistolenschuss, der Dame im Flügel auf den Hintern klatschen etc.) und die drei Spuren später im Computer danach ausrichten.
Selbst wenn die Mikros höher als Ohrhöhe sind (sollten sie nämlich sein: 2 - 3 Meter und nach unten Richtung Flügel zeigen, um dir mal ein bisschen schmökern in Literatur abzunehmen) klingt das bei einem Solo-Flügel deutlich ehrlicher als die Mikro-Position im Instrument.
2.) Gesang:
Das SM58 geht schon, wenn man nah dran geht, sich nicht viel bewegt und später (SPÄTER) ein paar Tiefmitten wegnimmt, um die Sprachverständlichkeit zu erhöhen. Dann muss man meistens nicht mal in den Höhen was tun und erspart sich die eklig harten S-Laute. Wenn's gar nicht anders geht, sehr hoch ansetzen (>= 8 KHz), Mitten hat das Ding genug und sollte man in Ruhe lassen.
Geht es nicht anders als die Miks im Flügel zu lassen darf man ruhig andere – auch absurde Positionen versuchen: X/Y muss da nicht zwanghaft funktionieren ud A/B ist nicht verboten. Die Theorie spricht zwar dagegen aber in der Praxis klingt es oft besser wenn man einfach die Mikros im 90 Grad Winkel auf die Saiten zeigen lässt. Solange schieben, bis die Laufzeitunterschiede "dufte" klingen. Fertig.
Frank