...denn die schaltung rund um den [g=60]wandler[/g] ist interessant, da hier eben ein sehr gut konstruiertes anti aliasing [g=43]filter[/g] zum einsatz kommen sollte...aber steile [g=43]filter[/g] haben nunmal viele bauteile, und damit einen wlligen frequenzgang und viel rauschen (was sich vielleicht bei 40 - 80 aufgenommenen spuren in einer highend popproduktion bemerkbar macht)...ausserdem findet hier auf analoger ebene dithering statt um den noisefloor transparent zu machen und somit zwar ein rauschen zu erzeugen welches den quantisierungsfehler vom eingangssignal unabhängig macht und somit unschöne verzerrungen vermeidet grade bei sehr leisen signalen...
...dann wird ja alles mit 1bit delta sigma wandlern gewandelt zu einem dsd signal (digital stream direct...genau in dieser form auf der sacd zu finden) (thema oversampling) und wird dann vom "[g=60]wandler[/g]" selber in lineare pcm umgerechnet (zB zu 24bit/44,1khz) und ausgegeben an den rechner...also findet im [g=60]wandler[/g] auf diegitaler ebene umrechnung statt, für die algorithmen zuständig sind, ebenfalls findet hier schon digitales dithering statt (was ja in der qualität äußerst unterschiedlich sein kann)...alles sehr theoretisch...und wenn man sich das so anschaut könnte es sein dass da vielleicht unterschiede in schaltungen (neve schaltungen sind ja auch teurer als behringer schaltungen) leigen und in algorithmen etc...
...die clock spielt auch eine rolle, denn sie erzeugt ja theoretisch (jaja da spielt sich eben sehr viel auf der mathematisch/physikalischen theoretischen ebene ab) durch ihren jitter weitere verzerrungen die sich in ihrer amplitude abhängig vom amplitude und [g=349]frequenz[/g] des eingangssignales zeigen...etc...
...ob sich das jetzt jedoch wirklich hörbar aufsummiert etc kann ich nicht sagen, hatte noch nie die möglichkeit eine 80spur produktion (komplett recorded über die [g=60]wandler[/g]) einmal mit teuren und einmal mit billigen wandlern zu testen um zu sehen ob hier auch tatsächlich diese aufgeführten "objektiven" kriterien sich summieren und hörbar (und damit störend) werden...soundchrakteristisch hört man jedenfalls unterscheide, aber ob man da bei ein paar spuren jetzt direkt ein gut opder besser raushört sollte jedem selbst überlassen bleiben, denn jeder hat schließlich seine eigenen ohren...