Billige Steckdosenleiste gefährlich fürs Equipment?

  • Ersteller jamincurl
  • Erstellt am
guter [g=429]threat[/g].
bei mir blitzt und funkt zwar nix, aber ich denk mir schon manchmal schickimickistecker zu kaufen. stimmt schon: das ist am falschen ende gespart.
 
Das Einzige was mir zu diesem Thema einfaellt ist: Live hab ich immer ein bisschen Schmiergelpapier dabei um die Erdkontakte "sauber" zu machen.

Bei einem normalen Haushaltsgeraet kommen die Kontakte erst ins Spiel wenn eh schon alles zu spaet ist aber in der Audiotechnik werden die wirklich gebraucht. Und Uebergangswiderstand in der Erdung ist nicht schoen.

Wenn ihr also "angelaufene" Kontakte habt (von rostig willich gar nicht sprechen) sauber machen oder im Wohnzimmer weiter verwenden.
 
marc schrieb:
In Altbauten vor den 70er Jahren
befindet sich eine Brücke in der Steckdose von PE nach N. Damit ist der
Schutzleiter zugleich der Nulleiter. Das führt oft zu schwerwiegenden
Problemen.
Nennt man "nullung"... Wobei die Brückle zwischen PE und N auch oft direkt in der Verteilung angebracht ist (klassische Nullung).
Elektrotechnisch gesehen ist die Nullung eine Schutzmaßnahme die den RCD (FI) Ersetzt und im Fehlerfall bei Körperschluss abschaltet.

Das es funkt wenn man Geräte abzieht ist allerdings NICHT normal.
Funken tritt dann auf, wenn ein relativ hoher Strom über den "N" aus deinen Geräten zurückkommt. Wenn sie ausgeschalten sind sollte eigentlich kein Strom mehr fließen, also dürfte es auch nicht funken... ES SPRICHT VIEL DAFÜR DAS ETWAS AN DEINEN GERÄTEN NICHT IN ORDUNG IST!

Da der Aktuelle stand der Technik ein RCD ist empfehle ich dir deine Installation (falls es deine ist) erneuern zu lassen.

Alternativ kann man zb. über einen Schütz die Steckdosenleiste allpolig trennen, dann ist dein Equipment auf L,N und PE Stromlos und es kann nix mehr funken... Außerdem ist das todsicher bei Gewitter (wenn ausgeschaltet) und die billigste Lösung!
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben