Testberichte Best Service Galaxy Steinway

Hier geht es um den Test eines hochwertigen Piano-Multisamples. Der Haken an der Sache ist: Dieses Multisample gibt es nur gebündelt mit ei ...

Hier geht es um den Test eines hochwertigen Piano-Multisamples. Der Haken an der Sache ist: Dieses Multisample gibt es nur gebündelt mit einem virtuellen Abspielgerät. Bei selbigem handelt es sich um einen alten Bekannten, nämlich den Kompakt-Player von Native Instruments. Kann diese Kombination funktionieren? Halten wir mal fest, dass bei einem solch hochwertigen Multisample zwei Dinge entscheidend sind, nämlich Spielbarkeit und Klang. Kommt noch die Qualität des Sample-Players dazu - da geht es in erster Linie um Polyphonie und Neutralität gegenüber dem Klangereignis. Von "Sound machen" ist da noch nicht die Rede, das wäre dann die Kür.





galaxy-steinway-1.jpg



Einrichtung

Nach erfolgter Installation und Freischaltung der ganzen Chose bei Native Instruments über einen Challenge/Response-Code kann das Piano entweder Stand-Alone oder als Plug-in innerhalb der gewohnten Sequencer-Umgebung geöffnet werden. Vorher sollte man allerdings noch das Programm-Update installieren (mittels beigelegter Zusatz-DVD), um in den Genuss der Release- und Pedalresonanz-Samples zu kommen. Sonst gibt es unschöne Überraschungen vor allem in der Ausklangphase (s.u.). Anwender von Logic Pro 7.x bzw. Digital Performer 5.x sollten ein Hotpatch von der N.I.-Seite herunterladen und installieren, um Probleme mit dem AU-Manager zu vermeiden. Diese Prozedur empfand ich als sehr umständlich.



Nun kann sich der gespannte Steinway-Clone-Besitzer (natürlich meine ich auch Besitzerinnen) aussuchen, ob das Instrument in Surround-Ausführung oder Stereo in 24 oder 16 Bit geöffnet werden soll. Sicherlich ergibt die Surround-Option vorrangig in Verbindung mit einer entsprechenden Abhöre Sinn. In diesem Fall lädt man das Instrument als "Multi", wodurch die ersten vier Slots des bis zu achtfach multitimbralen Kompakt-Players belegt werden. Dabei ist das Ausgangsrouting ab Werk auf die ersten drei Stereo-Ausgänge eingestellt, was sich nach Belieben variieren lässt.


galaxy-steinway-2.jpg



Mit installiertem Update lassen sich hier auch diverse Stereo-Varianten als "Multi" laden - z.B. die Version mit Release-Samples oder mit sympathetischer Saitenresonanz oder beidem. Auf jeden Fall verringert sich dadurch die maximale Polyphonie, also keine gute Idee bei schwächlichen Rechnern oder dicken Arrangements.

Wahlweise lädt man einfach die L/R-Version des "Anschlags", also das Hauptereignis, in einen einzelnen Slot. Natürlich hält einen niemand davon ab, die Rear-Kanäle oder gar den LFE-Kanal zu laden, was für experimentelle Einsätze interessant sein kann. Beim Anspielen wurde ich erst einmal mit massivem Stimmenklau konfrontiert. Also hurtig den Options-Button gedrückt und "DFD"-Menü ausgewählt.

DFD heißt "Direct From Disc" und bedeutet, dass die zu spielenden Daten direkt von der Festplatte ausgelesen werden - abgesehen vom Anfang des jeweiligen Samples, der befindet sich immer im RAM, welches wesentlich schneller arbeitet als jede Festplatte.

Durch die Arbeitsteilung von RAM und Festplatte wird grob gesagt der Hauptspeicher (RAM) des Rechners entlastet, die Festplatte aber herausgefordert. Soll beispielsweise zu einem Arrangement gespielt werden, das schon viele Audiospuren enthält, könnte es beim Dazuspielen zum Ruckeln kommen - besonders, wenn man gerne vom Haltepedal Gebrauch macht. Dann nämlich nimmt die Zahl der benötigten Audiokanäle rapide zu. Allein in der Stereoausführung bedeutet ein normaler Vierklang bereits acht Kanäle Belastung für den Festplatten-Buss - das zählt genauso wie acht Audiospuren. Jeder weitere Anschlag mit gedrücktem Pedal verbraucht weitere zwei Kanäle. Besagter Vierklang mitsamt Release- und Resonanzsamples benötigt dementsprechend zeitweise 24 Kanäle - das ist satt. So ist es wichtig, die "Haushaltsfunktionen" im DFD-Menü zu bemühen, um den besten Kompromiss für den eigenen Rechner oder auch für die jeweilige Session zu finden. Das Menü bietet vier praxisgerechte Presets an, um den Spagat zwischen Polyphonie und Hauptspeicherverbrauch hinzubekommen. Fürs Feintuning gibt es auch die "Expert Settings".

Sollten die Ergebnisse auf dem eigenen Rechner egal bei welcher Einstellung unbefriedigend sein, empfiehlt sich erst einmal eine Aufrüstung des Hauptspeichers. Mein Power Mac G5 1,8 GHz Single mit 2 GB RAM schaffte nach langem Herumschrauben in den Settings 128 Stimmen bei 128 Samples Latenz, aber nur ohne Resonanz- bzw. Release-Samples. Waren diese mitgeladen, variierte die Performance ständig. Hohe Polyphonie und wirklich problemlose Spielbarkeit gibt es bei solch einem Monster von Multisample wohl nur auf einem Monster-Rechner.

Bei mir gab es schon Probleme mit dem Bouncen der Klangbeispiele bei aktivierten Release- und Resonanzsamples. Offline-Bouncing in Logic war zwecklos, weil es in der resultierenden Audiodatei Aussetzer gab. Das bedeutet, das Kompakt-Instrument ist vollkommen intolerant gegenüber Peaks in der Leistung.

Echtzeit-Bouncing, also Aufnahme während der Wiedergabe, funktionierte hingegen. Hier drängt sich erneut der Verdacht auf, dass Kompakt nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Wir freuen uns auf ein Update mit wirklich effektiver Engine.



Klang und Spielbarkeit

Nun aber fix gespielt! Es breitet sich ein schöner, gleichmäßig gesampleter Flügelklang aus, der bis in die hohen Lagen recht angenehm tönt - zum Glück nicht zu schrill. Es klingt ausgewogen, nicht muffig und recht neutral. Das Team im Galaxy-Studio hat gute Arbeit geleistet und die Charakteristik des Instruments schön getroffen. Auf der Installations-DVD findet sich übrigens einiges an Bonusmaterial über die Aufnahmesession. Die Dynamikabstufungen sind gut gewählt und sauber spielbar.


galaxy-steinway-4.jpg



Demo: Staccato-Attack-Release

[audio:_files/import/2007/05/1-staccato-attack-release-1.mp3]

Demo: Staccato-Attack-Only

[audio:_files/import/2007/05/2-staccato-attack-only-1.mp3]

Nun sind wir an einem wichtigen Kriterium angekommen, nämlich der Ausklangsphase. Nun, die Töne wurden alle sehr lang abgesamplet, die komplette Haltephase. Das ist gut für Liegetöne.

Demo: Staccato-Release-Only

[audio:_files/import/2007/05/3-staccato-release-only-1.mp3]

Demo: Staccate-Pedal-All

[audio:_files/import/2007/05/4-stacc-pedal-all-1.mp3]

Wie vorbildgerecht die kurzen Tastenanschläge klingen, hängt in diesem Fall einzig und allein von der Güte der Tonhöhen-Hüllkurve des Samplers ab - in diesem Fall unweigerlich dem N.I. Kompakt-Player. Wer den großen Kontakt-Sampler besitzt, hat genügend Zugriffsmöglichkeiten auf die Hüllkurve und kann auch ohne geladene Release-Samples eine relativ natürlich klingende Release-Phase einstellen. Im Kompakt-Instrument ist diese nur sehr grob regelbar. Ich empfand sie immer als zu kurz oder zu lang. Komischerweise existiert für die Attack-Phase eine eigene Einstellmöglichkeit für die Kurve, nicht aber für die Release-Phase. Schade! Abhilfe gibt es also nur in Form der Release-Samples, die für den Preis erhöhter Belastung des Rechners ein vorbildnahes Spielen auch von Staccato-Stellen ermöglicht.

Im Kompakt-Player stehen weiterhin alternative Stimmungen zur Auswahl. Außerdem gibt es noch einen Equalizer (umschaltbar auf Master-Filter in Lowpass, Hipass und Bandpass-Ausführung) und einen einfachen Halleffekt. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, denn nur wenn wirklich nichts anderes zur Verfügung steht, sollte man damit den Klang des Instruments vorsichtig formen, besser wird er dadurch jedenfalls nicht. Verbuchen wir's als nette Beigaben.

Wirklich freakig wird's aber in der übrigen

Effects-Section

Natürlich kann man die hochwertigen, gekonnt mikrofonierten und gut aufbereiteten Pianosamples aus den Galaxy Studios gerne mit einem recht einfach gestrickten Chorus versehen; bei bestimmten dezenten Einstellungen weckt der resultierende Sound Erinnerungen an Yamahas längst verblichenes CP-70. Das Delay klingt irgendwie zu muffig, um sinnvoll eingesetzt werden zu können.

Leider stimmen die angezeigten Parameterwerte (z.B. bei synchronisiertem Delay) nicht immer mit den tatsächlich angewählten Werten überein, was die Bedienung unnötig erschwert und zur Unübersichtlichkeit der eigentlich recht simplen Oberfläche beiträgt. Außerdem muss bei den Effekten erstmal ein Preset ausgewählt werden, um die jeweilige Sektion einzuschalten.

Irgendwie wirkt die Kompakt-Oberfläche rostig. Es ist nicht gerade sexy, für ein "exceptional instrument recorded at an extraordinary location" eine 08/15-Oberfläche zu verwenden, die es auch wahlweise mit Percussion-Samples oder Worldmusic-Sounds gibt.

So empfehle ich, den feinen Flügelklang linear durch die ganze Bredouille zu schleifen und erst außerhalb des Plug-ins mit den benötigten Effekten und Entzerrern zu arbeiten - die meisten Sequencer-Programme bieten hier eine bessere Küche als das Kompakt-Fast Food.

Und noch was...

Kopierschutz, das leidige Thema, wird auch bei Best Service und Native Instruments ganz groß geschrieben. Lange vorbei die Zeiten, als sich wahre Kommunen in den Reihen des ansonsten eher einzelkämpferischen Produzentenvolkes bildeten, welche sich problemlos gemeinsam eine Sample-Library für ihre Oldschool-Hardwaresampler teilen konnten. Alle für einen, einer für alle.

Heutzutage sieht das anders aus. Man wirft als namhafter Anbieter nicht einfach die Einzelteile unters Publikum, sondern liefert einen Sampleplayer mit, ohne den gar nichts läuft - außer die Kundschaft nutzt die Upgrademöglichkeit zur Vollversion, in diesem Fall den renommierten Kontakt-Sampler von N.I. Das kostet schlappe 229 Euro. Dafür gibt es dann aber allen erdenklichen Luxus und eine brauchbare Standard-Library gleich dazu.


galaxy-steinway-5.jpg



Mit dem Instant-Player "Kompakt" hat N.I. leider einen etwas unglücklichen Quasi-Standard geschaffen, denn die Möglichkeiten zur Klangformung sind schon sehr eingeschränkt. Natürlich lässt sich auch mit dieser Lösung leben, doch wenigstens das Registrierungs-Pingpong zwischen Best Service und Native Instruments könnte man der geehrten Kundschaft ersparen. Eine Firma als Ansprechpartner für ein einzelnes Produkt sollte genügen.

Wie steht es um die Konkurrenz?

Es gibt andere Sampleplayer wie z.B. Steinberg The Grand, welcher der bekannteste unter den Kandidaten sein dürfte - inzwischen gut spielbar, wenn alle Schräubchen im virtuellen Getriebe eingestellt wurden, um Aussetzer oder Hänger (beim Nachladen der Samples während des Spiels) zu vermeiden. Der große Unterschied zwischen einem solchen eigens entwickelten Sampleplayer und dem Standardmodell namens "Kompakt" ist die Parametrisierung, die, zumindest von den Bezeichnungen her, wirklich etwas mit den grundlegenden Eigenschaften eines akustischen Flügels zu tun hat und nicht nur aus Synthesizer-typischen Filtern, LFOs und Hüllkurven besteht.

Dann gibt es noch das Beispiel "Pianotec Modelled Piano" als Vertreter für eine neue Generation der Flügel-Ersatzinstrumente. Sehr schöner Ansatz, das ganze Instrument, von der Mechanik bis zur Gehäuseresonanz und allen Feinheiten inkl. sympathetischer Saitenresonanz von der CPU berechnen zu lassen. Kein einziges Sample mehr! Kaum Ladezeit für das Plug-in! Und es hört sich auch noch unglaublich realistisch an. Für mich liegt die Zukunft für "imitative" virtuelle Instrumente ganz klar im Physical Modelling-Bereich, zudem die Realtime-Anwendung inzwischen auch für nur halbwegs aktuelle Rechner kein Problem mehr ist.

Demo: Hoch und dezent

[audio:_files/import/2007/05/6-hoch-und-dezent-1.mp3]

Demo: Dynamik

[audio:_files/import/2007/05/7-dynamik-1.mp3]

Demo: Die Kür

[audio:_files/import/2007/05/8-die-kur-1.mp3]

Mein Fazit

Leider kann ich in diesem Test nicht auf die spezifischen Surround-Eigenschaften des Instruments eingehen, da mir ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz nicht zur Verfügung stand. Nachdem aber die Stereo-Mikrofonie meines Erachtens sehr überzeugend gelöst ist und die weltweit etablierten Belgier sich keine Blöße beim Aufnehmen der Samples gegeben haben, gehe ich davon aus, dass selbiges auch für die restlichen vier Kanäle gilt. Das ganze ist - wenn alles richtig eingestellt ist - recht gut spielbar und hat einen durchaus facettenreichen Klang.

Abgesehen von obigen Ausführungen mag ich den eigentlichen Sound des Galaxy Steinway 5.1 schon - macht euch euer eigenes Bild mit den Klangbeispielen.

Es wäre eine wahre Freude, die Samples auch im WAV- oder AIFF-Format vorliegen zu haben, um noch mehr von dem Klangmaterial, das ja einiges kostet, zu haben und nicht auf KOMPAKT angewiesen zu sein.

Ich meine, dass sich Best Service nach einer innovativen, für den jeweiligen Sample-Content anpassbaren Player umschauen sollte, so wie es den wirklich hochwertigen Samples angemessen wäre. Sollte das zu teuer in der Entwicklung sein, könnte man die gleiche Library wahlweise in den gängigen Formaten (z.B. Giga) nachschieben und damit dem User mehr Freiheit in der Auswahl der Plattform zugestehen. Das wäre ein sympathischer Schritt in Richtung Kundenfreundlichkeit.

Stef Maldener
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
754
mazze
mazze
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
492
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
607
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
996
Lionwolf
Lionwolf
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben