besseres Mic als SM 58 gesucht

  • Ersteller Mac_Calien
  • Erstellt am
M

Mac_Calien

Registriert
14.09.06
Beiträge
268
Reaktionen
0
Punkte
387
Hi!

Ich habe ein SM 58 und möchte mir bald ein besseres Mikro kaufen.

also was mir am SM58 nicht so gefällt, ist, dass es im oberen Frequenzbereich ein bischen unterbetont ist und das die Sprachverständlichkeit nicht so gut ist (im Mix ohne EQing).
Was mir am SM 58 gefällt, ist dass es sich gut macht mit Metal Schreien, es klingt ziemlich rauh, die verzerrung in der Stimme kommt gut rüber.
Muss aber auch sagen, dass ich keinen vergleich habe.

Was mir beim neuen Mic wichtig ist:

-es muss dynamisch sein
-bis 190.-
-es muss in einem nicht so guten (zu halligen) Raum möglichst gut klingen.
da könnte ein Mic mt Superniere gut sein oder? (weil es ja besser gerichtet ist nimmt es noch weniger reflexionen auf oder?)
- Es soll ohne EQ möglichst gut und realistisch klingen

verwendet wird es für verschiedene Sprach und Gesangsaufnahmen. (Metal Growls, Screams , Squeels, das ganze programm sowie gesprochene und geflüsterte parts evtl auch mal gesang.)

Welche Mikros könntet Ihr mir da empfehlen.
 
das 58er ist super! ansonsten schau mal bei ebay nach gebrauchten sennheiser md 421 und 441. ich hab beide vor ein paar jahren unter 200 euronellen bekommen.
ansonsten wäre das shure beta 58a noch eine alternative.
 
Eigentlich bist Du mit dem SM58 für Deine Ansprüche gar nicht soo schlecht bedient.
Wenn Du eine gute Gesangs-Hyperniere für live suchst, könnte allerdings das Audix OM3 einen Versuch wert sein. Ist nicht unbedingt besser, jedoch ein wenig anders als das SM 58 und könnte Deinem Geschmack näher kommen.
Egal für was Du Dich entscheidest würde ich Dir empfehlen das entsprechende Mic vorher bei einem örtlichen Verleiher auszuleihen und unter Realbedingungen zu testen.
 
wenn die das 58er so ganz gut gefällt bis auf zu wenig höhen probier echt mal das beta58 aus das klingt ein bissl brillianter!
 
Hallo Mac_Calien,

deine angesprochenen Punkte sind fürs SM58 bekannt, und so ist es nachvollziehbar, dass du ein neues/besseres [g=116]Mikrofon[/g] möchtest.

Daher mein Tip:
Das Sennheiser e-945.

- dynamisch
- genau dein Limit: 189,-€
- Superniere - daher besser für schlechte Räume.
- Frequenzgang der Stimme wohltuend.

Mit diesem Preislimit wirst du quasi an dem Mikro nicht vorbeikommen.
Ich habe es selbst, wie auch das e-845. Und mit beiden Produkten hat Sennheiser immer einen Knaller gelandet. Wirklich gute und robuste Geräte.

Gruß
Ari
 
hab mal ein kurzes shoothout gemacht, gesucht war ein dynamisches mic für live&proberaum (das ein vorhandenes sm58 ersetzen soll):

MD421: klingt gut, aber nimmt viel umgebung mit und liegt mies in der hand... gibts um ca. 130 euro bei ebay. wenn es nur fürs stativ ist, du eines inkl klammer in guten zustand findest und keine lärmenden schallquellen ausblenden musst definitiv ne empfehlung, da auch sonst sehr variabel einsetzbar (am gitarrenamp, am schlagzeug, an bläsern...).

Audix Om6: unser testsieger, klingt out of the box schon sehr fein, nebengeräuschausblendung superb! liegt super in der hand, moderner und druckvoller wie das md421

AudioTechnica AE 4100: klingt dem om6 sehr ähnlich... insg. ne spur feiner würd ich sagen -> für akkustik-geschichten oder ruhige/liebliche musik kann ich mir gut vorstellen, dass das besser passt wie ein om6, aber der unterschied ist echt sehr gering. liegt nicht ganz so gut in der hand wie das om6.

Beyerdynamic Opus 89: rießen ding und klingt imho ne liga unter dem audix und dem at -> ist nicht so ausgeglichen und is eher mittig, vielleicht auf bestimmten stimmen gut, für mich aber nicht aber nicht so universell einsetzbar wie unsere zwei favoriten.

SM58 -> im direkten vergleich einfach lächerlich! damit das mal halbwegs brauchbar klingt braucht man schonmal 1-2 eq bänder, aber dann klingts noch nicht so wie ich das haben will sondern eben erst "brauchbar".... bei om6/ae4100 kann ich diese bänder für ne leichte klangverbesserung/anpassung (z.b. ne spur präsenzen reindrehen) verwenden und hab sofort nen super vocalsound.

den shootout hab ich mit 3 sängern gemacht... om6, sm58, md421 hab ich inzwischen auch schon oft live in verwendung gehabt... das om6 war bisher bei jedem sänger ne gute basis, das md421 eigentlich auch, aber mir zu noisy für ne laute rockbühne!
 
Ich weiss nicht was das MD421 bei Gesang zu tun haben soll.
Aber wenn echt öfter so gedacht wird, dann ist es kein Wunder, wieso viele Newbie Mixe immer so vermufft und verstaubt klingen.

Gehört jedenfalls nicht an Mund das Teil.
Auch wenns den Spitznamen des Ex-Kanzlers trägt.

Ari
 
das e945 hatte ich ganz vergessen :D hab damit mal nen live gig gemischt und die teile sind einfach der hammer .. ging im prinzip komplett ohne Eq das teil :D bissl wenig pegel output aber hat gepasst

wie das ding beim recording is kp aber wenns nur angehend ne so gute figur macht wie live absolut uneingeschränkt zu empfehlen!
 
ja ds e 945 hab ich stark im auge;)

gincool du sagst bissl wenig pegl hat es.
Ist das mehr oder weniger als beim SM 58?
 
Als gelegentlicher Live- Mixer finde ich die SM 58 Beta schon richtig gut, präsenter und klarer als die normalen SM 58, einfach zu mixen. Bei "Nur- Sängern" oder bei guter Mikrodisziplin auch die Sennheiser ab 845 aufwärts.
 
gincool du sagst bissl wenig pegl hat es.
Ist das mehr oder weniger als beim SM 58?
joar man muss halt [g=105]gain[/g] bissl mehr aufdrehn. is aber alles noch absolut im rahmen und wenn man nen halbwegs gscheiten preamp hat rauscht au nix
 
was sind denn squeels?
 
also bei welchem mic muss ich den preamp mehr aufdrehn - SM58 oder e 945?
Weil mein Preamp is beim SM 58 schon ein bischen zu weit aufgedreht, das rauscht schon ein bischen zu arg.
Wenn ich beim e 945 noch mehr aufdrehn muss wärs schlecht.

und mit squeels meine ich so pigsqueels wie bei despised icon zB.
 
Ist doch völlig egal welches [g=116]Mikrofon[/g] jetzt mehr output hat. Du hattest doch nach besserem Klang gefragt! Und nicht nach Maximum Output. Willst du Das neue [g=116]Mikrofon[/g] dem Preamp anpassen? Oder lieber der Stimme?

Machs einfach mit dem Sennheiser! Und dann sehn wir weiter.

Ari
 
an was kann ich eigentlich sehen, wie stark ich den premp aufdrehn muss.

Kann ich das an der (Nenn)Impedanz des Mics ablesen?
Und was ist min. Anschlussimpedanz?
 
das kannst du an an der Anzeige deines Preamps sehen. Dafür sind die Aussteueranzeigen da.
die Anschlussimpedanz ist dein geringstes Problem!

Was für ein Preamp verwendest du?
 
Hi,

ich würde Sennheiser e935 (Niere) oder e945 (Superniere) empfehlen.

Gruß

Sebastian
 
an was kann ich eigentlich sehen, wie stark ich den premp aufdrehn muss.

Ich vermute, dass Du damit meinst, welcher Wert Rückschlüsse über den Output des Mikrofons zulässt? Das wäre die Sensitivity (Empfindlichkeit) die in mV/Pa (milliVolt pro Pascal, also Ausgangsspannung bei einem Pascal Druckänderung an der Membran) angegeben wird.
Da es mich jetzt gerade mal selber interessiert hat, habe ich eben mal die Werte der genannten Kandidaten recherchiert:

Shure SM58: 1,88mV/Pa
Shure Beta58: 2,7mV/Pa
Audix OM3: 1,7mV/Pa
Audix OM6: 1,5mV/Pa
Sennheiser MD421: 2mV/Pa
Sennheiser e845: 1,8mV/Pa
Sennheiser e945: 2mV/Pa
Sennheiser e935: 2,8mV/Pa
 
Ich würde auch zu Audix tendieren!
 
danke für alle eure antworten!

in der engen Auswahl sind jetzt:

Shure Beta 58 oder 57
Sennheiser e 945

jetzt noch ein paar kleine Fragen:

auf der thomann seite hab ich gelesen, dass der [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] am Mikro größer ist bei sehr gerichteten mics.

Heisst das also, dass der NB-Effekt bei Supernieren größer und bei hypernieren noch größer ist?

Weil so extrem viel NB_Effekt kann ich nicht gebrauchen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
5
Antworten
12
Aufrufe
2K
5thAvenue
5
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel
A
Antworten
15
Aufrufe
4K
A-jay
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben