Testberichte Berlin Strings - First Chairs String Library

Streichquartett in akkurater Sitzordnung mit großartigen Sound für Kontakt 5 Pro

Schon vom ersten Produkt an (Orchestral String Runs) konnte Orchestral Tools durch Realismus und feinen Sound überzeugen. Nach der Standard-Besetzung und dem Epic-Wahnsinn mit Metropolis ARK I geht es jetzt mit First Chairs etwas dezenter zu. Die Demos klingen wie immer fantastisch. Sowohl soundtechnisch als auch kompositorisch.
Kurz vor First Chairs wurden die Soloists Series mit Nocturne Violin und Nocturne Cello veröffentlicht. Diese sind wirklich Solo Instrumente. First Chairs dagegen soll in der Tat ein Streichquartett darstellen und beinhaltet daher auch:
- Violine I
- Violine II
- Viola
- Cello

Die Instrumente wurden im Teldex Studio auf korrekten Sitzpositionen aufgenommen, so dass ein nachträgliches Panning nicht notwendig ist.
Der Komponist kann nicht den kostenfreien Kontakt Player nutzen, sondern braucht die Vollversion. Das sollte aber kein Problem sein. 33 GB sind nach dem Download auf die Festplatte geschaufelt.


Vorstell-Runde


Drei Ordner stehen zur Verfügung:
- Multi Articulations
- Single Articulations
- TM Patches

Zuerst gucke ich mir die Oberfläche an. Wer eine Orchestral Tools sein Eigen nennt, wird sich hier schnell zurechtfinden.


First_Chairs_02.JPG


Der Main Knob zeigt den Wert des Controllers, der zugeordnet wurde (meistens CC1 Modwheel) bzw. bei Stac und Spicc die Velocity an. Con Sordino steuert keine anderen Samples an, sondern aktiviert einen Filter.


First_Chairs_03.JPG


Genauso wichtig ist für den Sound ist der Mixer. Dieser bietet fünf Signale:
- Close I
- Close II
- AB
- Tree
- Surround

Standardmäßig sind Close I und Tree aktiv. Sehr schön ist, dass Close I und II auch schon richtig gepanned sind. Close I und II sind einfach zwei verschiedene Mikrofone. Welche das sind, bleibt offen. Jeder Kanal kann auch seinen eigenen Einzelausgang haben. Gerade für einen Surround-Mix ist das optimal. Mehrere Kanäle können miteinander verlinkt werden, so dass diese gleichzeitig stummgeschaltet oder in der Lautstärke verändert werden. Ein ziemlicher Time- und Nerven-Saver. Auto-Gain sorgt dafür, dass beim Hochfahren eine Faders die anderen Kanäle reduziert werden, damit sich nicht die Gesamt-Lautstärke ändert. Das kann mitunter sehr hilfreich sein. Ähnlich eines Dry-Wet-Reglers bei Delay oder Reverb.


First_Chairs_04.JPG


Beim Werkzeugschlüssel gibt es Zugriff auf weitere Helferlein. Normalerweise ist auch die leiseste Dynamik immer noch hörbar, was total natürlich ist. Wer die Instrumente aber im Nichts verschwinden lassen möchte, kann dies mit Niente tun. Bei Soft Lower Layer wird das nächst höchste Velocity Layer später eingeblendet, so dass man die leisen Töne genauer kontrollieren kann. Eine Geheimwaffe sind für mich die Layers. Deaktiviere ich mf und ff, spiele ich nur noch p und kann dieses in der Lautstärke per Modwheel steuern. So ändert sich lediglich die Lautstärke, der Klang bleibt aber immer noch weich und geschmeidig.

Volume Range erlaubt es, die Dynamik einzuschränken oder zu erweitern, was sich bemerkbar macht, je geringer CC1 ist. Der Cutoff-Filter ist ein spezieller EQ, der vor allem Höhen entfernt, um das leise Spiel zu simulieren – und das mit speziellen Parametern für jedes Instrument.

Bei den kurzen Artikulationen gibt es noch einige Optionen mehr als bei z.B. Legato. Wem die RoundRobins nicht ausreichen, den wird FakeNeighbor RR glücklich machen. Dabei werden Samples der Nachbartasten genommen und gepitcht. Das verdreifacht die RoundRobins. Allerdings bilde ich mir ein, die FakeRoundRobins zu hören, da diese etwas dumpfer erscheinen. Anstatt die RoundRobins in fester Reihenfolge abzufeuern, können diese auch zufällig gespielt werden. Gerade in Passagen, in denen eine Note sehr oft wiederholt wird, sorgt das für mehr Realismus. Wer ein RoundRobin nicht mag, kann dies deaktivieren. Diese Funktion nutze ich selten, da mir auf anderer Tonhöhe evtl. andere RoundRobin Samples nicht gefallen.


First_Chairs_05.JPG


Zum Schluss gibt es noch ein ganzes Controller-Menü. Hier steht einem wirklich jede Möglichkeit zur Verfügung. Controller können zugewiesen und Kurven der eigenen Spielweise angepasst werden. Die ausgegrauten Optionen sind nicht anwählbar, da diese abhängig von der Artikulation sind. Leider ist der Farb-Unterschied marginal. Und so tippe ich oft ins Leere bzw. ohne Effekt. Ein höherer Bildschirm-Kontrast kann hier Abhilfe schaffen.


Das Büffet ist eröffnet


Als Geschmacksverbesserung zur Verfügung stehen jedem Instrument folgende 11 Artikulationen:
- Legato
- Sustains Imm
- Sustains Accented
- Sustains Soft
- Tremolo
- Spiccato
- Staccato
- Portato Short
- Portato Long
- Pizzicato
- Trills HT-WT

Beim Legato sind das Modwheel und die Velocity sehr wichtig. Wie gewohnt steuert das Modwheel die Lautstärke. Die Velocity steuert dagegen zwei Dinge. Erstens wird bei hoher Velocity ein Portamento erzeugt. Noch spannender finde ich aber, dass der erste Ton bzw. bei Nicht-Legato-Spiel eine harte oder weiche Attack bekommt. Und hier spreche ich nicht von einer ADSR-Hüllkurve, sondern extra Samples. Auf diese kann auch mit den Patches Sustains Imm, Sustains Acc und Sustains Soft zugegriffen werden. Wirklich klasse. Um ein wirkliches True Legato zu haben, wurden Intervalle bis zu einer Oktave mit drei Dynamik Layern aufgenommen. Zu erwähnen ist noch, dass es bei Tonwiederholungen Transitions gibt. Eine runde Sache.

Zum Tremolo gibt es nicht viel zu sagen. Es klingt, wie es soll. Beim Spiccato fällt mir auf, dass bei der Violine einige 'Störgeräusche' vorhanden sind. Diese sind einerseits natürlich. Andererseits fallen diese unangenehm auf, wenn sie nur auf wenigen Tasten vorhanden sind und immer bei voller Lautstärke. Interessant ist auch, wie sehr sich Violine I und II voneinander im Klang unterscheiden. Violine I und das Cello haben den meisten Punch. Sehr gut ist das alles beim Hörbeispiel im Film zu hören.

Beim Staccato der Violine I fällt mir etwas anderes auf. Mit höchster Velocity gibt es auf F3 wesentlich mehr Präsenz als auf G3, obwohl die nächste Saite erst A3 ist. Dazu kommt noch, dass bei F#3 und G3 der Ton eine Oktave tiefer mitschwingt. Auch bei der Violine II gibt es von C#3 bis F3 Störgeräusche. Im Vergleich habe ich das Gefühl, dass das Staccato der Violine II wesentlich kürzer und knackiger ist als das der Viola. Das Cello dagegen erfreut mich sehr: Keine Nebengeräusche und ein schönes Staccato.

Das Portato wird per Modwheel gesteuert. Hier würde ich gerne auf Velocity umschalten. Aber halt – das geht ja: Mit einem Klick auf den Main Knob. Prima gelöst. Leider sind beim Portato Long nicht alle Noten gleich lang. Hier fällt auch auf, dass die Violine II im Gegensatz zur Violine I ein starkes Vibrato hat. Entweder alle oder keiner.

Auch beim Pizzicato unterscheiden sich Violine I und II stark voneinander. Das kann man mögen oder nicht. Auf der tiefsten Saite (g) gibt es bei Violine II ab und an ein paar Störgeräusche beim leisen Spielen. Bei hoher Velocity ist Violine II viel lauter als Violine I. Auch bei der tiefsten Cello-Saite gibt es bei hoher Velocity Überraschungen.

Die Triller gibt es mit Halb- und Ganz-Ton. Sehr schön ist, dass End-Ton auch der Start-Ton sein kann. Prima ist, dass man den Triller spielen kann und nicht extra zwei Patches braucht. Schade ist, dass es nicht, wie beim Trill Orchestrator aus Symphonic Spheres, bis zu einer Quinte geht.

Die TM Patches nutzen die TimeMachine. Außer Legato sind alle Artikulationen vorhanden. Gerade bei Staccato, Spiccato und Portato macht das Sinn. So wird der Raumklang kürzer und die Artikulationen noch knackiger. Allerdings muss man hier mit der Polyphonie aufpassen, da die TimeMachine seitens Native Instruments eine ziemliche niedrige Polpyhonie hat.


Gruppen-Tanz



First_Chairs_06.JPG


Mit Capsule ist Orchestral Tools wieder ein großartiges Tool geglückt. Dies ist eine komplexes Script, das von nahezu jeder Orchestral Tools Library genutzt wird. Damit können in einem Patch mehrere Artikulationen verwaltet werden. Praktisch ist, dass die Position der KeySwitches geändert werden kann.

Capsule ermöglicht auch das Adaptive Legato. Dabei wird aufgrund der Spielgeschwindigkeit die Legato-Geschwindigkeit gesteuert. Allerdings stehen hier - im Gegensatz zu Berlin Strings - nicht 5 Transitions plus 'No Transitions' zur Verfügung, sondern lediglich zwei. Es fehlen Fingered, Agile und Runs, was ich etwas schade finde.
Sehr gut gefällt mir Polyphonic KeySwitch. Dabei werden mehrere Artikulationen gleichzeitig aktiviert. Diese werden beim Spielen per Velocity oder CC angewählt. Hier vier Beispiele:

1. Je leiser die Note, desto länger ist diese und wechselt zwischen Portato long, Portato short zu Staccato und Spiccato – oder umgekehrt.

2. Man kann stufenlos von Sustain zu Tremolo blenden. So kann noch viel besser Dramaturgie erzeugt werden.

3. Vibrato zu Non-Vibrato überblenden.

4. Den letzten Ton von Legato mit Portato aufhören lassen.


Zu Capsule stellt Orchestral Tools einige youtube-Videos bereit.

Capsule braucht etwas Einarbeitungs-Zeit und viel Experimentieren. Vor allem was Controller angeht. Es lohnt sich aber. So werde ich in meinem Template einige Artikulationen einzeln, aber auch kombiniert in Capsule anlegen.


Wie schmeckt es?


Der erste Eindruck ist sofort: Es klingt fantastisch und detailreich. Die Instrumente inspirieren und machen Spaß. Sehr hilfreich ist, dass von jedem Instrument die gleichen Artikulationen vorliegen. Das sollte man erwarten, ist aber leider nicht bei allen Libraries der Fall. Mit Blick auf Berlin Strings wünscht man sich noch ein paar mehr Legato-Versionen.
Wer Capsule einsetzt, kann noch mehr aus den Klängen rausholen und seinen Workflow optimieren. Orchestral Tools legt Wert auf Authentizität und editiert die Samples per Ohr und nicht mit Tuning Tools und lässt auch einige Nebengeräusche drin. Schließlich sind diese in echten Aufnahmen auch zu hören. Der Unterschied ist aber, dass diese bei Samples sich eher wiederholen und damit auffallen. Daher hätte ich mir gewünscht, diese Samples an- oder abschalten zu können.

First Chairs ist definitiv eine Bereicherung und macht Sinn, da es nicht einfach noch eine weitere Streicher-Library ist, sondern ein neues Klang-Repertoire bietet.


Wie gewohnt gibt's von mir wieder einen kurzen Videotest:





Hersteller: OrchestralTools

Website: www.orchestraltools.com

Host: Kontakt 5 (Full Version)

Preis: 355,81 € (in der EU)
 

Anhänge

  • Berlin Strings - First Chairs String Library.jpg
    Berlin Strings - First Chairs String Library.jpg
    9,8 KB · Aufrufe: 223

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
785
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
331
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
607
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
489
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben