bei Schlagzeug Overheads zusammenfügen

  • Ersteller Bullet-Tooth-Denis
  • Erstellt am
B

Bullet-Tooth-Denis

Registriert
08.02.08
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
19
Hallo!

Bin neu hier und beschäftige mich erst seit kurzem mit Recording! Hab dann auch gleich mal eine Frage:

Und zwar habe ich ein E-MU 0404 USB-Interface mit dem ich zwei Signale gleichzeitig aufnehmen kann! Jetzt würde ich gern ein Schlagzeug abnehmen! Minimalvariante dafür ist ja meines Wissens ein Micro an die [g=118]Bass[/g] und zwei Overheads! So, nun habe ich ja leider nur 2 Kanäle zur Verfügung! Habe mich mal umgeschaut und das Palmer PAN 05 entdeckt! Damit könnte ich ja die beiden Overheads zusammen auf einen Kanal zusammenfügen und hätte damit zwei Signale zum abnehmen!

So nun meine Frage: Ist das sinnvoll? Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht? Oder gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten?

Gruß,

Denis
 
Hallo Denis,

ein Problem, wenn du die OH zusammen mischt ist, dass du dann das Schlagzeug natürlich nicht mehr schön im Panorama auffächern kannst.

Daher gibt es auch mit 2 Mikros verschiedene Varianten. Z.B.:
- Nur 2 OH, mit gleichem Abstand zur [g=149]Snare[/g].
EDIT: genau die Variante von tomric meinte ich :)
- Ich habe auch mal gesehen, wie jemand nur 1 OH mittig plaziert hat und ein 2. Mikro vor die BD gestellt hat. Klang ganz ok, aber dann ist nix mit Stereo...

Gruß
Plaudy
 
Bullet-Tooth-Denis schrieb: Ist das sinnvoll? Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht? Oder gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten?

Ich hab das so noch nicht ausprobiert. Sinnvoll ist es m.E. nicht, wenn Du zwei OH auf einen Kanal aufnimmst dann kannst Du auch gleich nur 1 Overhead verwenden. Alternative:
Recorderman Variante...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
bei nur 2 spuren is es wohl sinniger die oh auf eigenen spuren zu lassen und die bdrum auf beide kanäle zumischen... macht man z.b. mit nem mischpult.

kannst natürlich naher nichtmehr oh und bdrum getrennt voneinander bearbeiten, aber IMHO besser als mono-OH und mono-Kick
 
Danke für die schnellen Antworten! Die altenativen Varianten mit einem OH oder zweimal OH+BD sind dann vom Sound her wohl genauso unbefriedigend wie meine Variante! Werds aber mal ausprobieren mit einem OH! Das lässt sich ja fix machen! Vielleicht geht das ja doch!

Sonst könnte man doch auch theoretisch zwei Aufnahmen machen? Einmal mit Base und linken Overhead und dann noch eine mit dem rechten! Stellt zwar eine ziemliche Anforderung an unseren Drummer dar, aber vielleicht klappt das ja!

Es ärgert mich eh mit den zwei Kanälen! Dachte am Anfang, dass das schon reicht, aber werd mich wohl nach etwas mit mehr Kanälen umschauen! Dann ist man doch gleich viel flexibler! Auch bei ][g=182]Amp[/g]-Abnahmen...
 
probiers doch einmal mit der von tomric schon erwähnten recorderman variante. bringt eigentlich ganz gute ergebnisse!

mit 2 aufnahmen und drums -> das wird wohl eher nichts...

und wenn du auf der suche nach einem neuen interface bist, schau gleich nach 8 kanälen PLUS erweiterbarkeit. sonst ärgerst du dich in 1,3 jahren wieder ;-)
 
Oh, die Recordingman-Variante hab ich doch glattweg nicht wahrgenommen! Sieht echt interessant aus! Werd das mal ausprobieren! Da bin ich ja mal gespannt! Aber hat dann die Base noch genügende Punch? Also es ist mir schon klar, dass man bei einer Aufnahme mit zwei Mics nicht soviel erwarten kann! Ist es denn günstiger dabei Großmembran-Kondensator-Mics zu verwenden oder ist das vom persönlichen Geschmack abhängig! Also ich frag jetzt nach der Standardlösung!

Ja, an etwas 8-Kanäliges hatte ich auch gedacht! Soll dann aber halt schon vernünftig sein! Naja, mal sehen!

Gruß
 
Aber hat dann die Base noch genügende Punch?
Hat sie nicht, weil es gibt keine Base! Wenn Du eine Bassdrum meinst, die gibt es schon. English language, difficult language! :D
 
??? Kenne "Base" eigentlich als übliche Abkürzung für BD...
 
hehe. Die Bassdrumm hat aber nichts mit Base zu tun. Ein weitverbreiteter Irrglaube. Also die Abkürzung BD steht für BASSdrum.
EDIT: Siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bassdrum
Die verbreitete Schreibweise „base drum“ oder „base“ ist falsch und rührt vermutlich von der ähnlichen Aussprache der englischen Wörter [g=118]bass[/g] und base her.
Kannst dich ja mal melden und berichten, wie es mit den 2 Mikro geklappt hat.

Plaudy
 
st es denn günstiger dabei Großmembran-Kondensator-Mics zu verwenden oder ist das vom persönlichen Geschmack abhängig! Also ich frag jetzt nach der Standardlösung!

Ich hab bisher immer Kleinmembraner für die Overheads benutzt, bei unseren früheren Studioaufnahmen waren da auch immer KMK im Einsatz, lediglich als Raummikros und den Snareteppich kamen GMK zum Einsatz (U87 bzw. C414).
 
Ahh, [g=118]bass[/g] wie [g=118]Bass[/g] und nicht base wie Basis! :-D Das leuchtet ein!

Alles klar! Danke für die Infos! Dann werd ich mich mal ransetzen! Könnte aber ein wenig dauern, hab nämlich gerad Prüfungen! Wenn ich was Brauchbares oder auch nicht Brauchbares zustande bringe melde ich mich wieder!

Gruß,

Denis
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
913
tim_heinrich
tim_heinrich
Andi73
Antworten
4
Aufrufe
997
Gelöschtes Mitglied 93558
G
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben