Behringer Wave

Vier Oktaven als Masterkeyboard?
Kommt darauf an: Zum Improvisieren oder für Pianoartiges ist es sicher etwas wenig.
Für feste Parts fand ich dagegen vier Oktaven optimal, vorausgesetzt man konnte es beliebig splitten.

Zur Qualität: Ich bin alles Andere als ein Tastenvirtuose, allerdings mochte ich immer ein bestimmtes Spielgefühl. DX7, Ensoniq und ältere Novation fand ich zum Beispiel gut, viele andere eher mau. Mein Überraschungsfavorit waren letztens die Minitasten des kleinen Hydrasynth, die ich richtig angenehm finde. Ist wohl alles sehr individuell.
Behringertasten habe ich nie ausprobiert, fürchte also erstmal das Schlimmste. Falls die jemand kennt und vielleicht sogar ein wenig Zuversicht verbreiten kann: nur zu!
 
Doof ist natürlich, dass man diese Behringer-Kisten, zumindest hier in H, einfach nirgendwo antesten kann.
Aber naja, es brennt mir auch nicht unter den Nägeln, da kann ich erst einmal Erfhrungsberichte abwarten.
Und genau da beginnen bei mir die Bauchschmerzen. Habe beim letzten Besuch im Store in Köln einen Deepmind stehen sehen. Das arme Teil sah echt furchtbar aus, kaum noch Fader oder Knöppe dran. Haltbarkeit ? Ich weiß ja nicht.
 
Mein Überraschungsfavorit waren letztens die Minitasten des kleinen Hydrasynth, die ich richtig angenehm finde.
Vermutlich liest das hier sowieso nie jemand, aber ich muss mich nach ein paar Monaten korrigieren: Das Keyboard des Hydrasynth Explorer empfinde ich zwar immer noch nicht als schlimm, aber "etwas gewöhnungsbedürftig" trifft es wohl doch eher als das "richtig angenehm" wie oben in meinem letzen Beitrag. Selbst freue ich mich immer noch, dass ich das Ding hab, würde aber inzwischen vor dem Kauf Tastentesten empfehlen.
 
Ich sollte vielleicht anmerken, dass meine Ansprüche an Tastaturen als bestenfalls irgendwie-nebenbei-Keyboarder wirklich nicht hoch sind. Für mich am wichtigsten ist halt eine Velocity-Ausgabe, die möglichst gut mit meiner Anschlaghärte mitgeht - idealerweise natürlich mit Auswahl verschiedener Velocity-Kurven. Letzteres bietet mein aktuelles Nektar Dingens (so'n günstiges 61 Tasten Teil, Impact GX 61) zwar, aber von den 4 (?) angebotenen Kurven klappt's mit keiner richtig gut - was mehr oder minder eindeutig an der Tastatur selber liegt, da sind dann regelrechte "Velocity-Löcher", also Bereiche, in denen es, egal wie vorsichtig ich versuche, die Anschlagsstärke zu erhöhen, die ausgegebene Velocity einfach mal um bspw. 15-20 Punkte hochgeht. Da hilft dann auch die beste Velocitykurvenfunktion im Gerät oder innerhalb Logics einfach nicht weiter, wenn dort schon fragwürdige "Kerndaten" eintrudeln.
Langer Rede kurzer Sinn: Wenn das Behringer-Ding die Sache besser macht, könnte ich vielleicht interessiert sein. Mal an ein paar Knöppen in Echtzeit rumzudrehen ist ja doch lustig.
Also wenn man jetzt Klavier spielen will, dann ist diese Velocity Angelegenheit wirklich sehr heikel. Ich habe ein echt gutes Echtes Klavier und davon bin ich sehr verwöhnt. Es gibt nur eine Tastatur die das kann, und das ist ein Yamaha e-Piano das nur ein paar Klavier und epiano sounds hat und dafür ein Haufen Geld gekostet hat. Es gibt mir tatsächlich das Gefühl dass es sich anfühlt wie ein Klavier. Aber bei Synthesizer Sounds spielt die Velocity nur eine Nebenrolle.
 

Zurück
Oben