@Moogman Danke! Sehr Aufschlussreich!
Da sich hier gerade die synth-freaks tummeln:
Wenn man nur Behringer-Module verwendet, hat man keine zusätzliche Latenz, da Alle vermutlich mit V-Trigger laufen?
Es wird aber immer die Gefahr bestehen, dass man Module schrottet weil man per Design inkompatible (sich gegenseitige zerstörende) Module einfach zusammenpatchen kann?
Und gibt es eine sinnvolle Möglichkeit, CV (In und Out) auf MADI zu bekommen? (inkl. ein Paar Audio I/O wäre nett)
Hab gelesen man kann wandler zu DC wandler (also cv-geeignet) umbauen...
Mit MIDI will ich das nicht machen, da Audio bestimmt stabiler und exakter ist, oder?
Aber spätestens wenn man die CV signale in der DAW bearbeiten will, sehnt man sich wieder nach MIDI?
Lg
Ich denke nicht das man einen Wandler einfach so auf dc-coupled umbauen kann.
Aber die Interfaces von Expert Sleepers können DC IN + OUT - Interfaces von MOTU können im Allgemeinen DC-OUT, also wenigstens DC rausgeben.
So kann man mit virituellen modular VST-Apparaten die Steuerspannungen auf die Hardware raushauen, was ja schon mal nett ist.
Midi ist zum anspielen von nicht so timingkritschen Sounds OK.
Via Midi kann man auch, je nach Synth und Midiinterface zum Beispiel im Rechner generierte Pitchbendweisungen als Steuerspannung abgreifen und analog weiterverarbeiten.
Kommt dann darauf an was man will und mit welchen UtilityModulen man das weiters verhackstückt.
Aber für alles was mit strammen timing zu tun hat oder mit Trigger-Clocking und so fort ist Midi ein Splitter in der Hämorrhoide.
Da habe ich einiges versucht und bin via Midi schlichtweg gescheitert.
Das Clocken von analogen Sequencern via Trigger/Clock habe ich für mich gelöst wie folgt:
In der DAW habe ich eine Audiospur wo auf den 16teln (ich löse beispielhaft auf 16tel auf) 20 ms lange Audioevents platziert habe.
Diese Spur ist innerhalb der DAW stumm und geht als Audio aus einem Ausgang an die Module.
Damit aus diesem Audio ein Trigger/Gate wird, verwende ich folgendes Modul:
Doepfer A-119
kostet rund 70 EUR
welches aus dem AudioSpike ein zuverlässiges Gatesignal erzeugt.
Diesen Impuls verteile ich dann über einen Multiple nach Bedarf an die verschiedenen Sequencer oder Clockdivider oder was auch immer.
Die jeweilige einmalige Gesamtlatenz kompensiere ich in der Audiospur in der DAW.
Ich verwende Cubase und da gibt es im Inspektor einen Schieber der die Audioausgabe nach vorne oder hinten rückt.
Damit stelle ich das ein und dann sitzt das auf den Punkt.