Und dann könnte eine Firma wie behringer da sicher groß drauf aufbauen und "fully integrated" Hardware/Controller raushauen.
Genau das nehme ich an. Und mal ganz ehrlich gesagt: Warum auch nicht?
Ich finde das sogar recht spannend (jetzt weniger von der DAW selber her, wird man halt sehen, was die können und ob's ein ernsthafter Konkurrent sein kann), denn Behringer stehen ja alle Ressourcen zur Verfügung, die Hardware gibt's im Prinzip sogar schon, jetzt kann man die ganz gezielt an einen Sequenzer anpassen - bzw. den Sequenzer an die Hardware, was mMn der interessanteste Aspekt an der Geschichte ist. Behringer müsste da keine Rücksicht auf bestehende Protokolle nehmen, und das ist zumindest auf dem Papier geil für den Nutzer, denn bestehende Protokolle, an die sich alle Hard- und Softwarehersteller halten, basieren eigentlich auf dem Prinzip des kleinsten gemeinsamen Nenners. Und wenn es darüber hinausgeht, sind es meist sehr teure Insellösungen, die sich eben nicht jeder leisten kann.
Klar, es gibt dann noch ein paar etwas erschwinglichere Ansätze hier und da, wie bspw. NIs Komplete Kontrol, aber von wirklich gelungener DAW-Integration kann man da an sich gar nicht reden, weil alles nur über das entsprechende Plugin läuft.
Behringer könnte all das zu absoluten Kampfpreisen vereinen. Eine an die X32 angelehnte und womöglich skalierbare (Anzahl von I/Os bzw. Schnittstellen generell) Kombination aus Interface und Mischer/Controller, dazu irgendwelche nahtlos integrierten Keyboards und/oder Pad-Controller, das lässt sich vermutlich bedeutend einfacher bewerkstelligen, wenn man seinen eigenen Sequenzer hat, bei dem man dann eben keine Rücksicht auf Breitenkompatibilität nehmen muss.
Und dann stelle man sich mal vor, Behringer verkloppt bspw. ein Keyboard mit integriertem Interface und Motorfadern (das gab's ja so halbwegs schon in Form des mehr oder minder gefloppten Motör, war halt offensichtlich mit der Integration nicht so geil) für irgendwas zwischen 500-1000 und den passenden Sequenzer mit Vollausstattung gibt's gleich für umme dazu. Sowas könnte mMn zumindest auf dem Einsteiger- wie Hobbymarkt ziemlich heftig einschlagen. Als 49 Tasten-Version ohne Motorfader sondern nur mit Display, LED-Kranzreglern und als Stereo I/O Version könnte Behringer das sicherlich auch schon für deutlich unter 500 positionieren. Und wenn der Sequencer dann wirklich gut integriert ist und ich alle wesentlichen Funktionen sämtlicher Plugins damit steuern kann ohne erst einmal wilde NKP-Konvertierungen vorzunehmen - naja, das fände ich so geil, dass ich selber auch interessiert wäre, trotz vertrautem Sequenzer.
Wie dem auch sei, so schlimm man das auch finden mag, wenn jemand sowas stemmen kann, dann mMn Behringer.