Behringer BCR 2000 oder Novation Nocturn ???

  • Ersteller Ersteller okin
  • Erstellt am Erstellt am
okin

okin

Registriert
12.02.09
Beiträge
245
Reaktionen
5
Punkte
334
Hi,

brauche einen Controler zum ansteuern von Softwaresyntesizern ( NI, Spectrasonics, Arturia ).

Welcher ist besser:

Behringer bcr 2000

oder

Novation Nocturn

Kenne beide Geräte nur aus dem Internet.

Mir ist die zuverlässige einfache und benutzerfreundliche Einbindung in [g=539]Cubase[/g] 5 wichtig.
 
nocturn is natürlich komfortabler, der bcr hat mehr drehregler....musste halt wissen,was du alles brauchst.....für [g=365]synthesizer[/g] wär mir persönclih der nocturn zu klein
 
Eindeutig BCR2000:
+ weitaus mehr Knöpfe
+ universell programmierbar


Nachteile NOCTURN:
- läuft nur zufriedenstellend mit der Automap-Software. Das ist ein Programm, welches sich zwischen Controller und [g=77]VST[/g] einnistet - d.h. bei Deinen bisherigen Songs mußt Du alle verwendeten Plugins mühsam austauschen gegen die Automap-Versionen davon.
- Das "Speed-Dial" ist theoretisch eine gute Sache, praktisch ist es aber kaum verwendbar, weil der Mauszeier bei Betätigung des Knopfes zu wandern beginnt.
 
Ich wär auch ganz klar für den BCR2000. Er hat viel mehr Regler. Den Crossfader beim Nocturn kann man ja auch nicht sinnvoll nutzen, da er sicher nicht motorisiert ist und somit kein Total Recall bietet.
 
Hatte Nocturn und hab ihn wieder verkauft! die Gründe sind eigentlich fast identisch mit denen die iGoA u. sunstrom gennant haben.

Wenn du mit 9 Knobs und Fadern zufrieden bist wäre der Korg NanoKontroll noch ne günstige Alternative, wobei du den BCR bei ebay für um die 100 € gebraucht bekommst!
smil451c71f7edf7c.gif
 
Auch vom Korg würde ich abraten, wenns ums Produzieren geht (also nicht ausschließlich Live-Einsatz). Ständige Synchronisation mit der Software durch Motorfader oder durch Endlosregler mit LED-Kränzen ist einfach für mich das allerwichtigste! Habe mal mit dem UC33 versucht zu produzieren und es war einfach nur frickelig, wenn man mal von einem Projekt zum anderen wechselt, weil nichts mehr synchron ist. Dann wird das Gerät ganz schnell vom Helfer zum Hindernis.
 
Hi,

danke für die Antworten.

Sunstorm schrieb:
Eindeutig BCR2000:
+ weitaus mehr Knöpfe
+ universell programmierbar

Ich kenne mich mit Midicontrolern nicht so gut aus!

Was bedeutet genau "universell programierbar" ?

Heist das, dass der BCR 2000 einfacher/besser programierbar ist? Wie funktioniert das Programieren beim BCR?

Braucht man für das Programieren des BCR eine extra Software?

Sind die Treiber des BCR stabil oder gibt es da Probleme?

Kann ich beim BCR die Auflösung der Regler anpassen/einstellen?

Sunstorm schrieb:
Nachteile NOCTURN:
- läuft nur zufriedenstellend mit der Automap-Software. Das ist ein Programm, welches sich zwischen Controller und [g=77]VST[/g] einnistet - d.h. bei Deinen bisherigen Songs mußt Du alle verwendeten Plugins mühsam austauschen gegen die Automap-Versionen davon.
- Das "Speed-Dial" ist theoretisch eine gute Sache, praktisch ist es aber kaum verwendbar, weil der Mauszeier bei Betätigung des Knopfes zu wandern beginnt.

Ich dachte Automap soll so toll sein?

Speed-dial ist für mich eher irrelevant

tuonodriver schrieb:
Wenn du mit 9 Knobs und Fadern zufrieden bist wäre der Korg NanoKontroll noch ne günstige Alternative

9 Knobs würden schon reichen, aber der Korg hat keine Endlosregler und fällt somit raus.

@iGoA
Danke für deine Antworten.

Also wie ich schon sagte, ich will einen Controler der auch in der Praxis funktioniert und mit dem ich mich nicht rumärgern muss.

Dabei sind 32 Drehregler zwar netter als nur 8. Aber 8 würden es bei mir auch schon tun.

Ich möchte das die Regler des Controlers bei einem Programm/PresetWechsel die Aktuellen Werte den neuen SoftsyntPresets übernehmen. Also Endlosregler mit LED Kränzen.

Ich möchte eine einfache Zuweisung der Parameter des entsprechenden Softsynths an die regler des MidiContolers: Am einfachsten Regler des Softsynths mit der Maus berühren -> Regler am Midicontroler drehen -> Zuweisung fertig. :)

Vieleicht kann jemand noch etwas dazu schreiben.
 
zu BCR2000:
Etwas Zeit mußt Du schon investieren, um die Grundlagen des [g=32]MIDI[/g] und die Software des BCR zu begreifen und sinnvoll einsetzen zu können.

ad. "universell":
Dann kannst Du damit aber so gut wie alles machen - jede beliebige Funktion auf jeden beliebigen Knopf legen, eigene Sets und Bänke erstellen, VU-Meter auf die LED-Kränze legen, Mixer, Volumen, Pan, Mute/Solo/Select, EQs, alle VSTs usw.

Wenn Du eher faul bist, dann gibt es auch genügend Presets für alle möglichen Programme und Anwendungen im Netz.
 

Zurück
Oben