Hi,
danke für die Antworten.
Sunstorm schrieb:
Eindeutig BCR2000:
+ weitaus mehr Knöpfe
+ universell programmierbar
Ich kenne mich mit Midicontrolern nicht so gut aus!
Was bedeutet genau "universell programierbar" ?
Heist das, dass der BCR 2000 einfacher/besser programierbar ist? Wie funktioniert das Programieren beim BCR?
Braucht man für das Programieren des BCR eine extra Software?
Sind die Treiber des BCR stabil oder gibt es da Probleme?
Kann ich beim BCR die Auflösung der Regler anpassen/einstellen?
Sunstorm schrieb:
Nachteile NOCTURN:
- läuft nur zufriedenstellend mit der Automap-Software. Das ist ein Programm, welches sich zwischen Controller und [g=77]VST[/g] einnistet - d.h. bei Deinen bisherigen Songs mußt Du alle verwendeten Plugins mühsam austauschen gegen die Automap-Versionen davon.
- Das "Speed-Dial" ist theoretisch eine gute Sache, praktisch ist es aber kaum verwendbar, weil der Mauszeier bei Betätigung des Knopfes zu wandern beginnt.
Ich dachte Automap soll so toll sein?
Speed-dial ist für mich eher irrelevant
tuonodriver schrieb:
Wenn du mit 9 Knobs und Fadern zufrieden bist wäre der Korg NanoKontroll noch ne günstige Alternative
9 Knobs würden schon reichen, aber der Korg hat keine Endlosregler und fällt somit raus.
@iGoA
Danke für deine Antworten.
Also wie ich schon sagte, ich will einen Controler der auch in der Praxis funktioniert und mit dem ich mich nicht rumärgern muss.
Dabei sind 32 Drehregler zwar netter als nur 8. Aber 8 würden es bei mir auch schon tun.
Ich möchte das die Regler des Controlers bei einem Programm/PresetWechsel die Aktuellen Werte den neuen SoftsyntPresets übernehmen. Also Endlosregler mit LED Kränzen.
Ich möchte eine einfache Zuweisung der Parameter des entsprechenden Softsynths an die regler des MidiContolers: Am einfachsten Regler des Softsynths mit der Maus berühren -> Regler am Midicontroler drehen -> Zuweisung fertig.
Vieleicht kann jemand noch etwas dazu schreiben.